Hallo,
wir sind gerade beim Neubau eines Einfamilienhauses, dass auf KNX als zentrales System setzen soll. Das Kellergeschoss ist schon fertig, das Erdgeschoss wird gerade gemauert und nun kam unsere Hausbaufirma mit der Frage um die Ecke, wo denn in der EG-Decke eigentlich Aussparungen ("Töpfe") für Spots und Co sein sollen - und diese Info am liebsten möglichst zeitnah. Uff! Ich lass mich da jedenfalls nicht stressen, wenn es ein paar Tage länger mit der Planung dafür dauert, ist das eben so, denn es geht ja um unser Haus.
Meine Frau und ich haben uns nun aber Gedanken darüber gemacht, wie unser Lichtkonzept im Erdgeschoss (Dachgeschoss kommt auch noch, hat aber gerade keine Priorität) aussehen könnte. Wir sind (leider) keine Lichterprofis sondern haben ausgehend von der angedachten Möbelplatzierung und Nutzung überlegt, wo welche Beleuchtung sinnvoll erscheint. RGB-Beleuchtung ist für uns Stand heute überhaupt nicht relevant, aber wir möchten dimmbare Beleuchtung haben, weshalb wir auf KNX-Dimmer setzen möchten.
Angehängt findet ihr den Screenshot unseres Erdgeschosses mit den angedachten Lampenpositionen. Die dargestellten Möbel sind nicht exakt maßstabsgetreu, sondern sollen es schematisch zeigen. Dabei gilt folgende Legende:
- Orangene Kreise sind LED-Spots, die in der Decke eingelassen werden sollen
- Grüne Kreise sind normale Auslässe, an die man eben ganz klassisch Deckenleuchten hängen kann
- Hellgrüne Halbkreise sind Wandleuchten
- Die kleinen, schraffierten blauen Quadrate, die man in nahezu jedem Raum sind, sind die Luftein-/auslässe der kontrollierten Wohnraumlüftung
- Oben rechts habe ich einen Maßstabpfeil integriert, damit man abschätzen kann, wie viel 1m in der Grafik ist
- Unten rechts findet ihr eine Kompassrose, denn der Grundriss ist nicht genordet, da hier oben Süden ist, unten Norden usw.
Die wichtigste Frage zuerst: was denkt ihr über unsere Leuchtenplatzierung? Mir erscheinen die LED-Spots recht viel, wir haben uns hier aber auf Quellen gestützt, die bei einer Intensivbeleuchtung (z.B. zum Arbeiten wie in der Küche) von Abständen von ca. 50 cm ausgehen, während für mehr indirektes Licht Abstände von 75-150 cm empfohlen werden. Unsere Denke war aber auch ein bisschen, dass wir im Zweifel einige "Töpfe" auch einfach nicht nutzen würden, wenn wir später feststellen, dass es zu viel ist und diese dann über eine Kunststoffkappe zu machen und überdecken oder die LED einfach abklemmen. In den Bereichen Essen und Wohnen haben wir bei der Beleuchtung aber auch verschiedene Möbelpositionierungen versucht zu berücksichtigen, falls wir den Esstisch oder Sofa inkl. TV und Schrankwand mal um 90 Grad drehen sollten.
Die zweite Frage: wir möchten auch Präsenzmelder verwenden, die in der Decke integriert sind. Wo würdet ihr diese in unserem Fall platzieren und zu welchen Modellen ratet ihr? Ich bin da ehrlich überfragt, da ich mir von verschiedenen Herstellern (u.a. MDT, Gira, Steinel) Präsenzmelder angeschaut habe, aber mich erschlägt diese Vielfalt und ich kann nicht so recht einschätzen, welche für unseren Fall eigentlich passen und welche generell empfehlenswert sind. Man liest ja auch z.B. hier häufiger über Probleme mit dem True Presence von Steinel, der für mich in der Theorie aber sehr interessant klingt, gerade im Wohnbereich. Wichtig wäre mir, dass in den Präsenzmeldern mindestens ein Temperatursensor für die Heizungsregelung integriert ist, wenngleich es bei einer Fußbodenheizung nun auch nicht so fürchterlich viel zu regeln gibt. Andere Sensoren im Präsenzmelder, z.B. VoC, nehme ich aber natürlich gerne mit. Mir ist auch nicht klar, inwiefern hier die noch zu platzierenden Rauchmelder (hier werden wir denke ich ganz einfache nehmen, also ohne KNX) oder auch die LED-Spots für Interferenzen sorgen können.
Ihr seht, wir haben da noch ziemlich viele Fragen und stehen noch am Anfang, aber wir müssen das lösen. Wir würden uns daher sehr über euer Feedback freuen.
Danke für eure Unterstützung!
Möbel und Licht und Sensorpositionen.png
wir sind gerade beim Neubau eines Einfamilienhauses, dass auf KNX als zentrales System setzen soll. Das Kellergeschoss ist schon fertig, das Erdgeschoss wird gerade gemauert und nun kam unsere Hausbaufirma mit der Frage um die Ecke, wo denn in der EG-Decke eigentlich Aussparungen ("Töpfe") für Spots und Co sein sollen - und diese Info am liebsten möglichst zeitnah. Uff! Ich lass mich da jedenfalls nicht stressen, wenn es ein paar Tage länger mit der Planung dafür dauert, ist das eben so, denn es geht ja um unser Haus.
Meine Frau und ich haben uns nun aber Gedanken darüber gemacht, wie unser Lichtkonzept im Erdgeschoss (Dachgeschoss kommt auch noch, hat aber gerade keine Priorität) aussehen könnte. Wir sind (leider) keine Lichterprofis sondern haben ausgehend von der angedachten Möbelplatzierung und Nutzung überlegt, wo welche Beleuchtung sinnvoll erscheint. RGB-Beleuchtung ist für uns Stand heute überhaupt nicht relevant, aber wir möchten dimmbare Beleuchtung haben, weshalb wir auf KNX-Dimmer setzen möchten.
Angehängt findet ihr den Screenshot unseres Erdgeschosses mit den angedachten Lampenpositionen. Die dargestellten Möbel sind nicht exakt maßstabsgetreu, sondern sollen es schematisch zeigen. Dabei gilt folgende Legende:
- Orangene Kreise sind LED-Spots, die in der Decke eingelassen werden sollen
- Grüne Kreise sind normale Auslässe, an die man eben ganz klassisch Deckenleuchten hängen kann
- Hellgrüne Halbkreise sind Wandleuchten
- Die kleinen, schraffierten blauen Quadrate, die man in nahezu jedem Raum sind, sind die Luftein-/auslässe der kontrollierten Wohnraumlüftung
- Oben rechts habe ich einen Maßstabpfeil integriert, damit man abschätzen kann, wie viel 1m in der Grafik ist
- Unten rechts findet ihr eine Kompassrose, denn der Grundriss ist nicht genordet, da hier oben Süden ist, unten Norden usw.
Die wichtigste Frage zuerst: was denkt ihr über unsere Leuchtenplatzierung? Mir erscheinen die LED-Spots recht viel, wir haben uns hier aber auf Quellen gestützt, die bei einer Intensivbeleuchtung (z.B. zum Arbeiten wie in der Küche) von Abständen von ca. 50 cm ausgehen, während für mehr indirektes Licht Abstände von 75-150 cm empfohlen werden. Unsere Denke war aber auch ein bisschen, dass wir im Zweifel einige "Töpfe" auch einfach nicht nutzen würden, wenn wir später feststellen, dass es zu viel ist und diese dann über eine Kunststoffkappe zu machen und überdecken oder die LED einfach abklemmen. In den Bereichen Essen und Wohnen haben wir bei der Beleuchtung aber auch verschiedene Möbelpositionierungen versucht zu berücksichtigen, falls wir den Esstisch oder Sofa inkl. TV und Schrankwand mal um 90 Grad drehen sollten.
Die zweite Frage: wir möchten auch Präsenzmelder verwenden, die in der Decke integriert sind. Wo würdet ihr diese in unserem Fall platzieren und zu welchen Modellen ratet ihr? Ich bin da ehrlich überfragt, da ich mir von verschiedenen Herstellern (u.a. MDT, Gira, Steinel) Präsenzmelder angeschaut habe, aber mich erschlägt diese Vielfalt und ich kann nicht so recht einschätzen, welche für unseren Fall eigentlich passen und welche generell empfehlenswert sind. Man liest ja auch z.B. hier häufiger über Probleme mit dem True Presence von Steinel, der für mich in der Theorie aber sehr interessant klingt, gerade im Wohnbereich. Wichtig wäre mir, dass in den Präsenzmeldern mindestens ein Temperatursensor für die Heizungsregelung integriert ist, wenngleich es bei einer Fußbodenheizung nun auch nicht so fürchterlich viel zu regeln gibt. Andere Sensoren im Präsenzmelder, z.B. VoC, nehme ich aber natürlich gerne mit. Mir ist auch nicht klar, inwiefern hier die noch zu platzierenden Rauchmelder (hier werden wir denke ich ganz einfache nehmen, also ohne KNX) oder auch die LED-Spots für Interferenzen sorgen können.
Ihr seht, wir haben da noch ziemlich viele Fragen und stehen noch am Anfang, aber wir müssen das lösen. Wir würden uns daher sehr über euer Feedback freuen.
Danke für eure Unterstützung!
Möbel und Licht und Sensorpositionen.png
Kommentar