Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage an die Elektriker bezüglich Sicherungsautomat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage an die Elektriker bezüglich Sicherungsautomat

    Brauch mal Euer geballtes Schwarmwissen!

    Gestern Abend habe ich festgestellt, dass unsere Photovoltaik weniger Strom produziert als zu erwarten. Die Anlage besteht aus einem E3DC Pro und zwei Huawei Wechselrichtern (SUN2000-10KTL-M1 und SUN2000-15KTL-M2). Beide Huawei waren ausgefallen, Fehlermeldung kein Strom. Also im E3DC nachgesehen und der Sicherungsautomat für die Huawei (dreipoliger C32) war unten. Also wieder eingeschaltet. Wechselrichter starten wieder.
    Nachdem ich viele Werte im HA (und E3DC Portal) logge war schnell herausgefunden, dass der LS wohl zwei Tage zuvor um gegen 12:15 ausgelöst hat. Elektriker meines Solateurs angerufen: Er bespricht das mit seinem Chef (ebenfalls Elektriker) und wird dann vermutlich nächste Woche den LS gegen einen stärkeren tauschen. Soweit so gut.

    Jetzt habe ich letzte Nacht etwas gegrübelt. Über die Integration im HA logge ich auch die A der Wechselrichter auf den einzelnen Phasen (oder Springs?): Waren jeweils (10 A; also pro Phase max. 20 Amp.). Am Hausanschluss (die Werte habe ich vom EHZ) max 55 A.

    Eigentlich dürfte der LS doch garnicht auslösen; oder habe ich hier einen Denkfehler, weil die Ampere-Werte aus der HA Integration eventuell von der Gleichstromseite sind?

    Die beiden Huawei kommen auf 11 und 16.5 kW. Soll/darf/muss die C32 da auslösen.

    Meine Sorge ist, das der LS getauscht wird, aber das Problem ggf. woanders liegt. Löst ein LS nicht auch bei Kurzschluss aus???

    Bitte um Entschuldigung. Ich bin kein Elektriker und habe da nur eher oberflächliche Kenntnisse. Wäre aber gerne etwas schlauer, bevor z.B. ein zu "starker" LS eingebaut wird.

    Vielen Dank.
    Matthias

    #2
    Ich kenne nur das, was hier steht und hier steht das ein 10kW + 15kW Wechselrichter, also 25kW Wechselrichterleistung an einem C32A hängen.
    Ich bin mir nicht sicher, aber ich würde die WR niemals zusammen absichern bei Erzeugern. Im Kurzschlussfall fliest ja sonst LS Leistung + WR Leistung. Ich persönlich würde sie einzeln absichern.
    Was für Werte du da mit schreibst, kann ich dir nicht sagen. Dafür fehlen Einheiten und Angaben. Z.b. vermute ich dass deine WR auf 11kWp und 16,5kWp kommen, aber die Generatorleistung eben nur 10kW und 15kW ist. C32A wären 22kW max Leistung. Wenn da dauerhaft 25kW darüber laufen, dann ist das zu viel. Ja. Das würde auch erklären, warum das mittags passiert ist. Der LS kann natürlich verstärkt werden, wenn die Leitungen dazu passen.. das muss aber dein Elektriker entscheiden.

    Wie alt ist die Anlage? Wie lange läuft die schon? Der E3DC (ich vermute ein E10 Pro oder ein X10 Pro) ist ja an sich ganz nett, hat bei solchen Anlagen aber gewisse Limitierungen. Da würde ich inzwischen auch anders ran gehen als mit E3DC. Außer man nimmt einen X20, damit könnte man die komplette Anlage auffangen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Jetzt habe ich letzte Nacht etwas gegrübelt. Über die Integration im HA logge ich auch die A der Wechselrichter auf den einzelnen Phasen (oder Springs?):
      Phasen oder Strings ist aber schon ein relevanter Unterschied.
      Hier interessant ist nur der Strom an den Phasen und nicht der stringstrom.

      String ist der PV Eingang, Phase der AC Ausgang

      Kommentar


        #4
        Danke Roman,
        das hilft schon einmal.
        Die Anlage mit E10 Pro und dem 11 kWp Wechselrichter ist von 2021. 02/2024 wurde der 16.5 kWp Wechselrichter mit zusätzlichen Modulen und Speichererweiterung nachgerüstet.
        Ist somit der erste Sommer den die neue Gesamt-Anlage erlebt.
        Sollte ich den Solateur bitten die WR jeweils einzeln abzusichern? Kann ja eigentlich kein größeres Problem sein, dass umzukabeln.

        Kommentar


          #5
          Ich würde den Solateur die Lösung vorschlagen lassen.

          Kommentar


            #6
            Man muss schon auf einen 40A LS gehen, damit man 27,6kW an Leistung dauerhaft übertragen kann. Aber 40A bei Dauerlast sind (ohne Details wie Verlegeart usw zu kennen) schnell mal 10mm². Ich vermute mal, es gibt kein Schaltbild der Anlage?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Der LS kann natürlich verstärkt werden, wenn die Leitungen dazu passen..
              Nicht nur die Leitungen sind ausschlaggebend, sondern auch die Herstellervorgabe.
              Soweit mit bekannt, darf der 10ktl nur mit 25A vor gesichert werden.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #8
                Heißt das Ding jetzt Leitungsschutzschalter oder Huaweigerätschutzschalter?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  In der Kiste sind auch Leitungen....
                  Zudem muss es mit der Energiebegrenzung passen.
                  Es gibt KNX Hersteller, die auch für Ihre Aktoren eine Maximale Ampere größe Vorgeben. Da der Safetytest das so ergeben hat.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Lars,
                    wo könnte ich die Info finden. Die Installationsanleitung (Quick Guide) gibt dazu keine Informationen.
                    Auch die Kabelquerschnitte werden nur von bis aufgeführt, da die Anleitung für unterschiedlich starke WR ist.
                    Wenn ich Dich richtig interpretiere wäre es also besser/nötig etc. die beiden unterschiedlich starken Huawei WR einzeln abzusichern!

                    Die Leitungsquerschnitte sollten ausreichen. Das Kabel vom E3DC zum Zählerkasten wird sowieso noch auf ein stärkeres getauscht.
                    Derzeit ist es ein 5 x 10, aber es wird durchaus gut handwarm und der Elektriker des Solateurs will es deshalb gegen ein stärkeres tauschen.

                    Kommentar


                      #11
                      E3DC sagt schon immer, das 16mm² zu verlegen ist.. und Handwarm ist noch kein Kriterium es zu tauschen... den Teil mit der Sicherung findet man unter "AC-Schalter", hat mir Lars geschickt. Aber für mich ist das eine Empfehlung.
                      Das einzelne absichern der WR dagegen nicht, da sind wir uns sogar einig.
                      Es sind übrigens 2 Leitungen. Eines zum E3DC und eines zurück zur UV, die bitte beide mit 16mm² vorsehen.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Werfen wir doch mal ein Blick in die Norm....

                        Unter 712.433.104 in der aktuellen 0100-712 steht, dass der maximale Ausgangsstrom des WR zu berücksichtigen ist.
                        Der max. Ausgangstrom des Hersteller ist entweder gegeben oder das 1,1 Fache des WR Bemessungsstroms.

                        Der 10KTL hat 16,9A.
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #13
                          "AC-Schalter" finde ich in dem "Quick-Guide" nicht. Kannst DU mir das auch mal schicken??

                          Fasse zusammen: Leitungen von 5 x 10 mm auf 5 x 16.
                          Huawei einzeln absichern.

                          Noch etwas, das ich wissen/verlangen sollte???

                          Kommentar


                            #14
                            Hier die ganze Anleitung
                            Link führt zu den 16.9A
                            https://support.huawei.com/enterpris...73913/71753caf

                            Kommentar


                              #15
                              Danke, die Info hatte ich aus meinen Unterlagen nicht und auch noch nicht im Internet gefunden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X