Hi Leute,
Bei unserem Bauvorhaben geht es mittlerweile wieder ein Stück weiter in der Planungsphase und jetzt stellt sich für mich gerade wieder eine Frage wo ich gerne ein paar Meinungen zur Umsetzung hätte.
Da wir gerade beim Küchenbauer waren und uns auch wegen Bora Abluft informiert haben ,hab ich gleich auch mal Rücksprache mit unserem zuständigen Schornsteinfeger gehalten, da im Wohnbereich auch ein Kamin installiert werden soll.
Dieser würde für die Ablufthaube zur Abschaltung einen Fensterkontakt Schalter fordern. Soweit so gut , wäre kein Problem.
Jedoch sollen im Haus auch 3 reine Ablüfter installiert werden, bei denen er dann doch etwas Bauchschmerzen hätte.
Long story short, da die Ablüfter natürlich nicht nur laufen sollen wenn ich das Fenster kippe, würde es jetzt auf einen Unterdruckwächter raus laufen ,wie z.b. den Leda Luc2. Dieser wäre durch seinen Temperaturfühler ja nur aktiv wenn der Kamin auch an ist.
Die Unterdruck Situation wäre dann erst mal mein Problem, wenn der Kamin aus ist.
Ist der Kamin an und der Unterdruck durch Ablüfter( was ich kaum glaube) oder Dunstabzug zu hoch muss ich ein Fenster kippen.
Gegen eine Umsetzung via KNX hätte er nichts ein zu wenden.
Jetzt zu meiner Idee. Ich würde den Schaltkontakt des Leda entweder benutzen und direkt die Haube abschalten bzw. frei geben ,bei Bora wird dafür scheinbar der L3 geschaltet
Dieses Signal würde ich parallel auf einen 230V KNX Input geben.
Dieses Eingangssignal könnte ich dann als Sperre oder Freigabe für meine Lüfter Logik benutzen?
Oder ich würde den Schaltausgang des Leda Luc2 auf einen Potentialfreien KNX Input geben.
Die Abzugshaube würde ich dann direkt im Küchenblock mit einen 1 Kanal UP Aktor via KNX freigegeben bzw sperren.
Die Lüfter müssten dann natürlich auch wie oben beschrieben bei Unterdruck Alarm gesperrt werden.
Was denkt ihr, wäre das so umsetzbar ?
Kann ein KNX Input in unterschiedlichen Logiken( Und verknüpfungen) und Gruppenadressen für unterschiedliche Schaltaktoren verwenden werden oder würde man durch den Unterdruck Alarm einfach die die zuständigen Schaltaktoren sperren?
Bei unserem Bauvorhaben geht es mittlerweile wieder ein Stück weiter in der Planungsphase und jetzt stellt sich für mich gerade wieder eine Frage wo ich gerne ein paar Meinungen zur Umsetzung hätte.
Da wir gerade beim Küchenbauer waren und uns auch wegen Bora Abluft informiert haben ,hab ich gleich auch mal Rücksprache mit unserem zuständigen Schornsteinfeger gehalten, da im Wohnbereich auch ein Kamin installiert werden soll.
Dieser würde für die Ablufthaube zur Abschaltung einen Fensterkontakt Schalter fordern. Soweit so gut , wäre kein Problem.
Jedoch sollen im Haus auch 3 reine Ablüfter installiert werden, bei denen er dann doch etwas Bauchschmerzen hätte.
Long story short, da die Ablüfter natürlich nicht nur laufen sollen wenn ich das Fenster kippe, würde es jetzt auf einen Unterdruckwächter raus laufen ,wie z.b. den Leda Luc2. Dieser wäre durch seinen Temperaturfühler ja nur aktiv wenn der Kamin auch an ist.
Die Unterdruck Situation wäre dann erst mal mein Problem, wenn der Kamin aus ist.
Ist der Kamin an und der Unterdruck durch Ablüfter( was ich kaum glaube) oder Dunstabzug zu hoch muss ich ein Fenster kippen.
Gegen eine Umsetzung via KNX hätte er nichts ein zu wenden.
Jetzt zu meiner Idee. Ich würde den Schaltkontakt des Leda entweder benutzen und direkt die Haube abschalten bzw. frei geben ,bei Bora wird dafür scheinbar der L3 geschaltet
Dieses Signal würde ich parallel auf einen 230V KNX Input geben.
Dieses Eingangssignal könnte ich dann als Sperre oder Freigabe für meine Lüfter Logik benutzen?
Oder ich würde den Schaltausgang des Leda Luc2 auf einen Potentialfreien KNX Input geben.
Die Abzugshaube würde ich dann direkt im Küchenblock mit einen 1 Kanal UP Aktor via KNX freigegeben bzw sperren.
Die Lüfter müssten dann natürlich auch wie oben beschrieben bei Unterdruck Alarm gesperrt werden.
Was denkt ihr, wäre das so umsetzbar ?
Kann ein KNX Input in unterschiedlichen Logiken( Und verknüpfungen) und Gruppenadressen für unterschiedliche Schaltaktoren verwenden werden oder würde man durch den Unterdruck Alarm einfach die die zuständigen Schaltaktoren sperren?
Kommentar