Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zuleitung Stellantriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Zuleitung Stellantriebe

    Da die FBH-Verteiler bei mir direkt in der Nähe der Verteilungen sind wollte ich jetzt die Aktoren in der UV/HV lassen und nur ein 7x??? in die Heizkreisverteiler führen.
    Die einzelnen Stellmotoren haben ja nur 2 Watt Leistung und werden m.W. nach mit einem Anschlusskabel von 0,75mm² ausgeliefert. Da müsste doch ein 7x0,75 auch als Zuleitung genügen ? Natürlich mit passender Markierung des Schutzleiters.
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    #2
    Aus meiner Sicht einfacher den Aktor in den Kasten mit zu setzen und dort dann die Stellmotoren anzuschließen. Der einfachste und leichteste Weg.
    EIB nicht vergessen!
    So dürften es vermutlich alle gemacht haben.
    Aber es gibt viele Wege nach Rom .

    Kommentar


      #3
      Ich habe ein 10x1,5 in den Keller zur UV gezogen.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        also pro HKV jeweis 2x 7x1,5 NYM + EIB. Im HK - Verteiler bin ich dann über Reihenklemmen auf die Motoren gegangen.


        Gruß

        Gringo

        Kommentar


          #5
          Ja ich hatte auch Vor die Aktoren direkt in den HKV zu legen. Im OG ist es aber recht eng im Verteiler geworden und die UV sitzt direkt darüber so dass es eigentlich auch keinen Sinn macht. Im EG sitzt die HV direkt neben dem HKV ... also gleiche Situation.

          Ich habs nicht genau genug formuliert ... reicht ein ???x0,75 vom Querschnitt? Im OG liegt bloß ein 25er Leerrohr zwischen den Verteilern, zur Not komme ich aber auch noch von hinten durch da wir in dem Raum noch nicht fertig sind.
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #6
            Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
            reicht ein ???x0,75 vom Querschnitt?
            Leider nein. Der Mindestquerschnitt von Endstromkreisen muss >= 1,5 mm² betragen - je nach Verlegeart, Länge und Absicherung sogar höher. ( vgl. DIN VDE 0100 Teil 718 von 10/05 Abs.718.524.1)
            Das solltest Du bei der Planung berücksichtigen.
            Gruß
            Karsten

            Kommentar

            Lädt...
            X