Brauch mal Euer geballtes Schwarmwissen!
Gestern Abend habe ich festgestellt, dass unsere Photovoltaik weniger Strom produziert als zu erwarten. Die Anlage besteht aus einem E3DC Pro und zwei Huawei Wechselrichtern (SUN2000-10KTL-M1 und SUN2000-15KTL-M2). Beide Huawei waren ausgefallen, Fehlermeldung kein Strom. Also im E3DC nachgesehen und der Sicherungsautomat für die Huawei (dreipoliger C32) war unten. Also wieder eingeschaltet. Wechselrichter starten wieder.
Nachdem ich viele Werte im HA (und E3DC Portal) logge war schnell herausgefunden, dass der LS wohl zwei Tage zuvor um gegen 12:15 ausgelöst hat. Elektriker meines Solateurs angerufen: Er bespricht das mit seinem Chef (ebenfalls Elektriker) und wird dann vermutlich nächste Woche den LS gegen einen stärkeren tauschen. Soweit so gut.
Jetzt habe ich letzte Nacht etwas gegrübelt. Über die Integration im HA logge ich auch die A der Wechselrichter auf den einzelnen Phasen (oder Springs?): Waren jeweils (10 A; also pro Phase max. 20 Amp.). Am Hausanschluss (die Werte habe ich vom EHZ) max 55 A.
Eigentlich dürfte der LS doch garnicht auslösen; oder habe ich hier einen Denkfehler, weil die Ampere-Werte aus der HA Integration eventuell von der Gleichstromseite sind?
Die beiden Huawei kommen auf 11 und 16.5 kW. Soll/darf/muss die C32 da auslösen.
Meine Sorge ist, das der LS getauscht wird, aber das Problem ggf. woanders liegt. Löst ein LS nicht auch bei Kurzschluss aus???
Bitte um Entschuldigung. Ich bin kein Elektriker und habe da nur eher oberflächliche Kenntnisse. Wäre aber gerne etwas schlauer, bevor z.B. ein zu "starker" LS eingebaut wird.
Vielen Dank.
Matthias
Gestern Abend habe ich festgestellt, dass unsere Photovoltaik weniger Strom produziert als zu erwarten. Die Anlage besteht aus einem E3DC Pro und zwei Huawei Wechselrichtern (SUN2000-10KTL-M1 und SUN2000-15KTL-M2). Beide Huawei waren ausgefallen, Fehlermeldung kein Strom. Also im E3DC nachgesehen und der Sicherungsautomat für die Huawei (dreipoliger C32) war unten. Also wieder eingeschaltet. Wechselrichter starten wieder.
Nachdem ich viele Werte im HA (und E3DC Portal) logge war schnell herausgefunden, dass der LS wohl zwei Tage zuvor um gegen 12:15 ausgelöst hat. Elektriker meines Solateurs angerufen: Er bespricht das mit seinem Chef (ebenfalls Elektriker) und wird dann vermutlich nächste Woche den LS gegen einen stärkeren tauschen. Soweit so gut.
Jetzt habe ich letzte Nacht etwas gegrübelt. Über die Integration im HA logge ich auch die A der Wechselrichter auf den einzelnen Phasen (oder Springs?): Waren jeweils (10 A; also pro Phase max. 20 Amp.). Am Hausanschluss (die Werte habe ich vom EHZ) max 55 A.
Eigentlich dürfte der LS doch garnicht auslösen; oder habe ich hier einen Denkfehler, weil die Ampere-Werte aus der HA Integration eventuell von der Gleichstromseite sind?
Die beiden Huawei kommen auf 11 und 16.5 kW. Soll/darf/muss die C32 da auslösen.
Meine Sorge ist, das der LS getauscht wird, aber das Problem ggf. woanders liegt. Löst ein LS nicht auch bei Kurzschluss aus???
Bitte um Entschuldigung. Ich bin kein Elektriker und habe da nur eher oberflächliche Kenntnisse. Wäre aber gerne etwas schlauer, bevor z.B. ein zu "starker" LS eingebaut wird.
Vielen Dank.
Matthias
Kommentar