Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterdruckwächter Leda Luc, Dunstabzug und Ablüfter sperren KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterdruckwächter Leda Luc, Dunstabzug und Ablüfter sperren KNX?

    Hi Leute,
    Bei unserem Bauvorhaben geht es mittlerweile wieder ein Stück weiter in der Planungsphase und jetzt stellt sich für mich gerade wieder eine Frage wo ich gerne ein paar Meinungen zur Umsetzung hätte.
    Da wir gerade beim Küchenbauer waren und uns auch wegen Bora Abluft informiert haben ,hab ich gleich auch mal Rücksprache mit unserem zuständigen Schornsteinfeger gehalten, da im Wohnbereich auch ein Kamin installiert werden soll.
    Dieser würde für die Ablufthaube zur Abschaltung einen Fensterkontakt Schalter fordern. Soweit so gut , wäre kein Problem.
    Jedoch sollen im Haus auch 3 reine Ablüfter installiert werden, bei denen er dann doch etwas Bauchschmerzen hätte.
    Long story short, da die Ablüfter natürlich nicht nur laufen sollen wenn ich das Fenster kippe, würde es jetzt auf einen Unterdruckwächter raus laufen ,wie z.b. den Leda Luc2. Dieser wäre durch seinen Temperaturfühler ja nur aktiv wenn der Kamin auch an ist.
    Die Unterdruck Situation wäre dann erst mal mein Problem, wenn der Kamin aus ist.
    Ist der Kamin an und der Unterdruck durch Ablüfter( was ich kaum glaube) oder Dunstabzug zu hoch muss ich ein Fenster kippen.
    Gegen eine Umsetzung via KNX hätte er nichts ein zu wenden.
    Jetzt zu meiner Idee. Ich würde den Schaltkontakt des Leda entweder benutzen und direkt die Haube abschalten bzw. frei geben ,bei Bora wird dafür scheinbar der L3 geschaltet
    Dieses Signal würde ich parallel auf einen 230V KNX Input geben.
    Dieses Eingangssignal könnte ich dann als Sperre oder Freigabe für meine Lüfter Logik benutzen?
    Oder ich würde den Schaltausgang des Leda Luc2 auf einen Potentialfreien KNX Input geben.
    Die Abzugshaube würde ich dann direkt im Küchenblock mit einen 1 Kanal UP Aktor via KNX freigegeben bzw sperren.
    Die Lüfter müssten dann natürlich auch wie oben beschrieben bei Unterdruck Alarm gesperrt werden.
    Was denkt ihr, wäre das so umsetzbar ?
    Kann ein KNX Input in unterschiedlichen Logiken( Und verknüpfungen) und Gruppenadressen für unterschiedliche Schaltaktoren verwenden werden oder würde man durch den Unterdruck Alarm einfach die die zuständigen Schaltaktoren sperren?

    #2
    Zitat von PaBo Beitrag anzeigen
    Kann ein KNX Input in unterschiedlichen Logiken( Und verknüpfungen) und Gruppenadressen für unterschiedliche Schaltaktoren verwenden werden
    In aller Regel kannst du nur auf eine GA schreiben. Natürlich kannste damit aber im Grunde in unendliche Logiken rein..

    Ich würde es aber wenn man es nicht "hardwired" umsetzt sondern in KNX zumindest auf dem direkten Wege umsetzen. Sprich Sensor steuert direkt den Aktor, nicht erst noch in irgendeine Logik groß rein, die, wenn sie ausfällt, man erstmal gar nichts merkt..

    Kommentar


      #3
      Für die Abzugshaube könnte ich den Aktor direkt Schalten, das wäre kein Problem.
      Leda Luc = 0 --> Abzugshaube = 1
      Die Ablüfter im Bad und der Abstellkammer sollen vermutlich via Feuchte bzw. Zeitprogramm aktiviert und bei Unterdruck deaktiviert werden.
      Müsste ich den Schaltausgang des Leda dann auf mehrer parallel geschaltet Binäreingänge legen um dieses Schaltsignal in unterschiedlichen Gruppenadressen nutzen zu können ,oder wie würde man das dann Idealerweise machen ?

      Kommentar


        #4
        Bitte die Vorgaben des Schornis prüfen. Meist ist eine DIREKTE Leitung vom Unterdruckwächter OHNE dazwischenliegende Sensoren und Aktoren gefordert. Aus eigener Erfahrung, die Jungs sind speziell und gehen ungern zusätzliche Risiken ein.

        Kommentar


          #5
          Der ist tatsächlich speziell,hab ihn extra darauf angesprochen ob es mit KNX auch okay wäre,seine Antwort,so lange die Lüfter und Dunstabzug im Fehler ausschalten ist es ihm egal.
          Dunstabzug könnte ich auch ohne Probleme direkt über den Unterdruckwächter schalten, die 3 Ablüfter, verteilt im Haus wären es mir aber irgendwie nicht wert. Glaube auch nicht das diese so viel Unterdruck im Haus erzeugen das der Wächter auslösen würde.

          Kommentar


            #6
            Du Glücklicher. Schnell umsetzen und abnehmen lassen. Meiner war da zu nichts bereit. Selbst in Fragen der Abgasführung eines Kamins hat er gemeinsames Brainstorming mit Kaminbauer und Architektin abgelehnt. Er wollte nur eine Zeichnung mit Liste aller Bauteile und deren Zulassungsnummern.

            Kommentar


              #7
              Naja ich habe hier einen Raumluftunabhängigen Kamin, aber auch einen solchen Unterdruckwächter. Die KWL und die DAH gehen natürlich nicht aus, nur weil der gerade anschlagen sollte. Als erstes geht mal die KWL auf asynchrone Drehzahl, sprich Zuluftventilatoren hoch Abluftventilatoren runter. Und wenn es dann eng wird dann geht ein weiterer Weibel Mauerkasten auf, um den Luftzug der DAH auszugleichen.

              Ist ja absurd im Winter zu heizen und wegen der Küche die Fenster offen stehen zu haben.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Hoffe der Schornsteinfeger ändert seine Meinung bezüglich KNX bis zur späteren Abnahme nicht.

                Zuluft Mauerkasten wäre auch noch eine Überlegung gewesen ( kein elektrisch öffnender) ,jedoch fordert der Feger so oder so den Unterdruckwächter und ob das Fenster gekippt für Zuluft sorgt,
                oder ein Loch in der Wand ist vermutlich nicht der riesen Unterschied.
                Die halbe Stunde, die die Dunstabzugshaube bei gleichzeitiger Kamin Nutzung in Betrieb ist ,kann ich auch mal das Fenster kippen.
                Sollte der Kamin aus sein ,was vermutlich 75% des Jahres ist , könnte ich ja erst mal schauen ob's auch ohne Fenster öffnen klappt.

                Es wird keine KWL bei der ich aktiv Zuluft aktivieren kann ,sondern nur Ablüfter im Verbund mit Fensterfalzlüftung.
                Wie hast du deine Druckwächter denn verbaut, am Bus?

                Tatsächlich versucht von Küchenbauer bis Schornsteinfeger jeder mich von einer Umluft Haube zu überzeugen, was einen doch bezüglich Abluft zum grübeln bringt.

                Kommentar


                  #9
                  Der Wächter geht auf einen BE, aber die KWL wird vorab entlang der Stufe der DAH manipuliert. Und wegen RL unabhängigen Kamin ist das dann auch alles nochmal unkritisch. Der Kamin hat über den Keller ein DN125-er Rohr was bis nach außen geht als Brennluftzufuhr.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Ein raumluftunabhängig Kamin wäre bei uns auch geplant, eventuell sogar mit Dibt Zulassung, aber selbst da ist der Schornsteinfeger skeptisch und sagt es könnten ja nach paar Jahren die Dichtungen verschlissen sein.
                    Somit wird es vielleicht auch ein nicht zertifizierter raumluftunabhängiger Kamin, Unterdruckwächter müsste ich so oder so verbauen, sogar bei einer Umlufthaube da die Ablüfter ja angeblich auch einen zu hohen Unterdruck erzeugen könnten.
                    Wie würdest du/ihr das dann im KNX umsetzen.
                    Wenn der Melder anschlägt sollen Lüfter und Haube abgeschaltet werden ,soweit klar.
                    Bei der Haube würde ich dann im Unterdruck fall das Fenster öffnen.
                    Die Lüfter könnten meinetwegen komplett gesperrt sein wenn der Kamin läuft, jedoch bekommt man vom Unterdruckwächter ja nur Signal wenn Unterdruck zu hoch.
                    Jetzt Stelle ich mir vor, Kamin brennt, keine Haube in Benutzung und die Lüfter laufen wegen zu hoher Feuchtigkeit im Bad oder Zeitsteuerung an. Jetzt melder der Wächter Unterdruck zu hoch und schaltet die Lüfter ab.
                    Soweit okay, aber kurz danach würde der Melder wieder freigeben und die Lüfter eventuell wieder anlaufen. Das würde sich ja so lange auf Schaukel bis entweder Kamin aus ist oder die andere Bedingungen zum anlaufen der Lüfter beendet ist.
                    Habt ihr dazu einen Gedanken Anstoß?

                    Kommentar


                      #11
                      Halt auslassen bis der Kamin sagt ich verbrenne hier nix mehr.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Aber woher die Meldung nehmen,das der Kamin gerade brennt.
                        Gibt vom Unterdruckwächter ja nur Signal wenn Unterdruck zu hoch und dann soll ja definitiv alles abschalten oder seh ich das falsch?

                        Kommentar


                          #13
                          Gibt Kamine mit Abbrandsteuerung und man kann sich eigene T-Sensoren montieren.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Wie hast du bei dir deine Mauerkästen für Zuluft positioniert,vermutlich oben im Deckenbereich ?
                            Wenn ich mir einen mechanischen mit z.B. 150mm setze, hab ich etwas bedenken , dass ich mir entweder ,die Abluft wieder ansauge oder aber Zugluft am Esstisch hab, oder sind die Ängste unbegründet ?
                            Im Plan wäre die grüne Linie der Abluft Kanal der auf der Bodenplatte verlegt und etwa 30cm oberhalb der Bodeplatte mit dem Bora Mauerkasten austreten würde.
                            Mit den roten Punkten hab ich mal mögliche positionen für die Zuluft markiert, was denkst du/ihr was da die beste Option wäre ?​
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Der Mauerkasten für die DAH ist oben an der Wand in der Küche nach Norden, der für die Frischluftansaugung darunter auf Möbelhöhe, kommt dann durch die Sockelleiste der Küchenschränke in die Küche.

                              Der Luftzug ist dann quasi vor dem Herd nach oben kurzer Weg direkt in die DAH, der Luftzug nimmt damit gesichert den Dunst vom Herd mit.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X