Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außen-Bewegungsmelder mit potentialfreiem Kontakt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Außen-Bewegungsmelder mit potentialfreiem Kontakt

    Hi Leute,

    ich wollte mal abfragen, ob euch derartiges schonmal über den Weg gelaufen ist - meine Recherchen verlaufen bisher im Sand: ich suche einen Außen-BWM für Wandmontage (wird in 3-4m Höhe hängen und soll nach unten schauen), der einen potentialfreien Kontakt zur Abfrage bereit stellt, seine Energie aber aus 230V zieht. Das beste, was ich bisher finden konnte, war mehr oder weniger genau so einer, aber mit 12-24V Versorgung statt 230V.

    Hintergrund: die Anwendung ist sehr anspruchslos, es soll lediglich ein Licht neben der Haustür angehen, wenn man davor tritt, damit man das Schlüsselloch findet. Dabei spielt keine Rolle, ob man schon in 3m Entfernung oder erst an der Tür erkannt wird, da es dort aufgrund Straßenlampe zum Laufen immer hell genug ist. Der BWM muss also nichts besonderes können. Aus diesem Grund wollte ich auch möglichst wenig Geld ausgeben (ohne natürlich derartigen Schund zu kaufen, dass man nach einem Jahr nochmal investieren muss). 230V lägen an, ebenso habe ich in der Nähe einen Binäreingang für potentialfreie Kontakte und eine Signalleitung liegen. Invest wären dann also - sagen wir mal - 20 bis 50€, falls es sowas gäbe.

    Sobald ich einen KNX-Melder nehme, zahle ich gleich deutlich mehr. Außerdem müsste ich strenggenommen dann auch noch eine extra Außenlinie aufmachen und hinlegen (auch wenn die Position an der Hauswand vielleicht nicht die komfortabelste für Hacker ist). Nehme ich einen Standard 230V-Melder, brauche ich noch ein 230V-Tasterinterface und komme preislich in ähnliche Regionen. 12-24V scheiden ganz aus, dazu bräuchte ich noch ein Netzteil und vielleicht sogar eine extra Leitung.

    Ohne KNX einen 230V-Melder klassisch zu nutzen geht übrigens nicht, weil das Haustürlicht von ganz wo anders gespeist wird als der BWM.

    Also, falls jemand einen Tipp hat, gern her damit. Den einzigen Hinweis, den ich nicht suche, ist "kauf einfach ein KNX-Gerät" Klar wäre das am einfachsten, aber meine Gründe habe ich dargelegt. Bei einer Haussanierung heißt es eben wo möglich und sinnvoll auch auf den Taler zu schauen und nicht mit vollen Händen und verbundenen Augen das Geld auszugeben
    Danke soweit!

    #2
    Ich hatte ähnliche Gedankengänge. Ergebnis: ich habe einen KNX-Melder gekauft (Steinel, ca. 120€) und spare mir damit das ganze Gebastel. Das ist mir 50€ wert.

    Kommentar


      #3
      Welches Gebastel? Eigentlich stelle ich mir vor, 230V anzuschließen und die Signalleitung am BWM und dem Binäreingang aufzulegen. Fertig. Es sei denn, solche Geräte gäbe es nicht natürlich.

      Inzwischen habe ich noch irgendwo hier im Forum gelesen, dass wohl einige ganz normale 230V-Melder einen zusätzlichen potentialfreien Kontakt haben, den man auslesen kann. Nur: ich finde keine oder der Kontakt wird in den Shops nicht erwähnt weil ihn kaum jemand nutzt. Vielleicht könnt ihr ja einen solchen empfehlen...

      Kommentar


        #4
        Moin,

        ich kenne zwar keinen BWM mit potentialfreiem Kontakt.
        Es mag die geben, aber dann vermutlich eher in der „Komfort“ Variante und damit wohl nicht in der gesuchten Preislage.
        Ansonsten, wenn der Platz vorhanden ist, ggf. mit einem UP-Relais arbeiten. Treibt aber die Kosten auch wieder…..

        Viele Grüße,
        Mucki

        Kommentar


          #5
          Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen
          ich kenne zwar keinen BWM mit potentialfreiem Kontakt.
          Das kann ich ändern: Hager EE850 oder EE860 oder EE870.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von monoceros84 Beitrag anzeigen
            Ohne KNX einen 230V-Melder klassisch zu nutzen geht übrigens nicht, weil das Haustürlicht von ganz wo anders gespeist wird als der BWM.
            Natürlich geht das, such dir eine der beiden Versorgungen aus und isolier die andere...

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Das kann ich ändern: Hager EE850 oder EE860 oder EE870.
              Vielen Dank. Ist natürlich wirklich mindestens in der gleichen Preisgruppe wie KNX-Geräte, schade.


              Zitat von Wichtel Beitrag anzeigen
              Natürlich geht das, such dir eine der beiden Versorgungen aus und isolier die andere...
              Wie meinst du das? Ich kann nicht folgen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von monoceros84 Beitrag anzeigen
                Wie meinst du das? Ich kann nicht folgen.
                Ich probiere es mal,
                du hast also gegeben (bitte korrigiere mich, falls ich da Quatsch unterstelle):

                -Eine Lampe mit 230V Versorgung aus "Kreis 1"
                -Einen BWM-Platz in kurzer Entfernung zur Lampe mit 230V Versorgung aus "Kreis 2"
                -Eine Verbindungleitung zwischen beiden Plätzen (von der ich annehme dass es wenigstens 3 Adern mit 230V-gerechter Isolierung sind)

                Wenn ich nun an der Lampe die Zuleitung von "Kreis 1" abklemme, fachgerecht isoliere und die Leuchte an die vom BWM geschaltete Verbindungsleitung anschließe, wird alles laufen.

                Falls noch eine zusätzliche Ader an der Verbindungsleitung frei ist, kann ich natürlich auch "Kreis 2" am Bewegungsmelder isolieren und die Dauerphase von Kreis 1 mit zum BWM "herüberschleifen".

                Oder gibt es einen Grund, 2 funktionell verbundene Verbraucher mit zusammen vermutlich weniger als 100 Watt Leistung getrennt absichern zu müssen?
                Zuletzt geändert von Wichtel; 27.07.2024, 22:13.

                Kommentar


                  #9
                  Pot.-freie Kontakte sind eher unüblich - da würd ich doch glatt einen "normalen" kaufen u. ein kleines Relais zur Trennung verwenden.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von monoceros84 Beitrag anzeigen
                    Bei einer Haussanierung heißt es eben wo möglich und sinnvoll auch auf den Taler zu schauen und nicht mit vollen Händen und verbundenen Augen das Geld auszugeben
                    Haussanierung heißt aber auch: „Viel zu tun“.
                    Ob sich dann eine x-stündige Recherche und Sonderlösung für einen Spezialfall lohnt um 50€ zu sparen? Ich weiß nicht…

                    Alleine die Einstellung des BWM über die ETS ist schon soviel komfortabler, dass das alleine mir die 50€ wert wäre.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Wichtel Beitrag anzeigen
                      -Eine Verbindungleitung zwischen beiden Plätzen (von der ich annehme dass es wenigstens 3 Adern mit 230V-gerechter Isolierung sind)
                      Genau das ist die falsche Annahme. Hatte es eingangs versucht zu beschreiben - es gibt keine Verbindung und auch keine sinnvolle Möglichkeit dazu. Die Lampe ist neben der Haustür und über den Keller angeschlossen. Der BWM hängt in 3m Höhe schräg daneben und bekommt seine Leitungen aus dem Flur des Erdgeschosses, der direkt dahinter ist. Ich musste durch 3 Räume mit der Leitung, das wäre Käse. Deswegen wird die Lampe definitiv per Schaltaktor betrieben und das Signal des BWM muss auf den Bus. Außerdem ist nicht auszuschließen, dass irgendwann parallel auch noch eine Hoflampe angehen soll, die wiederum an einer ganz anderen Stelle des Kellers angeschlossen würde.


                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      Pot.-freie Kontakte sind eher unüblich - da würd ich doch glatt einen "normalen" kaufen u. ein kleines Relais zur Trennung verwenden.
                      Ich vermute auch fast, dass es dieser Weg wird. Neben KNX-Gerät kaufen (mit all den bekannten Vorzügen und Zeitersparnis, aber teurer und ggf. zweiter Linie) ist die Relais-Variante noch die sinnvollste (sehr günstig, kein unnötiges Gebastel).
                      Macht das schon jemand hier so und kein ein Relais empfehlen? Habt ihr das unterputz liegen oder im Verteilerkasten? Würde beides gehen...

                      Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                      Haussanierung heißt aber auch: „Viel zu tun“.
                      Ob sich dann eine x-stündige Recherche und Sonderlösung für einen Spezialfall lohnt um 50€ zu sparen? Ich weiß nicht…
                      Richtig, das ist leider oft das Dilemma. Aber da ich das "Tun" eh nicht rund um die Uhr machen kann, bleibt beim Mittag oder abends auf dem Sofa oder im Zug oder oder oder auch immer genug Zeit, mal bisschen Dinge zu recherchieren. Und nicht immer lohnt es sich, dann mit riesigen Planereien anzufangen - um nach BWMs zu recherchieren, reicht ein Smartphone
                      Und wenn dann irgendwann mal noch ein zweiter oder dritter BWM dazu kommen sollten, sind es schon ein paarmal 50€
                      Ein bisschen Motivation ist aber auch, jetzt nicht die falschen Leitungen zu legen und sich hinterher zu ärgern.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von monoceros84 Beitrag anzeigen
                        Habt ihr das unterputz liegen oder im Verteilerkasten? Würde beides gehen...
                        Sobald es die Möglichkeit gibt, das im Verteiler unter zu bringen - gibt es keine Alternativ mehr

                        Ob Eltako, Finder oder sonstwas spielt eher untergeordnete Rolle.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Sehr gut, hehe, danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von jcd Beitrag anzeigen

                            Haussanierung heißt aber auch: „Viel zu tun“.
                            Ob sich dann eine x-stündige Recherche und Sonderlösung für einen Spezialfall lohnt um 50€ zu sparen? Ich weiß nicht…

                            Alleine die Einstellung des BWM über die ETS ist schon soviel komfortabler, dass das alleine mir die 50€ wert wäre.
                            Genau, und Haussanierung heißt auch Zeitwirtschaft … recherchier lieber einen besseren Handwerker oder besorge anderes Material günstig. Der Aufwand pro Melder ein NYM zu legen, UP-Dose bzw. Kabelmeter in den Keller zum BE, 230V Versorgung für den Melder brauchst du dennoch, usw. - aber muss jeder selbst wissen.

                            Kommentar


                              #15
                              Genau, muss jeder selbst wissen. Ich habe oben erklärt, wie meine Zeitwirtschaft aussieht und wieso auch manchmal Zeit für bisschen recherchieren bleibt.
                              Außerdem heißt Haussanierung nicht zwangsläufig Stress ohne Ende, Kompromisse über Kompromisse und "schnell schnell Hauptsache fertig"! Man kann es auch gewissenhaft und ordentlich machen, sehr viel Eigenleistung einbringen, noch viel mehr Geld sparen und eben einfach bisschen länger brauchen. Mag nicht jedem so passen, aber wieso soll das undenkbar sein?
                              Geht aber sowas von weit weg von meiner ursprünglichen Frage. Wollte eigentlich über BWMs diskutieren statt mich zu rechtfertigen, wieso ich nicht einfach Handwerker beauftrage oder wie ich sowas überhaupt recherchieren kann.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X