Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer hat eine bedarfsgesteuerte Zirkulation? Wie steuert ihr die an?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Wer hat eine bedarfsgesteuerte Zirkulation? Wie steuert ihr die an?

    Wer von euch hat denn alles eine bedarfsgesteuerte Warmwasser-Zirkulation umgesetzt?
    Wie steuert ihr die an, was funktioniert in der Praxis gut?

    Es geht mir weniger um die Hardware, mehr um die Ansteuerung des Ganzen.
    Ziel ist am Ende ja, möglichst schnell warmes Wasser zu haben, ohne aber mit der Zirkulation Energie zu verschwenden wenn man sie nicht braucht.

    Denkbar ist da zum Beispiel eine einfache Zeitsteuerung, Bewegung kann man noch mit reinnehmen, Wassertemperatur oder ganz simpel nur einen Taster dafür anbringen.
    Was habt ihr hier als Trigger genommen oder was fließt alles in eure Logik zur Ansteuerung ein, was hat sich gut bewährt und einen hohen WAF?

    VG Markus

    #2
    Ich meine, dazu gibt es schon einen Recht ausführlichen Thread

    Kommentar


      #3
      Ich stehe vor der gleichen Entscheidung.

      Habe vor die Pumpe immer bei Bewegung laufen zu lassen.

      Aber Du musst auch noch an die bösen Legionellen denken.
      Die Logik die ich vor habe sieht wie folgt aus:
      Die Zirkulation wird alle 8h für 15-30 Min.(bin mir noch nicht sicher) aktiviert.
      Dabei wird geprüft ob sie vor 8h auch mindestens 15Min. aktiv war.

      Kommentar


        #4
        Zitat von mom Beitrag anzeigen
        was hat sich gut bewährt und einen hohen WAF?
        Was hat der WAF damit zu tun?

        Hier geht es rein um Effizienz und da läuft das Ding halt nach einem Mindestzeitplan, also nach mindestens x h wird gestartet. Sonderlaufzeiten können eingelegt werden, wenn der Wasserspeicher entsprechend hoch temperiert ist, da gibt es dann einen Grenzwert zur maximalen Schalthäufigkeit/Zeitabstand (das wird getriggert wenn die Brauchwasser WP gut am Arbeiten Ist. (Sommer PV Ertrag und Winter hohe Preisschwankungen im Strom das sind immer die Zeiten in denen die WR ordentlich Abwärme produzieren und die BWP dagegen arbeiten kann.).
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von Ralf988 Beitrag anzeigen
          IAber Du musst auch noch an die bösen Legionellen denken…
          Das ist doch in einem normalen EFH bei durchschnittlichem Warmwasserverbrauch zu vernachlässigen. Das ist eher ein Thema für die WW Erzeugung und evtl. Speicherung.

          Kommentar


            #6
            Mag sein.
            Wobei deine Aussage bereits eine Einschränkung enthält.

            Ich gehe auch nicht zu übertrieben an das Thema an.

            Aber ich finde es auch nicht schlimm alle 8h mal kurz die Zirkulation laufen zu lassen.
            Und das nur wenn sie vorher nicht gelaufen ist.
            Was im normalen EFH wohl selten sein wird.

            Das soll sich auf keinen Fall nach einem „Muss“ anhören.
            Da habe ich mich vielleicht nicht ganz richtig ausgedrückt.

            Von mir wäre es eine Empfehlung sich über das Thema Gedanken zu machen.
            Und darauf hin zu entscheiden ob man es bedenkt oder nicht.

            Und das ist nur mal so meine Idee, wie ich es machen will.
            Bessere Ideen sind gerne gesehen/gesucht 😃
            Zuletzt geändert von Ralf988; 27.06.2024, 22:40.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
              Das ist eher ein Thema für die WW Erzeugung und evtl. Speicherung.


              Legionellen sind eher da ein Thema, wo Temperaturen moderat u. wenig Bewegung herrscht - wer also eine Zirkulationsleitung verbaut hat u. diese das ganze Jahr nicht aktiviert, bekommt das Thema - da wäre es besser, er hätte keine Zirku.
              TWW ist auch als Nahrungsmittel zu betrachten - ist ja nicht die Heizungsplörre.


              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Was hat der WAF damit zu tun?
                Läuft die Zirkulation "zu selten", dauert es "zu lange" bis warmes Wasser kommt. Wenn das subjektiv "zu lange" dauert, akzeptieren vielleicht nicht alle Personen die Lösung.

                Kommentar


                  #9
                  Bei mir läuft folgendes:

                  Wenn Bewegung im Haus erkannt (Ausnahme Büros & Schlafzimmer) wird, läuft die Zirkulationspumpe für 5-10 minuten (glaube es waren 5). Aber maximal 1x pro 45 minuten.
                  Anfangs hatte ich es auf max 1xpro h. Dann wurde das wasser aber schon wieder etwas kühler in den Leitungen.

                  1x pro 45 passt ganz gut für mich. Und funktioniert klasse mit der Bewegung. Ich habe immer warmes Wasser und sehe auch dass bei Abwesenheit/Lange zeit im Büro oder Nachts, die Zirkulation nicht unnötig läuft und den speicher runterkühlt...

                  Kommentar


                    #10
                    Schnelles Warmwasser wollen wir vor allem zum Duschen. In den Stunden unserer üblichen Duschzeiten wird daher die Zirkulation durch einen Bewegungsmelder im Bad für 5 Minuten eingeschaltet. Will man außerhalb dieser Zeiten Duschen, lässt sich die Zirkulation per Taster für 5 min. einschalten.

                    In der Küche wird warmes Wasser durch einen Durchlauferhitzer nacherhitzt. Der überbrückt auch die Zeit bis das WW der Heizung ankommt. Hätten wir den nicht, würde ich allerdings sehr viel großzügiger die Zirkulation laufen lassen.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich möchte, wenn möglich, eine rein bedarfsgesteuerte Lösung. Also ohne dass das Wasser in der Leitung unnötig längere Zeit warm gehalten wird.
                      Also nicht schon wenn jemand generell da ist, sondern erst wenn z.B. Bewegug im Bad ist oder vielleicht sogar in der Dusche-Zone.
                      Zu lange darf das aber dann natürlich nicht dauern, braucht eine entsprechende Pumpe.
                      Der Durchlauferhitzer an der Spüle in der Küche ist vielleicht auch eine Idee wert.

                      Noch eine ganz verrückte Idee: Sektionenweise Zirkulation?!
                      Misst jemand die Temperatur an irgendwelchen Leitungen und weiß wie man möglichst schnell eine gute Temperaturmessungen bekommt?
                      Wenn ich Bewegung im Bad EG habe, macht es ja keinen Sinn die ganze Leitung aufzuwärmen, der Teil der Leitung bis in diesen Raum würde schon ausreichen.
                      Vielleicht geht das sogar zeitgesteuert, die Umlaufzeit der kompletten Leitung lässt sich ja rausfinden.

                      Kommentar


                        #12
                        Kann man denke ich so machen.
                        Ich hatte vorher eine manuelle Zirkulationspumpe mit Timer, da konnte man Zeiten einstellen, wann sie läuft.

                        Das hat natürlich nie geklappt. Bis Warmwasser kam, vergingen gerne schon mal 3-5 Minuten, zumindestens ganz oben.
                        Ich habe dann gegen eine Grundfos Comfort Autoadapt getauscht. Die Pumpe hat einen eingebauten Temperatursensor und ein weiterer Temperatursensor muss auf den Rücklauf geklebt werden. Angeblich hat die Pumpe irgendeinen Computer / Alghorithmus, der sich automatisch auf das Nutzungsverhalten in den ersten 2 Wochen anpassen soll.

                        Ob das ganze funktioniert, keine Ahnung. Meistens ist irgendjemand zuhause und irgendwo wird warmes Wasser benutzt. Die Pumpe läuft oft. Ob in Wirklichkeit nur ein VL/RL Temperatur Programm gefahren wird mit Schwellenwerten, kann ich dir nicht sagen. Generell funktioniert die Pumpe, es ist immer in Sekunden heißes Wasser da und die Pumpe läuft laut Log nicht dauerhaft.

                        Die Pumpe selber habe ich an einen Shelly 1 PM hängen, damit ich weiß wann die Pumpe läuft bzw. wieviel Energie diese verbraucht.
                        Daneben habe ich auf allen Heizungsanlagen-Rohren Dallas Sensoren, welche in Homeassistant alles speichern. Die Sensoren sind eigentlich ziemlich genau, lassen sich aber im zweifel auch kalibrieren. Update-Intervall steht auf 10 Sekunden, geht aber auch weniger.

                        Alle Rohre sind isoliert. Die Sensoren habe ich mit einem Thermalpad und Aluminium-Klebeband an den Rohren unter der Isolierung befestigt.

                        Im Anhang zwei Screenshots, einmal von einem ganzen Tag und einmal von 10 Minuten als die Pumpe lief. Du siehst, dass die Temperaturwerte sich relativ schnell ändern... trotz der billigen 1€ Sensoren auf Rohr.

                        Weiter bin ich noch nicht gekommen und habe das Thema auch irgendwie verdrängt. Wichtig wären wohl noch die WW-Temperaturwerte vor den Verbrauchsstellen, wenn eine genauere Steuerung benötigt wird. Hatte provisorisch Sensoren im oberen Bad unterm Waschbecken dran.. so wirklich hoch war der Verlust im Vergleich zu den Werten im Keller, wenn die Pumpe längere Zeit nicht lief, ohnehin nicht. Ich hätte mit mehr gerechnet. Deshalb hatte ich dem ganzen auch nicht mehr so hohe Bedeutung und Zeit gegeben.

                        Ich erzeuge WW ohnezin über Wärmepumpe mit PV und habe einen relativ großen Tank, im Winter ohne PV mit wasserführenden Kamin und im Notfall Gas wenn die WP nicht mehr effizient zu betreiben ist.

                        Schnelles WW ist reiner Komfort. Dingen, an denen ich nicht sparen würde. Da PV-WW sowieso kostengünstig/kostenlos ist, ist für mich der Verlust zu verschmerzen.


                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von starlight2k; 28.06.2024, 23:13.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von starlight2k Beitrag anzeigen
                          Das hat natürlich nie geklappt. Bis Warmwasser kam, vergingen gerne schon mal 3-5 Minuten, zumindestens ganz oben.
                          Es hängt auch maßgeblich davon ab wie die Zirkulation gebaut wurde. Man kann bspw. an der weitest entfernten Zapfstelle die Zirkulation so verklemmen, dass bei jedem WW-Bezug dort das WW durch die Zirkulation gezogen wird (damit spart man die Energiekosten für die Zirkulationspumpe). Heißt aber auch: die Zirkulation ist "immer" in Betrieb, Wärmeverlust geschieht dann zwangsläufig.

                          WW-Zirkulation ist so ein Thema, bei dem es kein richtig oder falsch gibt ...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                            Heißt aber auch: die Zirkulation ist "immer" in Betrieb, Wärmeverlust geschieht dann zwangsläufig.
                            Das verstehe ich nicht. Die Zirkulation ist damit für die weitest entfernte Zapfstelle (die, die es am nötigsten hätte), nie in Betrieb.

                            Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                            WW-Zirkulation ist so ein Thema, bei dem es kein richtig oder falsch gibt ...
                            Doch, falsch wäre bspw. eine zeitgesteurte Zirkulation, da diese nicht nach Bedarf läuft und somit viel Energie verschwendet wird.
                            Ebenso ist die Aussage mit den Legionellen und dem Extralauf falsch . Will man etwas gegen Legionellen machen (weil man tatsächlich ein Problem damit hat, da der Wasserdurchsatz in den entfernten Leitungen zu gering ist), dann müsste man die Zirkulation genau dann extra laufen lassen, wenn der Warmwasserspeicher auf über 60 Grad erhitzt wird.

                            Im Idealfall hat man gar keine Zirkulation und hat die Zapfstellen nah am Warmwasserspeicher. Je nach Gegebenheit aber nicht realisierbar.
                            Hat man bspw. nur eine entfernte Zapfstelle mit wenig Durchsatz (bspw. Waschbecken vom Gäste WC), dann lohnt sich dafür auch keine Zirkulation und kein Warmwasseranschluss und man ist günstiger, hygienischer und komfortabler mit einem Untertisch-DLEH dran.
                            Hat man mehrere Zapfstellen weiter weg und diese auch einen großen Durchsatz (bspw. Dusche), dann erhöht die Zirkulationsleitung den Komfort, auf Kosten der höheren laufenden Kosten.

                            Bei uns sind die Zapfstellen nah am Technikraum (Küche und Bad) ohne Zirkulation angebunden. Auf der anderen Seite vom Haus haben wir zwei hochfrequentierte WCs, sowie ein zweites Bad mit Dusche. Dafür gibt es die Zirkulationspumpe. Diese wird über einen Präsenzmelder mit 10 Minuten Nachlaufzeit aktiviert. Der Schaltaktor ist als Treppenlicht konfiguriert, damit die Pumpe nur 2 Minuten läuft.

                            Kommentar


                              #15
                              Das Thema wurde nicht nur hier, sondern vor allem im Energiesparhaus- und im Haustechnikdialog-Forum schon bis in jedes Detail besprochen.

                              Ich hab das so gemacht, dass die Zirku aktuell bei zwei Szenen angeworfen wird, die mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit mit Duschen verbunden sind ("Morgen" und "Pool"). Sonst nur manuell über einen Taster in den Badezimmern bzw. in der Küche. Rein nur auf Präsenz wär mir viel zu oft.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X