Im Rahmen unseres Umbauprojekts sind die Stockwerke über dem Keller die beheizte Zone, auf die sich nun der Blower-Door-Test beziehen soll. Es sind alle Fenster und Türen ausgetauscht und entsprechend "dicht" eingebaut worden sowie in Richtung Keller eine luftdichte Wohnungseingangstür verbaut worden.
Mit dem Elektriker hatte ich das Thema angesprochen, wie mit den Leerrohren zu verfahren ist, die vom Keller in die beheizte Zone (also in das Erdgeschoss) führen. Er hat darauf bestanden, keine Dichtstopfen zu verwenden, da die "sowieso beim Einziehen der Leitungen immer nur kaputt gingen". Er meinte, dass sie die belegten Leerrohre dann später mit einer Dichtmasse (erwähnt wurde Sika, aber kein konkretes Produkt) abdichten würden.
Bevor das jetzt losgeht (leider muss ich da immer wieder nachfassen, trotz Einbehalt auf die Schlussrechnung, ist aber wohl nicht mehr die Mühe wert) wollte ich hier einmal fragen, ob mit einer solchen Vorgehensweise Erfahrungen bestehen. Kennen die Profis vielleicht entsprechende Dichtmassen? Gibt es vielleicht andere Möglichkeiten?
Mit dem Elektriker hatte ich das Thema angesprochen, wie mit den Leerrohren zu verfahren ist, die vom Keller in die beheizte Zone (also in das Erdgeschoss) führen. Er hat darauf bestanden, keine Dichtstopfen zu verwenden, da die "sowieso beim Einziehen der Leitungen immer nur kaputt gingen". Er meinte, dass sie die belegten Leerrohre dann später mit einer Dichtmasse (erwähnt wurde Sika, aber kein konkretes Produkt) abdichten würden.
Bevor das jetzt losgeht (leider muss ich da immer wieder nachfassen, trotz Einbehalt auf die Schlussrechnung, ist aber wohl nicht mehr die Mühe wert) wollte ich hier einmal fragen, ob mit einer solchen Vorgehensweise Erfahrungen bestehen. Kennen die Profis vielleicht entsprechende Dichtmassen? Gibt es vielleicht andere Möglichkeiten?
Kommentar