Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Passive Kühlung mit Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Passive Kühlung mit Wärmepumpe

    Hallo,

    mal losgelöst davon, ob man mit passiver Kühlung über die WP viel reißen kann, wollte ich es mal testen bevor es (vielleicht mal endlich wieder) sommerlich heiß wird.

    Ich hab eine Dimplex SI11K, ohne spezielle Vorbereitung für Kühlung.

    Aktive Kühlung wäre, wenn man mit der kalten Seite vom Kompressor den Heizkreis kühlt und die Abwärme an den Solekreis gibt. Das geht bei mir definitiv nicht, dafür fehlt einiges an Hardware. (wäre theoretisch nachrüstbar)

    Bei der passiven Kühlung ist mein Verständnis, dass einfach das eher warme Wasser vom HK und die eher kalte Sole durch den Wärmetauscher laufen und sich die Temperatur mehr oder weniger annähert. Das würde aus meiner Sicht vollkommen reichen. Ich will ja kein 15° kaltes Wasser durch die FBH pumpen und auf dem Kondenswasser ausrutschen... ;-)

    Jetzt hab ich heute mal ganz doof (wohl zu doof) über die Systemkontrolle die HK- und die Sole-Pumpe manuell laufen lassen. Nach jetzt 6h ist mit den Temperaturen genau nichts passiert. HK von 24,0 auf 24,1. Das ist aber deutlich im Bereich der Messungenauigkeit. Sole von 11,0 auf 11,4. Vielleicht minimaler Effekt.

    HK sind 2 offen, also eher wenig, so dass man eine Kühlung noch am ehesten sehen können müsste. Tut sich aber eben gar nichts.

    Gedankenfehler? (ich vermute...)

    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    #2
    Naja die beiden Medien treffen sich doch eh nicht direkt an einem WT aufeinander.
    Da sind doch zwei WT im System und dazwischen der Kompressorteil mit dem Wärme/Kühlmittel.

    Wenn dann müssen sich alle drei Medien da irgendwie bewegen, aber ob man den Kompressorteil ohne Kompression pumpen lassen kann?

    Als passive Kühlung müsstest Dir also einen Bypass um die WP selbst bauen und da einen WT einbauen der dann die Sole mit dem Heizkreiswasser koppelt.
    Dann hättest eine passive Kühlung wie man es bei der KWL mit einem WT und Anschluss an einem Solekreis gestaltet.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Passive Kühlung mit Heizkörpern ist eher schwierig. Bei FBHs eher, da hier die Speichermasse des Estrichs entsprechend mit „strahlt“. Oder Deckenheizung bzw. BKA. Üblicherweise geht man nicht unter 18 Grad Vorlauftemperatur wegen der Taupunktproblematik.

      Bei passiver Kühlung ist die Kühlleistung überschaubar, man muß früh genug damit anfangen und durchkühlen. Ist die Hitze erst mal im Haus ist es zu spät. Das schöne ander passiven Kühlung ist die Effizienz. Zwei Pumpen ( Solekreis und Heizkreis) und das wars dann schon.

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Da sind doch zwei WT im System und dazwischen der Kompressorteil mit dem Wärme/Kühlmittel.
        Danke. Das war mein Gedankenfehler. Klar, kann nicht funktionieren.
        Den Bypass gibt es für 2.500€ als Zusatzmodul Passive Kühlung zu kaufen. Jetzt versteh ich auch warum...😂
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Brombaer Beitrag anzeigen
          Das schöne ander passiven Kühlung ist die Effizienz
          drum wollte ich das mal testen, ob sich das lohnt. FBH ist vorhanden
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Brombaer Beitrag anzeigen
            Bei passiver Kühlung ist die Kühlleistung überschaubar, man muß früh genug damit anfangen und durchkühlen. Ist die Hitze erst mal im Haus ist es zu spät
            das gilt aber für die aktive Kühlung genauso, auch da willst du nicht unter ca 18°C kommen.

            Ich finde die Kühlleistung für einige Gebäude ausreichend, aber mich stört dabei, dass nicht entfeuchtet wird, die Luft wird also feuchter. Da wäre ein Fan Coil besser geeignet. Oder so ein Jaga Heizkörper mit Lüfter, die haben auch einen Kondensatanschluss.

            Kommentar


              #7
              Kann ich nur zustimmen. Nicht unter 18 grad da sonst Gefahr Gefahr droht im Hochsommer unter den Taupunkt zu kommen.
              die Kühlung über die FBH reicht im Neubau vollkommen aus, allerdings wird es schwül im Haus. Als wenn man in einen feuchten Keller im Sommer geht.

              Ich hab mir jetzt ne Multisplit Klima eingebaut. Überraschenderweise sind die gar nicht so teuer, vielleicht wäre das Ja, noch eine Option für dich. Jedenfalls eher, als 2500 € für die Kühlung zu bezahlen.

              Kommentar


                #8
                Ich bin recht zufrieden mit der Kühlung über die FBH, in Verbindung mit einer KWL gibts da nach meinem Empfinden auch kein Feuchteproblem. Ich habe aber die Temperatur auf 20° C begrenzt, weils uns sonst zu kalt an den Füßen wird. Wichtig ist natürlich auch, Räume wie das Bad von der Kühlung auszunehmen.

                Bei 2500 Euro Nachrüstkosten würde ich aber auch eher über eine Klimaanlage nachdenken. Kann man im Sommer ja gut per PV betreiben.

                Kommentar


                  #9
                  Wir haben auch ne KWL, aber ab August, wenn’s draußen auch schwül wird, hatten wir so 70% Luftfeuchte und das ist nicht angenehm.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab einen MeacoDry Arete One 25L​ mit Kondensatpumpe in den Keller gestellt.
                    Der Keller hat überwiegend Abluft, d.h. „zieht“ einen gewissen Anteil Luft aus den anderen Stockwerken runter. Zusammen mit dem Enthalpiewärmetauscher ist die Feuchtigkeit im Haus in den Griff zubekommen (<60%). Strom kommt ausschließlich von der PV-Anlage. Zielsetzung ist 55%, die KWL hat als Ziel 50%. D.h. erst wenn die KWL das Ziel nicht schafft, hilft der Entfeuchter mit.

                    Es geht sicher eleganter aber das war eine sehr günstige Lösung die ohne Handwerker auskommt.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Kühlfunktion wurde von meinem Heizungsbauer abgelehnt bei der Modernisierung der Heizung auf Wärmepumpe, da es im Fussbodenaufbau im schlimsten Falle Kondenswasser und Schimmel geben kann. Kann natürlich auch sein das er keine Lust darauf hatte. 🤷‍♂️

                      Kommentar


                        #12
                        Hat er ja auch recht mit. Man muss eben aufpassen, das man nicht unter den Taupunkt gerät. Daher min 18Grad kaltes Wasser. Dann funktioniert das im Neubau ganz ok. Bis auf die Luftfeuchtigkeit…

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MarcoLanghans Beitrag anzeigen
                          im Fussbodenaufbau im schlimsten Falle Kondenswasser und Schimmel
                          *IM* Fußbodenaufbau wundert mich ...

                          *AUF* dem Fußboden (speziell bei Fliesen) kann das schon mal vorkommen, dass sich da bei falscher Einstellung Kondensat sammelt und dann wird es rutschig und gefährlich. Ich sehe das größere Problem bei schlecht gedämmten Rückläufen, dort kann sich wirklich Kondensat bilden (bspw. im Steigschacht) und das bekommt dann kein Mensch mit. Wenn der Fußboden luftdicht ist (bspw. verklebt) dann muss da ja erstmal Wasserdampf reinziehen, der dann dort kondensieren kann.

                          Erscheint mir alles ein wenig stark vereinfacht.

                          Kommentar


                            #14
                            jayem0 dies war von mir auch Laienhaft erklärt, die bedenken kommen eher daher das er den Fussbodenaufbau nicht gemacht hat und somit auch nicht Garantieren kann das alles funktioniert. Er muss dafür ja auch Garantie geben und da will er sicherlich nicht den "ganzen" Fussboden rausreißen müssen im worst case.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MarcoLanghans Beitrag anzeigen
                              die bedenken kommen eher daher das er den Fussbodenaufbau nicht gemacht hat und somit auch nicht Garantieren kann das alles funktioniert
                              Ja. Wenn ich das lese kann ich mir gut vorstellen, dass der Handwerker das genau so gesagt hat. Oh Mann ... wäre interessant gewesen, was er denn anders (= "richtig") gemacht hätte, hätte er vorher gewusst, dass er nicht pfuschen soll.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X