Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverteiler bei geringer Deckenhöhe Kabeleinführung von unten empfehlenswert?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromverteiler bei geringer Deckenhöhe Kabeleinführung von unten empfehlenswert?

    Hallo, über kurz oder lang soll in den Keller ein neuer Verteiler kommen (Zähler bleibt extra). Wo ich vorhabe die Endstromkreise unter zu bringen für KG, EG und Garten. Da die Deckenhöhe nicht die höchste ist, ich glaube 1,90m bin ich am überlegen ob man die Kabeleinführungen nicht mit Kabelkanälen einmal am Verteiler herunterführt und dann von unten einführt. Dort wäre dann auch mehr Platz zum rangieren und die bedienbaren Geräte (KNX Geräte und Sicherungen) würden höher liegen, sprich leichter zu bedienen und abzulesen. Bei Kabeleinführung von oben hätte man dann genau die Reihenklemmen vor der Nase.

    Nachteilig wäre aber ggf dass man Links und/oder Rechts vom Schrank platz braucht für ein Kabelkanal für die Leitungen nach unten.

    Ist so etwas zu empfehlen bei niedrigen Decken oder eher keine gute Idee? Also ich frage nach ERFAHRUNG weniger Leute die sich das auch nur im Kopf ausmalen können wie ich es grad tue.
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 30.06.2024, 21:02.

    #2
    Also meine Erfahrung ist, dass es mehr Huddel ist, die Leitungen von oben nach unten zu führen als sie direkt oben aufzulegen.

    Kommentar


      #3
      Und dann mit dem Verteiler runter bis knapp übern Boden?

      Kommentar


        #4
        So oft musst du später nicht mehr an die Sicherungen und KNX Devices. Nicht mit der Kirche um‘s Kreuz :-)

        Kommentar


          #5
          Ich habe hier auch nur 2m Raumhöhe im Keller.

          Zählerschrank ist getrennt. Aus dem gehen die Leitungen auch alle unten raus, sind aber auch 4 5x16 und werden unten jeweils benötigt. Oben geht da nur LAN usw. rein in den ZS. Der Hängt da nur 10cm von der Decke weg, weil der HAK noch drunter musste und das Kabel von der Straße nicht aus dem Boden kommt.

          Leitungen ins Haus verteilt kommen alle 2,5m seitlich neben dem HV-Schrank aus der Decke dem zentralen Leitungsschacht.
          Die gehen da auf eine Gitterrinne und die eben bis über den Verteiler und dann da direkt in den Verteiler.
          Ja das ist alles recht fummelig von da oben rein aber von unten wäre es nicht besser, da sind es ja auch nur wenige cm bis Fußboden.
          Und so eine Gitterrinne nach unten verlassen ist einfacher als durch eine Seitenwand von den Thealitkabelkanälen nach oben und bei meinen Mengen an NYM wären das mehrere Kabelkanäle.

          Unterhalb des Verteilers geht zwar auch ein Kabelkanal mit der Zuleitung in den Verteiler vom Zählerschrank und zwei 5x16 von und zurück der PV WR bis Zählerschrank. Und gekreuzt wird das von zwei Abgängen 5x16 von der Verteilung zum Gartenhaus und Carport die da in den Boden und nach draußen verschwinden.

          Alles andere geht oben raus aus dem Verteiler, und ja die FI und LS sind da alle quasi auf Kniehöhe aufwärts und die Aktoren im Oberkörperbereich. Aber es gibt schlimmeres. Kabelkanäle neben dem Verteiler gibt es nur für die 230V Leitungen die im Keller an SD gehen und über den Boden sich verteilen. vieles geht aber auch über die Decke/Wände in die Nachbarräume.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Also aktuell ist es so dass Zähler und Verteiler noch zusammen ist. Darüber ist ein horizontaler Kabelkanal an der Wand, direkt darunter der Verteiler/Zähler und ja 10cm unter der Decke dürfte auch bei mir hinkommen.
            Leitungen die zB weiter rechts in den Schrank gehen laufen quasi direkt im Kabelkanal über dem Schrank her und sind im Weg für die Kabel die man dann an dieser Stelle einführen will. Einen vertikalen Kabelkanal gibt es quasi nicht, ich bin der Meinung dass so etwas besser ist als dass unmittelbar an der Kabeleinführung des Schranks die horizontale Kabelführung ist..

            "Unten" hätte man halt mehr Platz und könnte im großen Bogen auch in den Schrank rein.. Der Zählerschrank soll natürlich bleiben. Wenn ich keinen Kabelkanal vertikal setzen muss wäre Links vom Zählerschrank noch Platz für einen Schrank mit 3 Feldern. Wenn da noch ein Kabelkanal hin muss wohl nur 2. Wobei man dann warscheinlich auch Links und Rechts einen vertikalen Kabelkanal setzen sollte damit die Hälfte der Leitungen nicht erst über den Schrank laufen bevor sie dann neben den Schrank nach unten gehen.

            Optionen sind also:

            Kabeleinführung von unten und Schrank 5-10cm unter die Decke. Oder den Schrank tiefer setzen vllt so 20cm unter der Decke damit Leitungen erstmal aus der Horizontalen vertikal nach unten gehen ein Stück bevor sie in den Schrank gehen...

            Der aktuelle Zählerschrank hat auch "Kabeleinführungen" die man durchbohren muss. Auch total ein Krampf wenn man direkt darüber schon einen überfüllten Kabelkanal mit Leitungen hat..

            Was soll überhaupt in den Verteiler rein:
            Stromverteilung für den Keller, KNX Kram, ggf auch Sicherungen fürs EG.

            Was soll im "Zählerkasten" bleiben:
            Versorgungsleitungen zu UV OG und UV Garage, Abgang/Ankommende Leitungen zum/vom Wechselrichter, ggf auch Sicherungen für den Netzwerkschrank und die Heizung, einfach damit das weiterlaufen kann auch wenn man die Keller UV mal abschaltet.

            Auch wenn der Zählerkasten dann mal neu gemacht werden muss irgendwann muss bleiben zumindest die (meisten) Endstromkreise unberührt was sicherlich auch einiges an Aufwand spart wenn man hier eine Trennung hat..Vorteil dadurch dass die KNX Technik aus dem Schrank verschwindet ist auch dass Platz für potentielle Sicherungen für eine Wärmepumpe dann vorhanden wäre...

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Unterhalb des Verteilers geht zwar auch ein Kabelkanal mit der Zuleitung in den Verteiler vom Zählerschrank und zwei 5x16 von und zurück der PV WR bis Zählerschrank.
            ​Die Zuleitung zum Zähler kommt bei uns auch von unten (was Sinn ergibt). Die dicken Leitungen für den Wechselrichter mit Notstromumschaltung haben sie aber oben reingemacht auf Krampf, Halt auch weil es von unten nicht möglich gewesen wäre ohne einiges im Schrank umzubauen.
            Bei einem "leeren" Schrank würde ich die dicken Leitungen aber wohl auch von unten einführen.

            Zuletzt geändert von Hubertus81; 01.07.2024, 14:17.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
              Oder den Schrank tiefer setzen vllt so 20cm unter der Decke damit Leitungen erstmal aus der Horizontalen vertikal nach unten gehen ein Stück bevor sie in den Schrank gehen...
              Also bei mir verteilt sich das auch alles auf der Gitterrinne horizontal. Die Rinne ist 40cm tief und knappe 10cm hoch und 3,5m lang.
              Und reichlich voll.

              soviel senkrecht muss da nicht sein von so einer Rinne bis Schrank. Ich würde halt wirklich nur so eine Gitterrinne setzen, das ist stabil und Du kannst ja jederzeit nach unten abbiegen und bei kurz senkrecht musst auch nix mehr wegen Zugentlastung im Verteiler machen. So eine geschlossener weißer Kanal schaut ja schick aus aber ist eben thermisch auch nicht von Vorteil für die Leitungen und in der Montage gerade mal was nachträglich keine Freude wenn es eng ist.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                edit: anderer Thread
                Zuletzt geändert von ewfwd; 01.07.2024, 16:26.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Also bei mir verteilt sich das auch alles auf der Gitterrinne horizontal. Die Rinne ist 40cm tief und knappe 10cm hoch und 3,5m lang.
                  Und der Schrank ist Oberkante direkt unter der Rinne oder ist da noch Abstand?

                  Einspeisung muss es imo kein 10mm2 sein wenn der Verteiler eh nur für Keller, Garten und EG gedacht ist. Alles was richtig Leistung zieht geht ohnehin direkt vom Zähler ab.
                  Zuletzt geändert von Hubertus81; 01.07.2024, 16:37.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja da sind paar cm Abstand. Da ich die Schiene für Zugentlastung demnächst aber doch rausnehmen werde gingen auch 5-10 cm weniger Abstand als die derzeitigen ca. 15cm.

                    Aber ja Kinderarbeit bevorzugt ;-)

                    Naja gerade das sidn bei mir die heftigen Etagen. Keller mit Werkstatt CEE-Dosen, Küche mit Herd usw. Keller auch mit Wama und Trockner.

                    Mein Zählerschrank hat da nur das eine Feld und da ist kein Platz mehr für extra Abgänge WP und WB und son kram, der ist woll mit den eigenen Subzählern Gesamt / Haus1 / Haus2 , Umschaltung PV, Trennung der Abgänge HV und Haus2 und drei REG Steckdosen hinter RCBO.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Warum nimmst du die Schiene für die Zugentlastung raus? Den Schrank bekommst du nachträglich doch sowieso nicht höher gehangen oder? Stört sie mehr als dass sie nutzt?

                      Kommentar


                        #12
                        Ja in dem Falle stört sie mehr auch weil sie länger ist als der Schrank breit und der Schrank daneben (der dritte in dem Raum) das definitiv nicht braucht.
                        Die C-Profil Schiene zieht die Leitungen auch nah an die Wand, die Einführung in den Verteiler selbst ist aber gar nicht so dicht an der Wand, damit hat man da wieder eine unnötige S Kurve, was das rein raus an Leitungen unnötig erschwert.
                        Einfach in passender Ausrichtung links rechts und Abstand zur Wand runter aus der Gitterrinne ist da deutlich einfacher.

                        Alles so Erfahrungen die man erst nach einigen Stunden gequäle gemacht hat. auch wenn das mit so schicken Bügelklemmen in der C-Profilschiene gut aussschaut, es ist nicht notwendig, und geht alles deutlich fixer zu realisieren. Und ohne passt dann jetzt gar die Rangierblende des verteilers noch zwischen verteiler und Gitterrinne. da schenide ich die Oberkante weg von der Blende und dann ist das auch alles optisch ganz sauber.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Ja mit der Gitterrinne hast mich auf ne gute Idee gebracht. Könnte mir ohnehin im Keller eine Abkofferung vorstellen die man dann einfach entfernen kann und da würde der "saubere" Look eines Kabelkanals eh nicht von Nöten sein. Merke auch er stört eigentlich mehr als er nützt im Moment.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X