Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie führt man Stegleitung in eine (luftdichte) Unterputzdose ein.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie führt man Stegleitung in eine (luftdichte) Unterputzdose ein.

    Hallo, ich habe an manchen Stellen des Hauses noch alte Stegleitungen welche ich bei Renovierung eines Raumes immer versuche nach und nach außer Betrieb zu nehmen. Nicht immer ist das so einfach möglich weil teilweise heute Räume getrennt sind die vorher ein Raum waren. Jetzt ist es so dass ich an einer Stelle eine alte Stegleitung dennoch benötige ohne im Nebenraum auch noch die ganze Wand aufmachen zu wollen. Frage wie führt man so eine Leitung sauber in eine neue luftdichte Unterputzdose ein?

    Und was macht man mit alten Stegleitungen? Ich will mir eigentlich die Arbeit sparen die alle rauszustemmen. Bin am überlegen zwischen bündig abschneiden und einseitig in neue Dosen einzuführen um mal irgendwann die Möglichkeit noch zu haben diese Leitung orten zu können mit einem Messgerät

    #2
    Keine Ahnung wie man es „richtig“ macht.

    Pragmatisch könnte man die Stegleitung in ein Wellrohr fädeln und mit dem Wellrohr in die luftdichte Dose. Auf der Seite wo die Stegleitung ins Wellrohr geht mit Putz o.ä. zuwerfen. Dann ist es zumindest dicht.

    Kommentar


      #3
      Ich habe auch Stoßverbinder für Massivleiter von Klauke samt Werkzeug und könnte einfach ein kurzes Stück 3x1,5 NYM hernehmen und verbinden um es dann sauber einzuführen. Problem ist für mich nur dass man dann nicht mehr sieht dass es sich um alte Stegleitung handelt.

      ggf kurzes Leerohr plus Dichtstopfen und dort dann nur die 3 Adern (rot, schwarz, weiß) durchführen? Wenn ich die Leitung dann nicht mehr brauche könnte ich den Dichtstopfen rausmachen und die Leitung einfach zurück ins Leerohr schieben und einen neuen Dichtstopfen drauf machen.

      Das "Problem" ist halt das Stück zwischen 2 Steckdosen wo heute eine Wand zwischen ist. Leiter kann ich für die Dosen an der Wand des anderen Raumes mir den Strom nicht von andersher holen. Ich meine selbst im anderen Raum liegt auch schon überall NYM nur zwischen diesen 2 Dosen ist es noch alte Unterputzleitung.
      Zuletzt geändert von Hubertus81; 17.06.2024, 16:46.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
        Frage wie führt man so eine Leitung sauber in eine neue luftdichte Unterputzdose ein?
        Um die Luftdichtigkeit zu erhalten, würde ich die Adern trennen (so wie es auch bei dem Wechsel von der horizontalen in die vertikale Verlegerichtung durchgeführt wird) und würde die resultierenden Einzeladern einzeln durch die Membran stecken.

        Kommentar


          #5
          Ja daran hatte ich auch schon gedacht. Nachteil ist in meinen Augen aber wenn die Leitung dann nicht mehr benötigt wird man die Löcher in der Membran hat. Ein Leerohr mit nem Dichtstopfen,da kann ich den Stopfen einfach wechseln.

          Kommentar


            #6
            Nur so als Idee:
            Solltest du mal wirklich wechseln, kannst du doch immer noch ein Leerrohr durch die Membran durchstoßen (ist ja größer als die drei oder 5 Adern der Stegleitung) und dann das mit Dichtstopfen abdichten?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
              ... wenn die Leitung dann nicht mehr benötigt wird man die Löcher in der Membran hat..
              Ich glaube eh nicht, dass in ein paar Jahren die Membran noch so flexibel und dicht ist wie beim Einbau der Dose
              Auch ohne dass dort Leitungen gewechselt werden.

              Kommentar


                #8
                Ja kann ich schon aber nur wenn ich die Stegleitung dann nicht bis zur Dose eingipse weil dann ist da halt kein Platz mehr um etwas anderes durchzustecken. Werde daher mit einem Rohr arbeiten welches einfach in den FussBoden geht wo ich dann ohnehin nicht mehr luftdicht arbeiten brauche, führe die Stegleitung dann ebenfalls runter in den Fussboden und gehe von da ins Leerrohr. Gefällt mir so am Besten

                Kommentar


                  #9
                  Das verstehe ich nicht:
                  Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                  Ja kann ich schon aber nur wenn ich die Stegleitung dann nicht bis zur Dose eingipse
                  da das eine „Im-Putz-Leitung“ ist und ganzflächig im Putz eingebettet sein, damit die mechanische Festigkeit gegeben ist und eine Wärmeabfuhr erfolgen kann (siehe hier auf Seite 3: https://www.voltimum.de/sites/www.vo...en_im_putz.pdf)

                  Daher stellt sich mir die Frage: spätestens am Ende der Montagearbeiten vor dem Verputzen ist die Dose doch eh komplett vom Gips umschlossen. Da müsstest du doch später ohnehin aufklopfen, um was neues in die Dose einzuschieben?

                  Wenn du jetzt ein Leerrohr bis in den Fußboden legst,
                  Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                  Werde daher mit einem Rohr arbeiten welches einfach in den FussBoden geht
                  wie kommst du denn da später an das Ende, um das Rohr weiter zu nutzen?

                  Kommentar


                    #10
                    ….und später kann man ggf. auch die UP-Dose nochmals tauschen. Vom finanziellen Aspekt her sind die Dosen das günstigste Produkt in der ganzen Umbauerei.

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn Du die Membran erhalten willst setz eine Kaiser 1040-01 Dichtungseinsatz ein. Hab ich bei Dosen mit gerissenen Membran-Einsatz auch tw. gemacht. Und zusätzlich Affenkitt.

                      https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...chtungseinsatz

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                        wie kommst du denn da später an das Ende, um das Rohr weiter zu nutzen?
                        über den Fussboden

                        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                        Vom finanziellen Aspekt her sind die Dosen das günstigste Produkt in der ganzen Umbauerei.
                        ​Mag sein steht bei mir aber nicht im Vordergrund. Im Vordergrund steht die Wände später nicht nochmal aufmachen zu müssen wenn ich den Fussboden neu mache.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                          Ich habe auch Stoßverbinder für Massivleiter von Klauke samt Werkzeug und könnte einfach ein kurzes Stück 3x1,5 NYM hernehmen und verbinden um es dann sauber einzuführen. Problem ist für mich nur dass man dann nicht mehr sieht dass es sich um alte Stegleitung handelt.
                          Ich würde mir um eine versteckte Klemmstelle da mehr Sorgen machen als um die "Optik". Möglicherweise kann man auch einen NYM-Mantel nehmen und die abisolierten Adern durchstecken und mit Schrumpfschlauch verbinden. Oder den Hohlraum hinter der Dose ausspritzen, bpsw. mit Fugendichtstoff?

                          Kommentar


                            #14
                            Zählt ein Stoßverbinder denn überhaupt zu einer Klemmstelle? Imo ist das eine dauerhafte nicht lösbare Verbindung

                            Kommentar


                              #15
                              Glaube von Wago gibt es was (neues?), das man sogar einputzen darf. Schau mal auf der Webseite.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X