Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siedle Smart Gateway SG 150 / SG650 Lizenzen Verständnisfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Siedle Smart Gateway SG 150 / SG650 Lizenzen Verständnisfrage

    Ich möchte meine vorhandene Siedle Vario InHomeBus Türsprechstelle gerne IP fähig machen.
    Ziel ist vorerst vorhandene SIP Telefone an die Siedle anzubinden.
    Die SIP Telefone hängen zur Zeit an einer Frizbox.

    Benötigte Hardware Siedle SmartGateway SG150 bzw. SG650
    Soweit ich das verstanden habe, gibt es zwei Möglichkeiten der Anschaltung.


    Anschaltevariante 1:
    Hierzu wird eine BLT250 Buslizenz Telefonabindung benötigt um die Fritzbox via SIP Client Anbindung an das Smart Gateway zu koppeln. Zusätzlich wird ein IP Teilnehmer konfiguriert, welcher über die Telefonanbindung kommuniziert.
    Hier ist aber nur ein Ruf von der Tür zur FritzBox bzw. SIP Endgerät möglich. Ein Anruf via SIP Telefon auf die Türsprechstelle ist nicht möglich (dazu wird ein Trunk benötigt, welcher von der FritzBox nicht unterstützt wird).
    Anschaltevariante 2:
    Alternativ gibt es eine Lizenz BLF250 Buslizenz Fremdgeräte. Hier wird einzig ein IP Teilnehmer erstellt. Die Anmeldedaten dieses IP Teilnehmers sollen dann im SIP Telefon eingetragen werden.
    Vielleicht habe ich einen Denkfehler, aber wenn die SIP Telefone schon mit den FritzBox Anmeldedaten versehen sind, wie kann ich dann noch die SmartGateway Daten des IP Teilnehmers auf dem SIP Telefon konfigurieren.
    Oder ist diese Anschaltevariante einzig eine Möglichkeit Fremdgeräte (SIP Telefone) als Siedle Haustelefon zu konfigurieren (SmartGateway wäre der SIP Registrar, nicht die FritzBox)?

    Kann mir jemand die Konfiguration mit BLF250 Fremdgeräte Lizenz erklären?

    Im zweiten Step würde ich gerne die Türsprechanlage an eine Visu koppeln. Wird hierzu die BLSHT250 Buslizenz Haustelefon (simuliert Siedle Haustelefon auf Windows Rechnern) verwendet, oder was ist hier best practice für eine Anbindung an z.B. Gira HS?

    DANKE fürs Lesen der Fragestellung!

    #2
    Ich kenne jetzt das Siedle Gateway nicht konkret. Aber typischerweise können:
    1. mehrere SIP Telefone die selbe Nummer haben und sich parallel (z.B. Teilnehmer 1.OG bestehend aus Schlafzimmer und Büro)
    2. ein Telefon sich über unterschiedliche Leitungen an mehreren Servern anmelden. z.B. Fritzbox und separat die Siedle

    Kommentar


      #3
      Da häng ich mich mal an den Thread dran. Die Anbindung eines SG-150 an den Rest des SmartHomes (Fritzbox oder HA) fände ich auch sehr interessant.

      Kommentar


        #4
        Zitat von MxG Beitrag anzeigen
        fände ich auch sehr interessant.
        Schön, das du das interessant fändest...
        Hast du ne Frage dazu?


        Da ich mich vor kurzem erst mit der Telefonie-Anbindung beschäftigt habe:

        Zitat von trash Beitrag anzeigen
        Zusätzlich wird ein IP Teilnehmer konfiguriert, welcher über die Telefonanbindung kommuniziert.
        Korrekt. Um mehrere gleichzeitig anzurufen, erstellst du in der Telefonanlage eine Gruppe und rufst diese an (bei der Fritzbox einen Telefonbucheintrag im Format **RUF1#RUF2#RUF3 erstellen und dessen Kurzwahl anrufen).

        Zur Anrufbarkeit kann ich nichts beitragen, war kein Thema. Zur zweiten Variante hat Tobias ja schon das Wesentliche geschrieben.


        Zitat von trash Beitrag anzeigen
        Im zweiten Step würde ich gerne die Türsprechanlage an eine Visu koppeln.
        Naja, an die Visu koppeln wird wohl eher nichts, dazu müsste die Visu das entsprechend eingebaut haben.
        Das Gerät, welches die Visu anzeigt, könnte mit der BLSHT250-Lizenz zu einem Sprechanlagenteilnehmer gemacht werden, sofern es ein Windowsgerät ist.

        Bei einem Android- oder iOS-Gerät ist hingegen die App notwendig, für welche du die entsprechende Anzahl Lizenzen IP-Teilnehmer benötigst. Beispiel:
        • 3 Smartphones
        • 1 Visuanzeige (Android/iOS)
        • 1 Anruf über Telefonanlage
        sind dann die 5 mitgelieferten Lizenzen.

        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Hallo Andreas,

          herzlichen Dank für die Rückmeldung.
          Es ist gar nicht so einfach im Internet was zur Kombination SG150 und Fritzbox zu finden - um so schöner, wenn jemand das aktiv betreibt.

          Momentan kämpfe ich gerade erstmal mit der Standard Einbindung mittels neuer SiedleApp. Bei mir wird nur an einem Handy alarmiert. Die anderen beiden können zwar die Haustür anrufen, aber empfangen nicht das Signal der Klingel.

          Meine eigentlich Frage ist aber, welche von den Lizenz man überhaupt braucht.
          Die 5 Teilnehmer-Lizenzen, welche beim SG150 inkl. sind, sind ja nur für die App.
          Auf der Homepage von Siedle habe ich dann noch folgende gefunden:
          Welche der Lizenzen verwendest Du für die Fritzbox Anbindung? Und zeigt ein Fritzfon eventuell auch den Kamera-Feed an?
          Bei den Summen will es gut überlegt sein, was man wirklich braucht und was dann eher nur nice-to-have ist.

          Viele Grüße,
          Max

          Kommentar


            #6
            Zitat von MxG Beitrag anzeigen
            um so schöner, wenn jemand das aktiv betreibt.
            Da kann ich nun nicht damit dienen. Ich kenne die Fritzbox, unter anderem in Verbindung mit dem analogen DCA (und ähnliches von anderen Herstellern)...
            Umgekehrt kenne ich das SG150 hauptsächlich mit der APP-Anbindung, seit kurzem aber auch die Anbindung an eine Telefonanlage (in dem Fall sogar eine Cloud-Anlage, was ohne große Probleme funktioniert hat. Hätte der Betreuer der Telefonanlage sich besser mit seiner Anlage ausgekannt, war das noch leichter gewesen.) Hier wurde logischerweise die Telefonieanbindung verwendet.
            Eine Fritzbox ist aber in der Hinsicht erst mal nichts anderes als eine Telefonanlage. Daher ist sie auch so zu behandeln.

            Da ich das zudem auch nicht bei mir Zuhause betreibe, kann ich auch nicht mit Screenshots dienen (oder müsste Firmennotebook holen, dann hätte ich Zugriff auf eine der Anlagen).


            Zitat von MxG Beitrag anzeigen
            Bei mir wird nur an einem Handy alarmiert. Die anderen beiden können zwar die Haustür anrufen, aber empfangen nicht das Signal der Klingel.
            Sind denn die beiden anderen Handys im SG mit dem Klingelknopf verbunden? Entweder direkt (nur eine APP pro Klingelknopf möglich) oder über eine Gruppe (Klingelknopf mit Gruppe verbunden, Handys in Gruppe aufgenommen?


            Zitat von MxG Beitrag anzeigen
            Die 5 Teilnehmer-Lizenzen, welche beim SG150 inkl. sind, sind ja nur für die App.
            Leider falsch. Musste ich auch erst vor kurzem lernen. Wie ich in #4 geschrieben habe, geht auch für jede angerufene Nummer über die Telefonieanbindung (BLT250-0) eine Teilnehmer-Lizenz (BLC250-0) weg.

            Die BLSHT250-0 wurde ja schon geklärt und die BLF250-0 eigentlich auch: Anbindung von SIP-Telefonen an das Gateway (vereinfacht ausgedrückt benimmt sich dann das Gateway wie eine kleine Telefonanlage). Theoretisch kann man die Fritzbox auch als "Telefon" an das Gateway anbinden (das Gateway wird dann als Telefonie-Provider eingerichtet, wird beim Gira-TKS-Interface so gemacht), nur warum sollte man? Die Lizenz Telefonieanbindung ist dafür gedacht und ist sogar günstiger.

            Bei den Lizenzen Fremdgerät, Software Haustelefon und Telefonieanbindung steht überall der Satz
            Für die Verwendung der Anwendungslizenz BLT 250-0 gelten folgende Voraussetzungen:
            Freie Nutzerlizenz (BLC 250-0 Bus-Lizenz Client) für einen IP-Teilnehmer
            Daraus lese ich heraus, für jede Anbindung raus aus dem Gateway benötigst du eine Client-Lizenz: Je gerufene App, je Software-Haustelefon, je gerufene Telefonnummer...
            Meine persönliche Meinung dazu: Übertriebene Geldmacherei.

            Zitat von MxG Beitrag anzeigen
            Meine eigentlich Frage ist aber, welche von den Lizenz man überhaupt braucht.
            Du solltest dich als erstes Fragen, was hast du (Anzahl Klingelknöpfe) und was benötigst du (Apps, klingelnde Telefone, PCs die klingeln)? Und bist du für die jeweilige Funktion wirklich bereit das Geld auszugeben?

            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Hallo Andreas,

              vielen Dank für die ausführliche Antwort.
              Da es sich bei mir lediglich um ein Einfamilienhaus handelt, ist die Frage, welche Funktionen man braucht, sehr berechtigt.

              Das Problem, dass nur ein Handy klingelt konnte ich heute lösen. Es lag daran, dass ich nicht mittels PRI 602 programmiert habe, sondern manuell via des "Teach-In" Modus. Ich bin in der Anleitung drüber gestolpert, dass dann nur eine einzige Bus-Adresse zugewiesen wird:
              "Bei der manuellen Programmierung können Sie dem Gateway nur eine Bus-Adresse zuweisen, um damit entweder einen IP-Teilnehmer oder eine IP-Gruppe gezielt rufen zu können." (Seite 10 / https://www.siedle.com/xs_db/DOKUMEN...IBN_DE_web.pdf)

              Nun habe ich die erste erstellte virtuelle Bus-Adresse der IP-Gruppe zugewiesen und siehe da, es klingelt bei allen Gruppenmitgliedern.

              Da ich eh nur einen Klingelknopf habe, ist diese Lösung ja ausreichend. Da werde ich mir lieber das Geld sparen.

              Kommentar

              Lädt...
              X