Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatikschloss vs. Motorschloss?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Automatikschloss vs. Motorschloss?

    Hallo zusammen,

    bei mir steht gerade die Planung einer neuen Haustür an.
    Das Schloss möchte ich per eKey Fingerscanner und mit einem normalen Schlüssel entriegeln können. Und auch sowohl den Öffnungsstatus der Tür, als auch den Verriegelungsstatus erfassen können (Reedkontakt, Riegelschaltkontakt, etc.)
    Bei der Gegensprechanlage bin ich zur Zeit bei der Busch Welcome; evtl. mit IP-Interface.

    Jetzt war ich immer der Meinung, dass ich ein Motorschloss möchte, das die Tür immer verriegelt. In einem Gespräch mit einem Türenbauer wurde mir dann ein Automatikschloss gezeigt. Das bietet wohl im Prinzip die gleichen Eigenschaft: Tür ist verriegelt, wenn sie geschlossen ist.

    Mein Wissensstand ist nun folgender:

    Motorschloss:
    - ent- und verriegelt elektromotorisch (links-/rechtslauf) bei geschlossenem Türblatt
    - Statusabfrage des Verriegelungszustands könnte sicherlich über einen Riegelschaltkontakt erfolgen
    - Der Öffnungszustands der Tür muss dem Schloss bekannt sein; damit wird entschieden ob verriegelt werden kann oder die Tür noch offen steht. Aber wie kann ich das abgreifen? --> Evtl. weiterer eigener Reedkontakt nötig

    Automatikschloss:
    - entriegelt elektromotorisch bei geschlossenem Türblatt
    - verriegelt mechanisch durch Schwerkraft und/oder Federkraft beim Kontakt zwischen Türblatt und Türrahmen
    - Statusabfrage des Verriegelungszustands könnte evtl. über einen Riegelschaltkontakt erfolgen, wenn er leicht durch die mechanische Verriegelung auszulösen ist und diese nicht "blockiert"
    - Statusabfrage des Öffnungszustands der Tür könnte über einen Reedkontakt erfolgen


    Ist das alles soweit richtig?
    Welche Vor-/Nachteile haben die beiden Schlossvarianten zueinander? Die Sicherheit nehme ich als gleichwertig an.
    Gibt es weitere relevante Unterschiede, die ich nicht aufgeführt habe?
    Kann ich bedenkenlos zum Automatikschloss greifen, wie es mir vom Türenbauer gesagt wurde?


    Vielen Dank schonmal für eure Meinung & Grüße!​

    #2
    Ich hab’s hier genau so: automatisch mechanisch verriegelnd, elektrisch öffnend, mit Reedkontakt und Riegelschaltkontakt.
    Vorteil gegenüber elektrisch verriegelnd: die Tür verriegelt immer automatisch, auch bei Stromausfall.
    günstiger als elektrisch verriegelnd.
    Nachteil: einmal elektrisch entriegelt bleibt die Türe entriegelt, weil der Anpressdruck sie offen hält. Kann nur manuell wieder geschlossen und damit verriegelt werden.

    Kommentar


      #3
      Vorteil des Automatikschlosses ist auch, dass es sofort verriegelt und das nur mit einem kurzen Klacken. Beim Motorschloss hörst du den Motor.

      Meistens lassen sich die Automatikschlösser per Schlüssel zusätzlich mit dem Riegel absperren. Wenn das erfolgt, ist eine Öffnung per Motor bei den meisten Modellen nicht mehr möglich! Von innen geht die Öffnung weiterhin, wenn es die Panikausführung ist.

      Status geöffnet über einen Reedkontakt. Da das Automatikschloss automatisch verriegelt, ist geschlossen dann in 99% der Fälle gleichbedeutend mit verriegelt.
      Genauer hat man die Rückmeldung, wenn ein Riegelschaltkontakt verbaut ist. Der darf nicht dort sitzen, wo der nur per Schlüssel zu betätigende Riegel ist!
      Zumindest für das GU Secury gibt es dann noch einen Kontakt, der im Schloss sitzt, und die Rückmeldung verschlossen gibt. Der ist aber so teuer, dass man auch gleich zum Motorschloss greifen kann.

      Das Motorschloss hat meist von Haus aus die Ausgänge für diese Status. Dort immer die Ausführung mit Steuerung und Netzteil auf der Hutschiene bevorzugen.

      Einen klaren Vorteil hat das Motorschloss bei Türen, die sich verziehen können.


      ich persönlich war verärgert, als ein Schreiner mal anders als beauftragt „nur“ ein Automatikschloss verbaut hat. Seitdem verbaue ich praktisch nur noch diese.
      Wenn mich ein Haushaltsmitglied mal mit dem Schlüssel aussperren sollte, wird dieses zur Adoption freigeben.

      noch ein Hinweis, der gerade während der Bauzeit gerne übersehen wird: so ein Automatikschoss (und Motorschloss, wenn es schon in Betrieb ist) verschließt so, wie man das eigentlich will, ziemlich einbruchsicher. Ich habe schon einige in die Falle gefallene Türen mit relativ kleinem Aufwand geöffnet, nachdem sie versehentlich zugefallen sind. Eine Türe mit Automatikschloss zu öffnen, wenn der Schlüssel nicht vorhanden ist oder noch kein Zylinder montiert, aber ein Aufbohrschutz vorgesehen ist, geht ohne sichtbare Spuren dagegen praktisch nicht mehr. Da sind offene Fenster dann Gold wert.
      Zuletzt geändert von livingpure; 31.07.2024, 20:06.

      Kommentar


        #4
        Mein Favorit für manuell bediente Türen ist immer noch das Automatikschloss mit einkoppelbarem Aussendrücker und Panikfunktion.
        Eine elektrische Fehlbedienung die zu einer entriegelten Tür führt ist damit quasi gar nicht mehr nicht möglich, von innen kommt man immer raus.

        Kommentar


          #5
          Das würde im Umkehrschluss ja bedeuten, dass eine Türe mit Motorschloss nicht mehr mechanisch geöffnet werden kann, und man z.B. bei Stromausfall von innen nicht mehr raus kommt. Ist das wirklich so?

          Warum bei einem Automatikschloss irrtümlich nicht mehr entriegelt werden kann, erschließt sich mir ebenfalls nicht.
          Entweder man hat eine Funktion zum entriegeln oder nicht, und wenn man eine hat, dann kann man diese auch irrtümlich betätigen, oder sehe ich da etwas falsch?

          Kommentar


            #6
            Soweit ich weiß kommt man immer raus. Ist dann eine mechanische Lösung, die durch Betätigen der Türklinke die Verriegelungshaken zurückzieht. Ob das dann unter dem Begriff "Panikfunktion" oder sowas in der Richtung läuft weiß ich nicht genau. Vor allem fehlt mir da etwas die Vorstellungskraft, wie der Sicherheitsaspekt/Versicherungsschutz bei Türen mit Panikfunktion und Glaselement oder gläsernem Seitenteil aussieht. Denn was bringt mir eine dauerhaft verriegelte Tür, die man durch ein Loch im Glas und Betätigen der Türklinke öffnen kann? Ja, das ist Sicherheitsglas, aber...

            Dass man ein Automatikschloss so verriegeln kann, dass die Tür nicht mehr geöffnet werden kann ist tatsächlich so; hat mir der Türenbauer vorgeführt:
            Das Automatikschloss hat zwei (oder drei?) Haken, die beim Schließen der Tür über einen mechanischen Kontakt "ausgelöst" werden. Das heißt die fahren durch Schwerkraft und/oder Federkraft aus dem Türblatt aus und greifen in den Türrahmen. Das gilt dann versicherungstechnisch als verriegelt.
            Wenn man nun noch einen Schlüssel ins Schloss (den Schließzylinder) steckt und umdreht, dann kommt wie bei jeder anderen Tür auch der Verriegelungsbolzen durch die Schlüsseldrehung raus und schiebt sich ins Schließblech im Türrahmen. Jetzt kann man das Automatikschloss zwar entriegeln (elektrisch oder mechanisch; von innen oder außen) aber der normale Verriegelungsbolzen verbleibt ausgefahren im Schließblech, weil er nicht Teil des --> die Tür lässt sich nicht öffnen
            Das ist besonders ärgerlich, wenn man nur noch seinen Finger dabei hat. Da hast du dann verloren. Der Türenbauer meinte dazu: "Naja, Sie werden den Schlüssel maximal noch ins Schloss stecken und umdrehen, wenn Sie in den Urlaub gehen. Aber selbst das werden Sie nur die ersten Male machen."

            Kommentar


              #7
              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
              Das würde im Umkehrschluss ja bedeuten, dass eine Türe mit Motorschloss nicht mehr mechanisch geöffnet werden kann, und man z.B. bei Stromausfall von innen nicht mehr raus kommt. Ist das wirklich so?
              Klar gibt es das so auch, Verschluss von beiden Seiten ist eine valide Anforderung an eine Tür. Mechanisch öffnen kannst du sie bei Stromausfall, aber nur mit Schlüssel.
              In der Regel sind es im Wohnbereich aber Panikschlösser, bei denen der Innendrücker immer öffnet. Alles andere halte ich dort auch für grob fahrlässig.

              Warum bei einem Automatikschloss irrtümlich nicht mehr entriegelt werden kann, erschließt sich mir ebenfalls nicht.
              Entweder man hat eine Funktion zum entriegeln oder nicht, und wenn man eine hat, dann kann man diese auch irrtümlich betätigen, oder sehe ich da etwas falsch?
              Wenn du ein Motorschloss hast das Riegel und Falle zurückzieht, springt deine Tür durch den Anpressdruck auf und geht erst wieder zu, wenn sie jemand zuzieht.
              Wenn du keinen Motorriegel hast und deinen einkoppelbaren Außendrücker versehentlich aktivierst und währenddessen niemand aktiv die Tür öffnet, bleibt sie verriegelt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von ePower1893 Beitrag anzeigen
                ist bei meinem Automatikschloss anders, da fährt der Riegel zusammen mit den Haken und erst wenn der Riegel ausgefahren ist gilt die Tür als verriegelt. Das Motorschloss entriegelt, wodurch Riegel und Haken zurückfahren. Ist auch nachprüfbar durch den Riegelschaltkontakt. Wir haben die Tür noch nie mit Schlüssel gesperrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mom Beitrag anzeigen
                  In der Regel sind es im Wohnbereich aber Panikschlösser, bei denen der Innendrücker immer öffnet. Alles andere halte ich dort auch für grob fahrlässig
                  wird aber oft sogar bewusst anders gewünscht, zum Beispiel damit Kinder nicht versehentlich rauslaufen

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X