Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Material für Rasenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe meine Ventile im Gartenhaus, geht aber auch in der Erde mit Ventilboxen, siehe Hunter-Planungshandbuch - da ist es genau beschrieben.

    Bzgl. Brunnen:
    Vorher Nachbarn fragen, ob das Wasser eisenhaltig ist - das macht sich nicht so gut auf Wegen und Terrassen. Unseren haben wir leider wieder abklemmen müssen, da alles braun geworden ist.

    Frank
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #17
      Gartenhaus oder ähnliches haben wir nicht, Garage ist auch viel zu weit weg.

      Bleiben nur die Ventilkästen, was für ne Frage ich mir stell, ich möchte mir noch paar Optionen offen halten und an paar Stellen (die gestrichelten grünen Kreise) mit nem kleinen Ventilkasten um da eventuell später nachrüsten zu können.
      Frage ist, mit was für nem Lehrrohr für das Steuerkabel zum Hauptventilkasten fahren?

      Hab im Anhang jetzt mal ne neue Zeichnung für den interresanten Bereich, die ganz große Fläche unten (andere Zeichnung) werd ich erstmal mit nem normalen Rechteckregner der an ner schaltbaren Wassersteckdose hängt machen, da dass doch sehr kompliziert ist (blöde Niveauunterschiede, verschiedene Objekte die im Weg sind (nicht eingezeichnet)).

      Den gestrichelten blauen Regner unten rechts würd ich mir als Option offen halten falls der Rest zu wenig ist.

      Als Regner hab ich mir die Hunter PGP-ADJ 40°-360 ausgeguckt.
      Die sollten mit 25mm Rohren verbunden werden.

      Die roten Linien sind sozusagen "Dauerstrom" sprich die wird nicht geschalten werden, da kommen dann Wassersteckdosen oder ähnliches dran (oder eben evtl. Erweiterungen [Tropfleitung bei Rosen oder so]).

      Hat noch jemand Verbesserungsvorschläge zur Rohrführung oder so?

      Ach und nochwas, wo würdet ihr den Aktor unterbringen?
      Im Ventilkasten (is wahrscheinlich zu feucht und im Winter zu kalt) oder im Keller (Loch bohren )?
      Ich würd wohl zu Keller tendieren ...

      Gruß
      David
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #18
        Hallo David,

        nur zwei Anmerkungen. Die Hauptarbeit sind die Gräben. Deswegen lieber ein Rohr zu viel als zu wenig verlegen. Außerdem habe ich direkt ein Rohr dazuverlegt, welches ich für Elektro nutze (z.B. Gartenbeleuchtung). Bei Obi gibt es dafür ein oranges Panzerrohr, welches ich im Elektrohandel nicht finden konnte. Das Rohr hält sogar einem Spaten stand und fällt durch die Farbe beim Graben sofort auf.

        Aktoren würde ich im Haus belassen. Ein Knx Kabel für Erdnutzung (Längswasserschutz) habe ich bisher auch noch nicht gesehen.

        Viele Grüße

        Michael

        Kommentar


          #19
          Hab mir schon überlegt zum linken Grundstücksrand einfach nen 100er HT-Rohr zu verbuddeln, da bin ich dann unterm Rasen durch und kann später nen Wasserrohr oder auch nen Lehrrohr nachziehen.

          Ich hätt aber noch ne Frage wegen der Entwässerung?
          Braucht man Entwässerungsventile wie bei Gardena wenn man vorm Winter das System mit Druckluft ausbläst? nein oder?

          Kommentar


            #20
            Ich habe meine Rohre in Spatentiefe verbuddelt.

            Neben den Magnetventilen habe ich die Möglichkeit einen Kompressor anzuschliessen um somit die Leitungen durch die Regner und Wasserhähne vor dem Frost auszublasen.

            In den letzten drei Jahren habe ich das jedoch immer vergessen und trotz Temperaturen von -15 Grad keine Frostschäden gehabt.

            Wenn die Rohre im 100er Rohr liegen, hat der Frost jedoch vermutlich leichteres Spiel.

            Kommentar


              #21
              Guten Morgen Forum,

              Interessanter Thread. Ich hätte diesbezüglich noch ein paar Fragen zur Realisierung. Wir haben unter der Garage eine 15.000 Liter Zisterne. Die würde ich gerne mit einer kleinen Hauswasserpumpe versehen (kostet si ca. 160 &euro. Wie würdet ihr am optimalsten das ganze mit EIB versehen. Was bräuchte ich noch an Hardware? Ziel ist es das wenn bewässert werden soll, die Pumpe angeht und die Spränkle und oder Tropfanlagen an Ihr Wasser kommen. Am liebsten wäre mir das auch wenn ich den Hahn draussen aufdrehe, das die Pumpe ebenfalls anspricht.

              Danke & Gruss Jens

              Kommentar


                #22
                Stochwort ist hier Druckschalter, bzw. gleich ein sog. Hauswasserwerk nehmen, da is dann auch nen kleiner Pufferspeicher dabei um den Druck zu stabilisieren.

                Was ich mich noch Frag, von Hunter gibts sogenannte Regneranschlüsse, bringt das was oder sollte man das wie beim Gardena System einfach so machen dass man an die Regner unten einfach nen 90°-Winkel dran schrauben und da direkt mittem Rohr dran fahren?

                Wir habt ihr das gemacht?

                Gruß
                David

                Kommentar


                  #23
                  D.h. So ein Hauswasserwerk springt direkt an wenn ich einen Hahn aufdrehe?

                  Kommentar


                    #24
                    Die Regneranschlüsse von Hunter sind äußerst praktisch, kann ich nur empfehlen. Kostet nicht die Welt und macht das vergraben viel einfacher, insbesondere, wenn es um die richtige Höhe geht.

                    Frank

                    Kommentar


                      #25
                      So ein Hauswasserwerk springt direkt an wenn ich einen Hahn aufdrehe?
                      Ja, da ist ein Druckschalter - wenn du einen Hahn aufdrehst fällt der Druck und die Pumpe springt an....
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von kippi Beitrag anzeigen
                        Einfach eine Ventilbox mit gekauft, unter die Ventilbox Wurzelflies und Split in die Box einfüllen damit Wasser versickern kann. In die Box dann die Ventile einbauen und die Abgänge durch Bohrungen (muss man bohren) nach aussen führen

                        Kann gern mal ein Bild posten
                        So ein Bild wäre wirklich klasse!

                        Danke
                        Micha

                        Kommentar


                          #27
                          Hi ich hab zwar jetzt gerade kein eigenes zur Hand (bin grad am Bewässerung umbauen...)

                          Aber hier ist eins, anstelle der Erde nehme ich Splitt und hab von unten ein Wurzelflies um die Box geklebt. Somit kann das Wasser abfliessen (beim Entleeren z.b.) Was noch ganz praktisch ist ein Anschluss zum leerdrücken mit Druckluft, wenn man dies nicht schon an der Hauptverteilung hat.


                          Gruss Mathias

                          Kommentar


                            #28
                            Danke für das Bild. Die runden Dinger mit den roten Strippen dran sind die Magnetventile? Wie viele Stromkreise/Adern benötigt man um 4 Magnetventile unabhängig voneinander über einen Schaltaktor zu steuern?

                            Danke
                            Micha

                            Kommentar


                              #29
                              Ja genau das sind die MV.

                              Naja wenn du 4 unabhängig schalten willst brauchst du nen 4fach Schaltaktor und ein 5 adriges Kabel (gemeinsamer N) aber es empfiehlt sich ruhig mehr als 5 Adern einzuziehen (für Erweiterungen)

                              Bei mir hängen die 4 Magnetventile vom vorderen Kreis an einem 4fach Aktor mit einer kleinen Spannungsversorgung.
                              Gruss Mathias

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo zusammen,

                                bin gerade auch dabei, dass ich meinen Garten gestalte und dabei an eine automatische Bewässerung per KNX denke.
                                Hunter scheint ja hier der Favorit zu sein.

                                So stelle ich mir das vor: Morgens um 6 Uhr wird gemessen, wie trocken der Boden ist. Bei zu großer Trockenheit, fahren die Sprühköpfe aus und sprengen den Rasen. Habe einen 5000 Liter Regenwassertank mit Wasserwerk, dass ich hierfür nutzen möchte.


                                Hätte dazu folgende Fragen:
                                - Wie meßt ihr ob gesprengt werden muss oder nicht?
                                Hunter hat ja einen Sensor dafür. Würde es aber lieber mit 1-Wire machen, was aber (gerade telefonisch bei WG erfragt) nur als Bastel-Lösung möglich ist. Wie macht ihr das? Meßt ihr überhaupt? Ist es bei euch autoag oder über den KNX Bus?
                                - Die versenkbaren Düsen fahren doch alleine hoch und runter?
                                Geht das über Wasserdruck oder brauche ich da noch Strom?
                                - Mein Garten hat ca. 150qm. (10m*15,5m). Da würde eine Düse mit Wurfweite bis 15m in der Mitte platziert ja eigentlich reichen. Oder streuen die dann so, dass meine ganze Fensterscheiben nass werden?
                                Sprich: Je kürzer desto weniger Streuung?

                                EDIT: Habe gerade auch mal mit beregnungsparadies.de gesprochen. Der kostenlose Planungsservice fällt aufgrund von Überlastung leider ins Wasser.
                                Per Telfon gab es aber freundliche Beratung. Man kann also entweder 24V Magnetventile an das KNX anschließen. Hat dann aber keinerlei Infos zum Wetter (es sei man hat natürlich eine Wetterstation). Alternativ kann man das Hunter X-Core 201i-E Steuergerät plus SolarSync Sensor verbauen und hat ein autarkes System. Finde beides wenig charmant. Also entweder nach starren Zeitplan lossprühen oder losgelöst von KNX das ganze umsetzen.


                                Gruss
                                Chris

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X