Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Passive Kühlung mit Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Irgendwie scheinen mir die beiden Themen "KWL-Kühlung" und "KWL-/Luft-Entfeuchtung" vermischt zu werden?
    Interesse hat der Satz "...zusätzlich ggf eine aktive Kühlung in der KWL, nicht zum kühlen, sondern nur zum entfeuchten nutzen." geweckt....

    Kommentar


      #32
      Ja. Kühlen über KWL ist quatsch funktioniert aufgrund der geringen Durchsätze nicht. Die KWL sollte im Sommer nur keine warme Luft reinpusten, was dank Wärmetauscher schon zum guten Teil klappt.
      Das Entfeuchten ist der spannende Teil. Entfeuchten geht durch Sorption (feuchteaufnehmendes Material, das muss in Regenerationsphasen getrocknet werden = warmer, feuchter Abluftstrom) oder Kühlung (Kondenswasser).

      Die Kühlung als Einbaugerät in eine KWL kann und darf nicht zu stark ausfallen. (schwitzen der Rohre etc., siehe Zehnder ComfoCool, die müssen isoliert sein).

      Kommentar


        #33
        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        Der Punkt ist doch ein anderer: Kühlregister in der KWL funktioniert (nicht das von dir verlinkte, das ist eine eigenständige Klimaanlage)
        Funktioniert schon wenn die Leistung passt und man weiß wie man das ganze reglungstechnisch umsetzen muß. Kühlregister ist Kühlregister. Die Frage ist doch nur was ist die Anfoderung an die GESAMTE Analge.

        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        Das ist besser als nichts, aber eben nicht im Ansatz mit einer richtigen Klima vergleichbar. Bei Klima im ganzen Haus ist da schnell mal ein Faktor 10 dazwischen.
        Wer man ein Kanalgerät in eine KWL intigriert und dann glaubt man hat ein Vollklimatisiertes Haus dem ist nicht mehr zu helfen. Ich hab auch nie behauptet

        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        Das ist besser als nichts, aber eben nicht im Ansatz mit einer richtigen Klima vergleichbar.
        Das ist Richitg, ich werde mit der Lösung keine 18°C im Haus bei 30°Außentemperatur erreichen können. Wenn das gewünscht ist, ist eine KWL der Falsche Ansatz.


        Wenn man wirklich das volle Programm will dann braucht die Lüftung ein Kühlregister zum Kühlen und Entfeuchten, ein Heizregister zum Heizen um nach dem Entfeuchten die Zulufttemperatur wieder anheben zu können und einen Befeuchter um bei Kalten und Trocknen Tagen die Luft Aktiv zu Befeuchten. Dann muß die Lüftung aber so ausgelegt sein das ich das Haus damit auch bei 30°C Außentemp auf 21/22°C gehlten werden kann. Und dann sind GANZ WEIT weg von einer KWL.

        Wenn ich ein Kühlregister in eine KWL baue, dann kann ich die Zulufttemperatur im besten fall etwas entfeuchten und leicht abkühlen. Um Wirklich effektiv zu entfeuchten sollte ich auf Registertemperaturen von unter 10°C kommen, dann laufe ich aber wieder Gefahr das die Zulufttemperatur zu gering wird und mir die Kanäle anfangen zu schwitzen. Also darf ich nicht so tief entfeuchtet werden, somit sinkt auch wieder entfeuchtungsleistung dafür steigt aber die Zulufttemperatur und ich laufe nicht gefahr unter den Taupunkt zu kommen. DESWEGEN muß sowas berechnet werden.

        Egal wie man es Dreht, ein Kühlregister in einer KWL wird NIEMALS ein Innengrät von einer Klimanalge ersetzen können.

        Kommentar


          #34
          Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen



          Funktioniert schon wenn die Leistung passt und man weiß wie man das ganze reglungstechnisch umsetzen muß. Kühlregister ist Kühlregister.
          Eben nicht, das von dir verlinkte hat doch den Lüfter integriert, oder nicht? Kühlregister für die KWL wird durch den KWL Lüfter durchblasen und ist nur ein kaltes Element + Kondensatablauf. Das von Daikin ist eine eigenständige Klimaanlage.
          Wie würdest du das sonst integrieren?
          Ich kenne Kanalgeräte mit Frischluftbeimischung, wobei man zu denen leider wenig Infos findet. Die beschränken sich auf die klassischen Split Anlagen und KWL.

          Sonst ja, alles richtig, sehe ich auch so

          Kommentar


            #35
            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Eben nicht, das von dir verlinkte hat doch den Lüfter integriert, oder nicht?
            Ja haben die, und?

            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Kühlregister für die KWL wird durch den KWL Lüfter durchblasen und ist nur ein kaltes Element + Kondensatablauf.
            Ja, und?

            Die Kühlregister für in die KWL integriert werden haben auch einen ganz anderen wiederstand. Da sind wir wieder beim Thema berechnen!! Luftwiederstand, Pressung usw. sind doch alles sachen die da mit rein spielen. Das muß man mal VORHER durchrechnen!

            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Das von Daikin ist eine eigenständige Klimaanlage.
            Und? Was macht das Register vom KWL Hersteller den grundlegendes anderes? Ja es sind zwei verschiede regelungen, man muß eben wissen welche möglichten es gibt um beide zu Kombinieren. Ja, die Lösung vom KWL hersteller macht es einfacher, weil dort die Regelungen aus einem Gerät/selben Hersteller kommt. Aber am ende machen beide das Selbe.

            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Wie würdest du das sonst integrieren?
            Passend zu gegebenheiten vor Ort.


            Egal was für ein Kühlregister man egal wofür nutzt das muß das gerelt werden. Auch die Register vom KWL Hersteller werden geregelt, die habe auch eine Steuerung. Da gibt es nicht nur an und aus. Es gibt kene Pauschale Aussage, es muß immer alles auf die gegebenheiten angepasst und Berechnet werden. Deine Pauschale aussage "Das geht nicht" ist einfach Falsch. Die Frage ob andere Lösungen evtl. sinvoller sind ist Berechtigt, aber Pauschaa sagen das geht nicht und funktioniert nicht ist Falsch. Die Kunden bei dene wir das bereits umgesetzt haben wissen zum glück nicht das es nicht Funktioniert und sind zufrieden.

            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Ich kenne Kanalgeräte mit Frischluftbeimischung, wobei man zu denen leider wenig Infos findet.
            Ja, die gibt es. Dort wird einfach nur ein Rohr von außen angeschlossen und durch die Luftströmung und Druchunterschiede wird dort automatisch ein kleiner Teil Frischluft mit beigemischt. In außnahmefällen wird die Frischluft auch per Lüfter zugeführt. Mehr ist das nicht.


            Ich habe die Letzten 10 Jahre nichts anderes außer den Service für Daikingeräte in allen Bauformen und Größen Gemacht von 1,5kW Split-Gerät, über Schraubenverdicht bis zu 6 Zylinder Ammoniak-Verdichter. vom Gäste-WC bis zu Kühlhäuser mit mehreres Tausend Tonnen Ware bei -40°C.

            Glaub mir ein Kanalanschlußgerät in eine KWL zu integrieren ist nicht das Problem, wenn man weiß was man macht und das ganze mal durchgerehcnet hat. Ebenso ist es kein Problem ein irgendein Klima-Innengerät für etwas anderes zu nutzen. Ich habe schon alles mögliche gesehn, Kanalanschlußgeräte die in einen Serverschrank Integriert werden und nein kein Gebastel sondern von einer Firma dir nur solche Sondernlösungen baut. Am Ende sind es nur 2 Medien die durch einen Werkstoff voneinadergetrennt sind. Egal in welcher Bauform, Klassisches Kühlregister für Splitanlagen, Rohrbündelwärmetasucher, Plattenwärmetauscher und was es noch alles gibt. Es ist alles das selbe sieht nur anders aus. Und egal bei welchem Einsatzgebiet, es muß berechnet werden. Einfach irgendwo irgendwas reinschrauben funktioniert nicht.

            Und wenn du weiterhin glaubst das es nicht Funktioniert, ok dann glaub das weiter. Gibt es evtl. Lösungen die besser für die Problemstellung sind? Ja die wird es wahrscheinlich geben. Gibt es einfacher Integriebare Lösungen für die Problemstellung, ja auch die wird es wahrscheinlich geben.

            Kommentar


              #36
              Ok, ich glaube dir, dass es funktioniert.
              Hast du ein Beispiel, wie man das integriert?


              Ganz konkret hast du vielleicht auch einen Tipp für mich, Objekt mit vielen Dachschrägen, praktisch keine gerade Außenwand. Es würde ein Klimagerät im Wohnzimmer oder alternativ ggb. Schlafzimmer ausreichen, am schönsten wäre eine unsichtbare Lösung. Aussengerät wird auch nicht so leicht.
              Es gibt eine KWL, Wickelfalz, 160m3/h und 75 am größten Auslass.

              gibt es irgendwo eine Einführung / Beispiele zu kombinierten KWL / Klimaanlagen?

              Was würdest du denn machen, wenn du frei wählen kannst? Ich würde wahrscheinlich Kanalgeräte möglichst unsichtbar verbauen und davon getrennt eine KWL.

              Kommentar


                #37
                Ich konnte aus baulichen Gründen leider weder KWL noch Klima bei mir im Haus während der Renovierung integrieren.

                Wenn du die Möglichkeit würde ich das Kanalanschlußgerät in die Zuläuft von den entsprechenden räumen Integrieren und entsprechend der Luftmengen zusätzliche Zu-/Abluft in dem Raum verlegt so das du über das Kanal Anschlußgerät dann Umluft fährst.

                Hat den Vorteil du bringst im Sommer keine Warme Luft in Raum hast aber immer Frischluft. Zusätzlich auf jedenfalls einen Enthalpiewärmetauscher in der Lüftung integrieren um möglichst viel (Kälte) im Haus zu halten.

                Das Außengerät kannst du auch aufs Schrägdach Stellen. Da gibt es extra spezielle Helfer, die vom Dachdecker setzen lassen und Fertig.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Was würdest du denn machen, wenn du frei wählen kannst? Ich würde wahrscheinlich Kanalgeräte möglichst unsichtbar verbauen und davon getrennt eine KWL.
                  Die Geschichte mit den Kanälen funktioniert ja auch nur, wenn du genug Platz in einer abgehangenen Decke hast oder einen großen Schacht vorsiehst. Wenn du zu kleine Durchmesser wählst bringt das nix, dann sind die Strömungsgeschwindigkeiten sehr hoch. Das klappt im Bestand meist nicht.

                  Bzgl. schicken Lösungen gibt es Split-Wandgeräte, die sehen dann eher aus wie ein moderner Radiator. Die Hersteller haben meist auch "schicke" Innengeräte, die sie sich allerdings fürstlich bezahlen lassen. Die Außengeräte sehen aber nach wie vor ******* aus ("form follows function"). Wenn du eine Holzbalkendecke hast und die Sparren weit genug auseinander liegen, kannst du auch über ein Deckengerät nachdenken. Die haben i.d.R. eine eingebaute Kondensatpumpe, sodass du das Kondensat bis zu einer gewissen Höhe auch nach "oben" aus dem Dach raus abführen und über das Dach entwässern kannst. Dort dann eine "Kompakt-Kasette" nehmen, die größeren Dinger sind die aus Einkaufszentren, das ist nichts für privat. Deckengeräte sind aber etwas teurer als die Wandgeräte aber du saugst die warme / feuchte Luft genau da ab wo sie ist, nämlich an der Decke.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
                    Das Außengerät kannst du auch aufs Schrägdach Stellen.
                    Schon, in dem Fall ist das aber ein zweischaliges Blechdach, so dass das konstruktiv schon schwierig ist und man noch dazu von manchen Zimmern aufs Dach sieht. Sonst finde ich die Lösung optisch aber auch am besten!

                    Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                    Bzgl. schicken Lösungen gibt es Split-Wandgeräte, die sehen dann eher aus wie ein moderner Radiator. Die Hersteller haben meist auch "schicke" Innengeräte, die sie sich allerdings fürstlich bezahlen lassen.
                    Welche kannst du da empfehlen? Ich finde manche aus der M-Serie von MES nicht schlecht, sind auch technisch hervorragend. Die Lösungen von Jaga sind optisch auch nicht schlecht, ist dann eher ein Radiator, der von kühlem Wasser durchlaufen wird, aber mit eingebautem Ventilator zur Leistungssteigerung + Kondensatablauf.
                    Kanalgerät ist aber eben nochmal deutlich unscheinbarer.
                    Die Deckenkassetten gefallen mir nicht besonders.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                      Schon, in dem Fall ist das aber ein zweischaliges Blechdach, so dass das konstruktiv schon schwierig ist und man noch dazu von manchen Zimmern aufs Dach sieht
                      Ganz Unsichtbat wirst du das nciht austsellen können, von irgendwo kann man das immer sehen.

                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                      Welche kannst du da empfehlen?
                      Grundsätzlich kann ich Daikin empfehlen, weil ich mit denen gute ehrfahrungen gemacht habe. Aber auch ander Hersteller sind genauso gut.
                      Es eigentlich egal welche Serie man von den Herstellern nimmt, die unterscheiden sich meistens hauptsächlich im Design und ein bisschen in der Ausstgattung. Aber Grundsätzlich funktionieren alle gleich gut.

                      Bei Daikin finde ich Persönlcih die Emura und Stylish-Serien sehr Gelungen. Aber das ist gemackssache. Ebenso ob Wandgerät, Deckenkassette oder Kanalanschlußgerät. Da gibt es kein Richitg, vieles ist einfach geschmachssache. Jede Bauform hat seine Vor und Nachteile.

                      Truhengeräte, die Aussehen wie Heizkörper finde ich zum Kühlen eher unpassend, da die wäre sich oben im Raum befindet und nicht Unten. Dafür sind die zum Heizen Besser geeigent, weil die unten die kühlere Luft Ansaugen. Haben aber zum Beispiel den Vorteil das sie auch oftmals im Dachgeschoss an die Abseite passen, wo sonst keine anderen Geräte Möglich sind.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X