Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reihenklemmen 3 Stockklemmen PTI PITI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reihenklemmen 3 Stockklemmen PTI PITI

    Hi

    habe jetzt viele Threads gelesen und bin ein wenig verwirrt.

    Gibt es den die PITI Klemmen überhaupt noch bzw. werden diese noch hergestellt?

    Ich fahre alle Steckdosen mit 5x1,5 an. Somit wäre es eine PE/L/NT und eine L/L Klemme für ein Kabel. Ich möchte alle 3 Leitungen auf die gleiche Phase bzw. Sicherung machen. Dazu noch etvl. 2-3 weitere 5x1,5 Kabel auf die selbe Phase bzw. Sicherung.

    Wie muß hier gebrückt werden? Ist das überhaupt möglich?
    Horizontale Brücken gibt es so könnte der Braune und z.b. der Schwarze Draht miteinander verbunden werden (auch bei den Anderen Kabeln) aber wie bekomme ich dann den Grauen Draht da mit drauf?

    Hat noch zufällig jemand günstig mehrere Reihenklemmen abzugeben?

    Was legt ihr alles auf Reihenklemmen? Wirklich alle Kabel? Auch Heizungskabel (Hab ne Luftheizung)

    Vielen Dank schon mal für die Antworten.

    #2
    Hallo,

    die PITI sind meines Wissens die neueren bei Phoenix Contact.

    Ich habe diese erst im Dezember in meinem Haus verwendet, gehen super,
    musste aber wegen vergessenen N-/ PE-Klemmen, passenden Steckbrücken mehrmals nachbestellen.
    Hotline ist in meinen Augen auch sehr kompetent und konnte immer Helfen.

    Um auf die Frage zu antworten, kann man neben Steckbrücken auch mit Weiterleiten der Phase vom LS
    mittels Doppeladerendhülse arbeiten und somit Durchschleifen. Muss ich nochmal schauen,
    aber bei mir hat glaube ich 2 x 2,5qmm in die Klemme gepasst.

    Edit: ja ich habe alles auf Reihenklemmen gelegt, auch die Heizungsleitungen die dann zum Aktor führen, KNX-Leitungen nicht auf LSA sondern auch auf Klemmen (braucht leider viel Platz), somit bin ich immer flexibel beim Erweitern oder z.B. tauschen von Schaltaktoren auf Dimmaktoren.


    Gruß
    fool0r

    Kommentar


      #3
      hi

      Also laut Technischen Daten steht eben dran das flexible Adern mit aderendhülse nur 1mm² gehen würde. Das wäre doch doof oder?

      Welche Klemmen hast du für die Buskabel genommen (4Stock)? Und wieviel hast du den da gebraucht?
      Hab da so schöne 4 Stockklemmen in dem Threat "Zeigt her eure Verteilung" gesehen aber noch nicht rausgefunden welche das sind.
      Hab bei mir 1 Kabel pro stockwerk gedacht. 1-Wire will ich in den Serverschrank legen.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        also ich habe die PTI 2,5-PE/L/NT verwendet, laut technischen Daten:

        - Leiterquerschnitt flexibel max 4 mm²
        - Leiterquerschnitt flexibel m. Aderendhülse m. Kunststoffhülse max 2,5 mm²

        Für die KNX-Verkabelung bin ich nicht repräsentativ, habe den großen Vorteil von KNX-Reihenschaltung nicht eingesetzt und auf Sternstruktur verkabelt.
        Als Klemmen habe ich jedoch die ST 1,5 in den Farben Rot, Schwarz, Gelb und Weiß verwendet. Gehen gut.

        Gruß
        fool0r

        Kommentar


          #5
          Das komische ist das ich bei Phönix direkt nichts mehr von den Piti finde? Und bei manchen onlineshops finde ich ein anderes Datenblatt. (So wie geschrieben)
          Und bei PTI "2 Leiter gleichen Querschnitts flexibel m. TWIN-AEH mit Kunststoffhülse max 0,5mm²"
          Komisch? Also doch keine 2 in 1?

          Könntest du mir sagen was deine Gründe waren Sternförmig zu fahren?
          Noch kann ich umplanen

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            wie geschrieben scheint sich die Bezeichnung der Klemmen von PITI auf PTI geändert zu haben, die Artikelnummern sind jedoch gleich geblieben.

            Also nach PTI 2,5-PE/L/NT und nicht PITI 2,5-PE/L/NT suchen.

            Ja stimmt, habe garnicht mit Twin-AEH gearbeitet, habe stattdessen von L3 nach L2 eine kleine Brücke gemacht. L2 war ja über Steckbrücke nach L1 durchgeschliffen, zwar ungewöhnlich, aber anders konnt ich mir das auch nicht erklären, ohne L3 separat vom LS anzuschließen.

            Der Elektriker hatte auch keine Einwände.


            Gruß
            fool0r

            Kommentar


              #7
              Zitat von daene85 Beitrag anzeigen
              Das komische ist das ich bei Phönix direkt nichts mehr von den Piti finde?
              Genau das hatte ich mich auch gefragt, bis ich mal den umgekehrten Weg gegangen bin. Ich habe nach PITI 2,5 gesucht, einen Händler herausgesucht, den EAN-Code anzeigen lassen und diesen dann bei Phoenix Contact in die Suche eingegeben. Heraus kam: Die Dinger werden bei Phoenix als "PTI" geführt. Warum Phoenix die Klemmen PTI nennt und die restliche Welt "PITI", bleibt für mich ein Rätsel.
              Gruß
              Karsten

              Kommentar


                #8
                OK vielen Dank für die Antworten.

                Hat noch jemand eine Empfehlung zu 4Stockklemmen für die Buskabel?

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich verwende die DIKD 1,5-PV von Phönix (2715092), das ist eine Klemme mit einem Potenzial aber 6 Klemmstellen.
                  Da hab ich 4 Klemmen nebeneinander und pro Klemme 6 Klemmstellen, geht auch ganz gut für 1-wire.

                  PHOENIX CONTACT
                  Gruß
                  Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Zur Aufklärung.
                    Es gab einen Rechtsstreit mit einem anderen großen Klemmenhersteller. Darauf hin musste Phoenix die PITI zu PTI umbenennen.
                    Gruß
                    Saihtam

                    >>> www.phoenixcontact.de <<<

                    Kommentar


                      #11
                      @Saihtam

                      Danke für die Info zu der PITI->PTI Umbenennung.

                      Allerdings ist die Phoenix Online Info immer noch sehr verwirrend.

                      Suche nach Artikelnummer 3213946, früher als PITI 2,5-PE/L/NT gelistet, findet immer noch die PITI Klemme. Eine umbenannte äquivalente PIT Klemme konnte ich nicht finden,..... usw

                      Ich hatte mal eine Datei namens
                      phoenix_piti_push-in_anschlusstechnik_fd_gebaeudeinstallation.pdf
                      gefunden, die wenigstens eine bessere Übersicht lieferte. Allerdings ist das noch alles PITI, und das Querformat ist einfach nicht Bildschirmgerecht.......

                      Also, gibt es irgendwo eine durchschaubare Übersicht über alle Push-in Mehrstockklemmen, und insbesondere über diejenigen, die für die Hausinstallation interessant sind?

                      Wo ist nun das PTI Konfigurationstools zu finden?


                      Und last not least..... für meinen Elektriker bräuchte ich alles auf Englisch, und eine englisch-sprachige Hotline, bzw UK Bezugsquelle ....


                      Thanks.....

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von fool0r Beitrag anzeigen
                        Ja stimmt, habe garnicht mit Twin-AEH gearbeitet, habe stattdessen von L3 nach L2 eine kleine Brücke gemacht. L2 war ja über Steckbrücke nach L1 durchgeschliffen, zwar ungewöhnlich, aber anders konnt ich mir das auch nicht erklären, ohne L3 separat vom LS anzuschließen.

                        Der Elektriker hatte auch keine Einwände
                        Hätte ich auch so geplant. Also L von PE/L/N und L/L mit Steckbrücke brücken und die beiden Eingänge von der L/L untereinander mit Draht. Dann ist auf allen L das gleiche Potential. Spricht da etwas dagegen?

                        Danke, Lg Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          das wäre auch genau meine Frage: wie bekomme ich bei Dreistockklemmen: PE/L/N + L/L auf alle drei L's das gleiche Potential? Und das ohne es "aussen" mit Doppeladerendhülsen durchzuschleifen...
                          Mit normalen Steckbrücken geht es ja nicht, da die drei L's ja auf verschiedenen Ebenen liegen...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von martinh12 Beitrag anzeigen
                            PE/L/N + L/L auf alle drei L's das gleiche Potential?
                            Für welchen Anwendungsgfall wäre es notwendig mehrere Aussenleiter in der selben Leitung mit dem selben Potential zu führen?
                            Gruß
                            Karsten

                            Kommentar


                              #15
                              @kisenberg:
                              Anfahren einer 3fach Steckdose, wo jede in Zukunft geschalten werden kann.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X