Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Mähroboter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei Mähroboter

    Hallo
    ich brauche Hilfe bei der Auswahl des richtigen Mähroboters
    Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen

    1. Angaben zur Rasenfläche
    :

    - Zu mähende Gesamtfläche in qm - ca. 150qm
    - Informationen zur Randgestaltung (befahrbare Rand-/ Mähsteine, Beete, Mauern) - rundherum um dem Rasen Mähkantensteine (in der Zeichnung in Grau eingezeichnet)
    - Im Fall von befahrbaren Randsteinen, wie breit sind diese? 20cm Pflastersteine
    - Angaben zur Komplexität des Gartens und möglichen Hindernissen - siehe Zeichnung sollte aber weniger Probleme geben (an 2-3 Stellen werden die Pflastersteine eingeschnitten für den Zaunpfosten, da sind die Steine nur noch 14-15cm
    - gibt es Nebenflächen oder separate Flächen? - Nein
    - Wenn Gefälle vorhanden, wie viel Prozent Steigung? 1-2%


    2. Angaben zum gewünschten Mähroboter


    - Falls vorhanden, Modelle in der engeren Auswahl - Gardena, Worx und gerne noch weitere empfehlung von euch
    - Mögliche Arbeitszeiten (von-bis / Mo-So) - Mo - Fr von 7 - 15 Uhr ist keiner Zuhause kann aber auch fahren wenn wir da sind
    - Messer (Klingen oder Balkenmesser) - Keine Ahnung was besser ist
    - Wichtigkeit eines leisen Betriebs? (Nachtbetrieb, Nachbarn) - leise ist nicht schlecht dann ist man mit den Zeiten flexibler aber kein muss wenn ein lauterer Roboter besser ist dann würde ich den lauteren nehmen
    - Soll der Mäher kabellos sein (ohne Begrenzungsdraht)? - wir werden einen Begrenzungsdraht nehmen müssen, da die kabellosen zu unpräzise sind
    - Bedienung via Display am Gerät gewünscht? - Nein
    - Bedienung via App (WLAN / GSM / Bluetooth)? - Ja, gerne per WLAN wenn ein smartes Modul benötigt wird ist auch kein Problem
    - Anbindung an Alexa, Google Assistent usw.? - Nein
    - Installation und Service durch einen Händler? - Eigenmontage
    - Kostenobergrenze in Euro exclusive Versand - 1000€ sollten wir hinkommen für einen Kabel Mähroboter falls nicht könnten wir noch auf 1500€ aufstocken

    Was ist eigentlich besser Chaos Prinzip oder Linienmäher?

    Ich bedanke mich für eure Hilfe


    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo!

    Grundsätzliche Empfehlungen kann ich nicht abgeben, aber ein paar Hinweise und Anmerkungen:
    • wir haben einen Gardena Smart Sileno - wenn er fährt, mäht er ordentlich. Allerdings bleibt der regelmäßig irgendwo stehen, häufig mit "Batterie leer" 1m vor der Ladestation. Ist ihm also wohl einfach zu spät eingefallen, dass er laden muss.
    • Mit den Mähkantensteinen mit 20cm Breite sollte er genug Abstand zum Blumenbeet etc. haben. Bei unserem Gardena ist aber das Problem, dass er je nachdem wie rum er gerade unterwegs ist, zu weit über den Draht fährt und dann mit "außerhalb des Arbeitsbereiches" stehen bleibt. Den Draht noch weiter nach innen legen könnte man zwar, aber dann würde am Rand ein Streifen stehenbleiben.
    • "drahtlose nicht genau genug": Ein Bekannter von mir hat den Navimow, der mit GPS arbeitet und ist damit sehr zufrieden - preislich sollte der auch in Eurem Budget liegen.
    • Das bisschen Steigung von 1-2% sollte absolut unkritisch für jeden Robbi sein. Die meisten, mit denen ich mich beschäftigt habe, haben 25-35% angegeben, mein Gardena 35%, aber an einer Stelle hab ich 28-30%, die schafft er nicht. Die Werte sind also mit Vorsicht zu genießen, bei Dir aber eben unkritisch
    • "Nachtbetrieb" - nein, man sollte den Robbi nur tagsüber fahren lassen - schau Dir mal Bilder von Igeln an, die von einem Robbi nachts skalpiert wurden. Wer nur ein bisschen was für Tiere über hat, lässt seinen Robbi danach nie wieder nachts fahren!
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #3
      bei 150 m² kann es ja jeder kleine Mäher sein. viel der Profihersteller sind da ja erst für Faktor 10 aufwärts an Fläche ausgelegt.

      Was Dich in der Mäherauswahl eingrenzt ist die Position der Garage, da brauchst ein Modell wo der frontal in die Garage fährt und rückwärts wieder raus und dann loslegt.
      die günstigen Worx-Landroid fahren quasi einmal durch durch die Garage. gibt es dann aber auch für weit unter Deiner Budget Grenze. Garagendach habe ich aber selbst gebaut.

      Mähkante bei den Worx reichen 10cm da die die Messer sehr weit an der einen Seite haben, der mäht also nur auf der einen Hälfte der Gerätebreite.

      Hier fährt der tgl. 2h ab 11:30 da ist dann die übliche morgendliche Feuchte schon gut abgetrocknet und Frühstück im Garten ist auch vorbei. Akku ist damit gar kein Problem, der 4Ah Akku tut da jetzt das 5. Jahr. Akku bei den Worx ist ein auswechselbarer Akku der auch mit deren Akkuschraubern nutzbar ist. Aber da nutze ich andere Marken, war für mich aber sinnvoll da einen Mäher zuhaben wo der entsprechend austauschbar und in Kapazitäten änderbar ist. Zusatzsensorik die es gibt habe ich da nicht mit geordert. Draht liegt vor der Mähkante im Rasen und teilweise unter Wege Pflaster wo er drüber fahren muss um andere Zonen zu erreichen. Draht ist dick genug und ich hatte da noch nie einen Schaden oder Reparatur.


      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Wenn es denn auch ein Husquarna Automower 105 sein darf ?
        er erfüllt alle Deine Anforderungen ggfs. mit einer WLan Nachrüstung.

        Gruß
        Andreas
        Gruß Andreas

        2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

        Kommentar

        Lädt...
        X