Hallo,
ich suche derzeit nach praktischen / technisch "schönen" Lösungen, um die 24V Verdrahtung bzw. das dazugehörige Kabelmanagement bei einer abgehängten Decke mit 24 V Netzteilen zu lösen.
Ausgangssituation sind abgehängte Decken mit 20x20 Zentimeter Revisionsklappen in jedem Raum. Nun gibt es diverse indirekte Beleuchtungen (Vouten, Akzente, etc.), die mit Leerrohr von der Revisionsklappe bis zum entsprechenden LED-Streifen führen. Innerhalb des Raums ist es also eine "sternförmige" Verkabelung. Die Netzteile (240 - 300 Watt) sind so dimensioniert, dass sie mehrere LED-Bänder versorgen können. Nun muss ich also die Gleichspannung zu den verschiedenen LED-Streifen führen / verteilen. Am Ende kommt da also innerhalb jedes Raums einiges an Kabeln zusammen. Aus Gründen der Wartbarkeit, will man diese ja auch nicht ganz kurz abschneiden, sondern ggf. etwas länger lassen. Insgesamt hat man hier also eine Herausforderung bzgl. des Kabelmanagements und der Verteilung der verschiedenen Potentiale.
Gibt es hierfür gute / brauchbare / empfehlenswerte Lösungen? Oder läuft es auf Abzweigdosen + WAGOs hinaus? PTFIX Klemmen wären noch eine Option, wobei diese ja für die Hutschienen-Montage gedacht sind und nicht für das lose hereinlegen in eine Abzweigdose ...
Vielen Dank!
ich suche derzeit nach praktischen / technisch "schönen" Lösungen, um die 24V Verdrahtung bzw. das dazugehörige Kabelmanagement bei einer abgehängten Decke mit 24 V Netzteilen zu lösen.
Ausgangssituation sind abgehängte Decken mit 20x20 Zentimeter Revisionsklappen in jedem Raum. Nun gibt es diverse indirekte Beleuchtungen (Vouten, Akzente, etc.), die mit Leerrohr von der Revisionsklappe bis zum entsprechenden LED-Streifen führen. Innerhalb des Raums ist es also eine "sternförmige" Verkabelung. Die Netzteile (240 - 300 Watt) sind so dimensioniert, dass sie mehrere LED-Bänder versorgen können. Nun muss ich also die Gleichspannung zu den verschiedenen LED-Streifen führen / verteilen. Am Ende kommt da also innerhalb jedes Raums einiges an Kabeln zusammen. Aus Gründen der Wartbarkeit, will man diese ja auch nicht ganz kurz abschneiden, sondern ggf. etwas länger lassen. Insgesamt hat man hier also eine Herausforderung bzgl. des Kabelmanagements und der Verteilung der verschiedenen Potentiale.
Gibt es hierfür gute / brauchbare / empfehlenswerte Lösungen? Oder läuft es auf Abzweigdosen + WAGOs hinaus? PTFIX Klemmen wären noch eine Option, wobei diese ja für die Hutschienen-Montage gedacht sind und nicht für das lose hereinlegen in eine Abzweigdose ...
Vielen Dank!
Kommentar