Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reihenklemmen 3 Stockklemmen PTI PITI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi
    ich habe meinen Schrank ja mittlerweile fertig. Ich habe fast nur 2er Steckdosen daher war bei mir meist immer der 3. Draht gar nicht angeschlossen. Bei mir also der graue.
    Somit habe ich den grauen automatisch auf den gleichen Stock wie die der N gemacht.
    Natürlich habe ich auch 3er Steckdosen dort war es aber dann immer so das ich alle Schaltbar hatte oder halt dann hauptsächlich den grauen geschaltet habe damit ich das Problem mit dem Brücken nicht hatte.

    Wenn man ganz viele Brücken muß würde ich empfehlen die vom gleichen Stock wie der N mit einer langen Steckbrücke (an den N stellen kann man die einfach herrausbrechen) zu brücken und dann von dem unteren Stock eine Brücke zum oberen legen und schon hat man auf dem gesammten oberen Stock das gleiche Potenzial wie im unteren.
    Im Schlimmsten Fall, wenn du z.B. nur PE-L-NT und L-L hast (mit gleichem Pot) und dann auch noch L bei (Pe-L-NT) Schalten mußt. Dann brauchst du ja ne brücke von L nach L bei der (L-L) Klemme.
    Dort würde ich entweder mit einer Wago Klemme arbeiten die die Zuleitung aufteilt oder wenn ein 1,5mm ausreicht mit Twin Aderendhülsen das Pot nach oben bringen.
    Achtung ich bin keine Elektrofachkraft wenn das so nicht erlaubt ist korrigiert mich bitte.

    Ich hoffe ich konnte helfen.

    Grüße

    Kommentar


      #17
      Also das was Ihr da machen wollt kenne ich ja so garnicht.

      Wieso sollte ich denn da auf alle 3 Aussenleiter das gleiche Potential legen?

      an der Steckdose legt Ihr dann je einen auf eine Steckdose?
      Und wenn man dann eine schalten will nehmt Ihr die Brücke von der Dreistockklemme und schließt einen Aktor an?

      Warum nehmt ich nicht nur den schwarzen oder so für die Steckdosen... schließt den da an alle drei Steckdosen an und belegt in der Verteilung nur die eine von 3 Potentialen?

      Wenn dann man ein Aktor Kanal kommt, kann man doch den auf brraun klemmen und macht dann eben die Steckdose auf und klemmt da den braunen an.

      Das kommt im Jahr bestimmt mal so 2 mal vor... und kostet in etwa 5 Minuten. Da würde ich doch jetzt nich 4 Stunden irgend welche Brücken basteln.

      Zumal ja bei den Klemmen es so ziemlich jedes Zubehör gibt um das zu erreichen für das die Klemmen gebaut sind... Und es gibt keine 1 auf 3 Brücke oder so.

      Und wenn würde ich von der Sicherung -> 4 Fach 2,5 Durchgansklemme -> 3 mal auf die Installationsklemme.

      Viele Grüße

      Kommentar


        #18
        Also ich habe es in den Steckdosen immer so gemacht:
        (vom eingang des kabels. z.b. links) dann nach rechts.
        1. Steckdose braun 2. Steckdose schwarz 3. Steckdose grau
        Dies habe ich immer eingehalten und auch schön sauber dokumentiert mit Plan usw.
        Dann die 3 Farben alle auf die Stockklemmen PTI.
        Und dann einfach gebrückt wie es nötig war.
        Wie vorhin erwähnt meist nur braun und schwarz und die waren auf einer ebene. Habe meist auch raumweise abgesichert.
        Wenn also im einfachsten Fall (wie bei uns z.b. beide Kinderzimmer) keine Steckdose geschaltete wird und auch kein 230V Binäreingang oder spezialsachen da sind. Hat es bei uns gereicht eine Brücke komplett über die Reihenklemmen von Kind 1 zu legen und einmal von der Sicherung mit Spannung versorgen.
        Warum?
        Ganz einfach. Die Steckdosen sind somit komplett vorbreitet und ich brauch nur noch 1 Kabel von der Sicherung zum Aktor und vom Aktor zur Reihenklemme legen. Ganz geringer Aufwand.
        vlt. Möchte ich auch mal hinter einer komplett verbauten Schrankwand oder Hifiwand mal eine Steckdose nachträglich Schalten wo vlt schon was eingesteckt ist.
        So müßte ich normalerweise die Wand ausräumen vorziehen und dann noch (meist mit wenig Platz) dort sauber weiterverdrahten.

        Ich sehe keine Sinn alle Steckdosen mit 5x1,5 oder auch 2,5 anzufahren um nicht gleich alles so vorzubereiten das ich die Steckdose nicht wieder aufmachen muß.
        Das ist nicht wirklich mehr aufwand das gleich so in der Steckdose zu verdrahten.

        Kommentar


          #19
          Zitat von division Beitrag anzeigen
          Und es gibt keine 1 auf 3 Brücke oder so.
          Doch gibt es. Wenn du die Kämme abkneifst, die du nicht brauchst.
          Gruß
          Saihtam

          >>> www.phoenixcontact.de <<<

          Kommentar


            #20
            Reihenklemmen 3 Stockklemmen PTI PITI

            Ne die meine ich nich. Die Brücken nur das Potential das auch auf der anderen Klemme an gleicher Stelle angeschlossen ist. Sowas hab ich hier auch benutzt. Mehrere Lampen die gleichzeitig schalten sollten habe ich damit gedrückt und dann nur ein L angeschlossen. Mann kan mit denen aber nicht L1 anschließen das Dan auf L2 und L3 Brücken.


            Sent from my iPad using Tapatalk

            Kommentar


              #21
              Ach das meinst du mit 1 auf 3 Brücke. Ne das gibt es nicht. Wüsste auch nicht warum man das da brücken müsste und nicht in der Dose.
              Gruß
              Saihtam

              >>> www.phoenixcontact.de <<<

              Kommentar


                #22
                Hi,
                wie viele von diese PTI Klemmen bring man den auf eine 750mm Hager Schiene.

                Technische Merkmale UD13A1 Hager

                Wenn man von 6 Klemmblöcken ausgeht?

                Viele Grüsse
                Jürgen

                Kommentar


                  #23
                  Kann man eigentlich in die PTI Klemmen 2 1,5mm Adern mit doppelhülse da reinklemmen???

                  Ich kann mir nicht vorstellen, dass das klappt....

                  Habt ihr Bilder von euren reihenklemmen, wie ihr mehrere Leitungen die unter einer Sicherung laufen im Verteiler aufgelegt habt ??? Bin mir gerade etwas unschlüssig wie ich das am praktischsten machen kann.

                  Dankeschön
                  http://www.istheutefreitag.de/

                  Kommentar


                    #24
                    Nein, kann man nicht....

                    Du nimmst dann einfach mehrere von den Klemmen nebeneinander und brückst die dann mit den Kammbrücken so wie du es benötigst.

                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X