Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Passive Kühlung mit Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
    Nicht unter 18 grad da sonst Gefahr Gefahr droht im Hochsommer unter den Taupunkt zu kommen.
    Also letzten Freitag lag der Taupunkt bei uns bei fast 19°C.....
    Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen

    Wir haben auch ne KWL, aber ab August, wenn’s draußen auch schwül wird, hatten wir so 70% Luftfeuchte und das ist nicht angenehm.
    Enthalpiewärmetauscher in der KWL Verbauen und zusätzlich ggf eine aktive Kühlung in der KWL, nicht zum kühlen, sondern nur zum entfeuchten nutzen. Das hilft schon sehr sehr viel.



    Kommentar


      #17
      Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
      Also letzten Freitag lag der Taupunkt bei uns bei fast 19°C.....
      Drinnen oder draussen, 19°C erscheint mir unrealistisch hoch für DE? Hier in der Rheinebene bei Karlsruhe so bei 12-16° (drinnen!), damit kann man noch arbeiten. Wenn es über mehrere Tage hinweg extrem schwül wird draussen, dann kommt auch unser System ins Takten und versagt, weil die Feuchte irgendwann nach drinnen aufgrund der Lüftung und Türbenutzung eben auch durchschlägt und die 16°C untertags erreicht werden. Da hilft dann nur noch Querlüften, wenn die absolute Feuchte draussen geringer ist als drinnen und es kühler ist. Meist in den ganz frühen Morgenstunden wo eigentlich noch keiner aufstehen will. Ich habe dafür eine "Fensterlüftungsempfehlung"-Logik gebastelt und auf ne LED-Anzeige gelegt, damit das intuitiv wird. Das Lüften gegen Feuchte ist nämlich ganz oft überhaupt nicht intuitiv.. Nur weils draussen kühler ist, heißt das noch garnichts!
      Zuletzt geändert von trollvottel; 26.06.2024, 15:04.

      Kommentar


        #18
        trollvottel

        Freitag war hier auch eine extreme ausnähme, erst den ganzen tag Sonne und fast 24°C und dann Kurze Regenschauer und weiterhin Sonne. So das es kaum abgeühlt ist was dann über 90%rel.F. zur Folge hatte. Zwar nur für ein paar stunden aber das reicht auch aus um sich viel feuchte ins haus zu hohlen so das sich der Taupunkt ehr ungünstig verschiebt.

        Ja das sind Einzelfälle und sehr selten, aber es kommt vor.

        Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
        Das Lüften gegen Feuchte ist nämlich ganz oft überhaupt nicht intuitiv.. Nur weils draussen kühler ist, heißt das noch garnichts!
        Mir brauchst du das nicht erzählen. Ich hatte früher jeden tag das H,x-Diagramm in der Hand, inzwischen kenne ich das fast auswenig. Und dafür werde ich auch bezahlt. Entsprechend kenne ich die Zusammenhänge zwischen Luftdruck, Temperatur und Feuchte.

        Kommentar


          #19
          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
          Drinnen oder draussen, 19°C erscheint mir unrealistisch hoch für DE?
          aktuell bei mir draußen: 22,5°!
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #20
            Für den HS gibt es zwei Plugins, die die absolute Luftfeuchte berechnen. Hab das an die Zehnder Messwerte gehängt und ist dann einleuchtender, ob sich Lüften wegen Temperatur und Feuchte sich lohnt. Die hat ja alle Werte zentral da.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
              zusätzlich ggf eine aktive Kühlung in der KWL, nicht zum kühlen, sondern nur zum entfeuchten nutzen.
              Gibt es da was Fertiges, das du empfehlen kannst?

              Kommentar


                #22
                Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                aktuell bei mir draußen: 22,5°!
                Hier auch heute

                Zitat von ur63 Beitrag anzeigen
                Gibt es da was Fertiges, das du empfehlen kannst?
                https://www.daikin.de/de_de/privatku...nalgeraet.html

                Kommentar


                  #23
                  Die Dinger haben aber meist einen Volumenstrom, der ein Vielfaches der KWL beträgt. Das macht dann als separates System meist mehr Sinn.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

                    Die Dinger haben aber meist einen Volumenstrom, der ein Vielfaches der KWL beträgt. Das macht dann als separates System meist mehr Sinn.
                    Dann nimm halt ein kleineres. z.B. https://www.breeze24.com/klimaanlage...nur-multisplit

                    Aber das ist halt wie immer in der Technik, sowas sollte berechnet werden. Einfach nur pauschal irgendwas Einauen funktioniert nicht.

                    Kommentar


                      #25
                      Was willst du da berechnen? Das ist nichts, wo man eine KWL anschließt (dafür wäre ein Kühlregister zum Beispiel sinnvoll), sondern eine ganz normale Split Klima, nur eben zum Einbau in die Decke.

                      Es macht auch überhaupt keinen Sinn die Leistung kleiner zu dimensionieren, um den Volumenstrom der KWL zu Matchen, denn dann reicht die Kühlleistung nicht mehr. Für den CO2 Austausch (KWL) sind ganz andere Dimensionen als für die Kühlung (Klima) nötig. Letzteres hat deswegen ein entsprechendes Geräusch. Ganz vereinzelt gibt es Kanalgeräte, die so aufgebaut werden, dass Frischluft beigemischt wird.

                      Es gibt auch Kühlregister mit Kühlmittel für die KWL (die einfacheren haben sonst nur einen Wasseranschluss). Wenn Interesse besteht, suche ich das die nächsten Tage raus.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        Es macht auch überhaupt keinen Sinn die Leistung kleiner zu dimensionieren, um den Volumenstrom der KWL zu Matchen, denn dann reicht die Kühlleistung nicht mehr.
                        Also bei einem kleinerem Volumenstrom brauch ich die selbe Kälteleistung wie bei einem höhrem Volumstrom……

                        Dann hab ich wohl bei dem Teil in der Schule schlafen 🤷‍♂️

                        Kommentar


                          #27
                          Macht doch nichts, jeder schläft mal

                          du kannst deinen ehemaligen Physiklehrer aufsuchen und dann gemeinsam mit ihm überlegen, warum eine Klima je Raum (!) 550 m3/h hat (https://www.mitsubishi-les.com/de-de...r_Produktdaten), eine KWL für ein gesamtes Haus ca 300 m3/h.

                          hier etwas zum nachrüsten für die KWL: https://www.energiesparhaus.at/forum...79219_6#824072

                          Natürlich nicht mit einer vollwertigen Split Klima
                          vergleichbar
                          Zuletzt geändert von livingpure; 27.06.2024, 22:50.

                          Kommentar


                            #28
                            Schnell überflogen… finde ich auch sehr interessant und würde bei uns so etwas einbauen lassen.
                            Allerdings, das bestätigt meine Erkenntnisse vom letzten Jahr: Das ist in unseren Breiten (noch) Nischenanwendung.
                            Auf Italienienischen Internetseiten hatte ich eher solche Geräte gefunden.

                            Ich sehe da das Problem einen Handwerker zu finden er einem so etwas zu verträglichen Preisen einbaut bzw. maßschneidert. Die Angst vor der Haftung wird den Preis treiben.

                            Ich hatte mich daher für die Lösung eines Standgerätes von Massenmarkt entschieden. Nicht ganz so schön, aber einfach und günstig (sofern mit PV-Strom betrieben).

                            Kommentar


                              #29
                              livingpure Wenn ich meine Physiklehrer Frage wir der nur mit den Schultern zucken denn der hat keine Ahnung. Wenn ich dagegen meine ehemaligen Meister und Techniker aus dem Bereich Kältetechnik aus der BBS Fachrichtung Kältetechnik frage werden die mir das wahrscheinlich Wesentlich besser erklären können.

                              Und was ist an der Nachrüstlösung die die Verlinkt hast nun so Besonderes? Ist das irgendein Speziellen Register? Macht das was anderes außer die Kalt/Heiz werden und die Luft die dort durchströmt abzukühle/aufzuheitzen? Nein es macht genau das selbe. Nur die Bauform ist eine andere und es ist passend für die KWL Berechnet!

                              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                              Was willst du da berechnen?
                              Na eben die benötigen Kühlleisten bei der passenden Luftmenge für die KWL. Ich bezweifle das die Hersteller ihre Kühlreister für ihre KWL einfach ausgewürfelt haben.

                              Ich habe nie gesagt "nimm das Gerät das passt", ich habe ein Beispiel geliefert was MÖGLICH ist. Natürlich muß das passende Gerät für die gegebnheiten vor Ort gewählt werden.

                              Ich kann nicht einfach irgendein Register in die KWL Stecken um dann die Luft mit 10°C in den Raum blasen, dann fägt mir die ganze Zuluft an zu Schwitzen und ich kann das Haus im Schlimmsten Fall hinterher Kernsanieren. Also sind wir wieder bei dem Punkt Berechnen.

                              Vielleicht kannst du ja mal deinen ehemaligen Physiklehrer aufsuchen und dir das Erklären lassen warum man solche Dinge berechnet.





                              Kommentar


                                #30
                                Der Punkt ist doch ein anderer: Kühlregister in der KWL funktioniert (nicht das von dir verlinkte, das ist eine eigenständige Klimaanlage), aber wie du richtig sagst, die Leistung muss auf die KWL abgestimmt sein, sprich wird sehr niedrig ausfallen. Das ist besser als nichts, aber eben nicht im Ansatz mit einer richtigen Klima vergleichbar. Bei Klima im ganzen Haus ist da schnell mal ein Faktor 10 dazwischen.

                                Man muss also entscheiden, was man will.
                                Ich finde Kanalgeräte wie das aus deinem Link prima, da man die Vorteile der Klima hat ohne die meist hässliche Optik (wobei außen hässlich bleibt), nur der Aufwand ist höher als bei Wand- oder Truhengeräten.
                                Die Kühlung in der KWL ist dann die vergleichsweise einfache, unauffällige Variante, aber mit deutlich reduzierter Leistung.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X