Hallo zusammen,
bei mir steht gerade die Planung einer neuen Haustür an.
Das Schloss möchte ich per eKey Fingerscanner und mit einem normalen Schlüssel entriegeln können. Und auch sowohl den Öffnungsstatus der Tür, als auch den Verriegelungsstatus erfassen können (Reedkontakt, Riegelschaltkontakt, etc.)
Bei der Gegensprechanlage bin ich zur Zeit bei der Busch Welcome; evtl. mit IP-Interface.
Jetzt war ich immer der Meinung, dass ich ein Motorschloss möchte, das die Tür immer verriegelt. In einem Gespräch mit einem Türenbauer wurde mir dann ein Automatikschloss gezeigt. Das bietet wohl im Prinzip die gleichen Eigenschaft: Tür ist verriegelt, wenn sie geschlossen ist.
Mein Wissensstand ist nun folgender:
Motorschloss:
- ent- und verriegelt elektromotorisch (links-/rechtslauf) bei geschlossenem Türblatt
- Statusabfrage des Verriegelungszustands könnte sicherlich über einen Riegelschaltkontakt erfolgen
- Der Öffnungszustands der Tür muss dem Schloss bekannt sein; damit wird entschieden ob verriegelt werden kann oder die Tür noch offen steht. Aber wie kann ich das abgreifen? --> Evtl. weiterer eigener Reedkontakt nötig
Automatikschloss:
- entriegelt elektromotorisch bei geschlossenem Türblatt
- verriegelt mechanisch durch Schwerkraft und/oder Federkraft beim Kontakt zwischen Türblatt und Türrahmen
- Statusabfrage des Verriegelungszustands könnte evtl. über einen Riegelschaltkontakt erfolgen, wenn er leicht durch die mechanische Verriegelung auszulösen ist und diese nicht "blockiert"
- Statusabfrage des Öffnungszustands der Tür könnte über einen Reedkontakt erfolgen
Ist das alles soweit richtig?
Welche Vor-/Nachteile haben die beiden Schlossvarianten zueinander? Die Sicherheit nehme ich als gleichwertig an.
Gibt es weitere relevante Unterschiede, die ich nicht aufgeführt habe?
Kann ich bedenkenlos zum Automatikschloss greifen, wie es mir vom Türenbauer gesagt wurde?
Vielen Dank schonmal für eure Meinung & Grüße!
bei mir steht gerade die Planung einer neuen Haustür an.
Das Schloss möchte ich per eKey Fingerscanner und mit einem normalen Schlüssel entriegeln können. Und auch sowohl den Öffnungsstatus der Tür, als auch den Verriegelungsstatus erfassen können (Reedkontakt, Riegelschaltkontakt, etc.)
Bei der Gegensprechanlage bin ich zur Zeit bei der Busch Welcome; evtl. mit IP-Interface.
Jetzt war ich immer der Meinung, dass ich ein Motorschloss möchte, das die Tür immer verriegelt. In einem Gespräch mit einem Türenbauer wurde mir dann ein Automatikschloss gezeigt. Das bietet wohl im Prinzip die gleichen Eigenschaft: Tür ist verriegelt, wenn sie geschlossen ist.
Mein Wissensstand ist nun folgender:
Motorschloss:
- ent- und verriegelt elektromotorisch (links-/rechtslauf) bei geschlossenem Türblatt
- Statusabfrage des Verriegelungszustands könnte sicherlich über einen Riegelschaltkontakt erfolgen
- Der Öffnungszustands der Tür muss dem Schloss bekannt sein; damit wird entschieden ob verriegelt werden kann oder die Tür noch offen steht. Aber wie kann ich das abgreifen? --> Evtl. weiterer eigener Reedkontakt nötig
Automatikschloss:
- entriegelt elektromotorisch bei geschlossenem Türblatt
- verriegelt mechanisch durch Schwerkraft und/oder Federkraft beim Kontakt zwischen Türblatt und Türrahmen
- Statusabfrage des Verriegelungszustands könnte evtl. über einen Riegelschaltkontakt erfolgen, wenn er leicht durch die mechanische Verriegelung auszulösen ist und diese nicht "blockiert"
- Statusabfrage des Öffnungszustands der Tür könnte über einen Reedkontakt erfolgen
Ist das alles soweit richtig?
Welche Vor-/Nachteile haben die beiden Schlossvarianten zueinander? Die Sicherheit nehme ich als gleichwertig an.
Gibt es weitere relevante Unterschiede, die ich nicht aufgeführt habe?
Kann ich bedenkenlos zum Automatikschloss greifen, wie es mir vom Türenbauer gesagt wurde?
Vielen Dank schonmal für eure Meinung & Grüße!
Kommentar