Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V anschluss Dimmer/Netzteile im Schaltschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24V anschluss Dimmer/Netzteile im Schaltschrank

    Moin,

    wie im "Zeigt her eure Verteilungen" Thread angesprochen stehe ich gerade bei meiner 24V Verkabelung ein wenig auf den Schlauch.

    https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/gebäudetechnik-ohne-knx-eib/8282-zeigt-her-eure-verteilungen?p=1973908#post1973908

    Bevor ich mir jetzt sage "scheiss auf die paar Tausend €, schmeis alles Raus und wechsel zu DALI" würde ich gerne gucken ob da nicht doch noch was sinnvolles zu machen ist.


    Mein ursprünglicher Plan war.

    Meanwell Netzteile auf das Lochgitter vom Schaltschrank schrauben, GND Verbinden um später mal einfach Adern umswitchen zu können und dann ein Netzteil pro Dimmer + ein Netzteil für ungedimmte Beleuchtung. Netzteile jeweils über einen Schaltaktor Angeschaltet wenn es verwendet wird.

    Verbindung GND über eine Neutralleiterschiene.



    Dann ist mir beim Aufbauen die Relaität dazwischen gekommen.
    • Die Meanwell Netzteile legen PE aufs Gehäuse, ich muss entweder die Netzteile vom Gitter oder das Gitter vom Schaltschrankverteilergestell Isolieren
      • Isolierung vom Gitter ist relativ einfach mit Isolierbolzen, dafür veringert sich die Thermische Masse
      • Für die Isolierung des Gitters ist mir noch nichts eingefallen
      • Ist die "einfache" Lösung mit Isolierbolzen hier Sinnvoll? wie Warm werden die Netzteile in der Praxis?
    • Die Anschlussleitungen der Meanwell Netzteile sind ganz schön kurz...
      • Meine aktuell beste Idee ist eine Hutschine auf das Gitter zu schrauben und da dann klemmen für die Netzteile draufzupacken, hat jemand eine bessere Variante?
    • Die MDT AKD-0424R2.02 Dimmer wollen im "-" Kreis sitzen, GND Brücken ist also eine doofe Idee
      • Variante 1: Neutralleiterschiene als gemeinsame + Verteilung nutzen
      • Variante 2: Reihenklemmen austauschen und auf die einfache umswitchung zwischen Dimmern und nicht gedimmten Kanälen verzichten
      • Variante 3: "+" und "-" vorher brücken, das ganze als ein grosses steuerbares Netzteil betrachten und entsprechend alle Kanäle korrekt absichern
        • Ungeklärt bei V3: Wo packe ich die Sicherungsklemmen am sinnvollsten hin? wie verhindere ich Rückeinspeisung in andere Netzteile am besten? Wie kann ich Sinnvoll eine Lastabhängiges Ein/Ausschalten der Netzteile umsetzen?

    Ich tendiere momentan zur Variante das jedes NT für sich ist und das die Reihenklemmen gegen welche ohne N Schiene ausgetauscht werden. dann alles Sternförmig verdraten. Die Meanwell Netzteile mit Isolierbolzen versehen und dazu jeweils eine Hutschine mit PTFIX für 230V und 24V auf den Lochgitter.

    Spricht da irgendwas dagegen? Gibt es bessere Vorschläge?

    Angehängte Dateien

    #2
    Ich hatte vor die PTFIX als Potenzialverteilung, bin dann aber später auf die Enertex-Dimmer gegangen weil die je Abgang +/- haben. Dazu passend die LED Netzteile je Dimmer. Danach gab es keine Probleme mehr mit Flackern. Platzprobleme gehören auch der Vergangenheit an
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      Hmm,

      oben wohl das Sarkasmus Schild vergessen

      Bevor ich mir jetzt sage "scheiss auf die paar Tausend €, schmeis alles Raus und wechsel zu DALI" würde ich gerne gucken ob da nicht doch noch was sinnvolles zu machen ist.
      Ja wenn es wirklich sein muss Schmeisse ich Geräte raus und ersetze sie, aber beim nahenden Ende des Neubaus ist das Geldvolumen doch schon ziemlich ausgereizt Hätte ich die Enertey Dimmer vorher gekannt hätte ich aber womöglich lieber die gekauft... Die Netzteile von denen kannte ich und habe sie aus Preisgründen (und weil ich Meanwell von der Arbeit als zuverlässig kenne) nicht genommen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Molybdean Beitrag anzeigen
        Ich tendiere momentan zur Variante das jedes NT für sich ist und das die Reihenklemmen gegen welche ohne N Schiene ausgetauscht werden. dann alles Sternförmig verdraten. Die Meanwell Netzteile mit Isolierbolzen versehen und dazu jeweils eine Hutschine mit PTFIX für 230V und 24V auf den Lochgitter.
        Bis auf diese Hutschiene, bin ich dabei.

        PTFIX gibt es ja nicht nur als Monate auf Hutschiene.

        Meanwells brauchen halt sehr viel Platz. Eine Hutschiene unter den Netzteilen und eine drüber, um einmal 230V an die Netzteile und 24V von den Netzteilen weg zu bekommen.

        Ich habe meine Meanwell auch sukzessive durch die Enertex NT ersetzt, ja alles mit einmal war auch nicht drinnen. die Meanwell wandern jetzt in den Gartenschuppen und ins Carport. Da passen die eh besser rein von den klimatischen Bedingungen und bleiben dann auch außerhalb vom Verteiler, an den Kabelpeitschen kommen kleine Verteilerdosen mit entsprechenden Leitungen bis in die jeweilige UV.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hey,

          schau mal hier rein: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...rteilerschrank

          Bezüglich deinen Meanwells. Habe ne hutschiene mit auf die Platte zur Verteilung gemacht, finde ich eigentlich ne ganz gute Lösung.

          Ich habe außerdem das ganze blech isoliert, wie du es gerne machen würdest. Aber halt durch eine DIY Lösung. Ob dir soetwas zusagt oder nicht, musst du selbst wissen.

          Alternativ schau mal nach "niederspannungsisolator" oder ähnlichem - https://elektroprofishop.de/ISO-TP-N...em-EPS_2635943

          habe ich leider erst danach herausgefunden, das es soetwas gibt.

          Vielleicht hilft dir das alles ein bisschen weiter.
          ​​

          Kommentar


            #6
            Zitat von ktmsmc690r Beitrag anzeigen
            Hey,

            Ich habe außerdem das ganze blech isoliert, wie du es gerne machen würdest. Aber halt durch eine DIY Lösung. Ob dir soetwas zusagt oder nicht, musst du selbst wissen.

            Alternativ schau mal nach "niederspannungsisolator" oder ähnlichem - https://elektroprofishop.de/ISO-TP-N...em-EPS_2635943

            ​​
            Sowas in der art wie bei dir habe ich auch schon überlegt, nur eine paar nummern größer und übertriebener. Mit einer leicht anders gemachten Befestigung könnte man auch noch ein paar Verkabelungsprobleme lösen...

            Die Isolatoren dürften die einfachste lösung sein, Mir gefällt halt nicht das die NT dann die Wärme nicht direkt weitergeben können. Da ist mir deine Lösung Sympatischer.

            Aber ohne erfahrungen wie Warm die teile werden weiß ich auch nicht wirklich wie nötig das ist...

            Kommentar


              #7
              Gibt es die UM00M0 nicht doppelt so breit?
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #8
                Ich habe das ganze jetzt mit einer Holzplatte als Isolierung und Aluprofilen zum befestigen und zur Wärmeabfuhr gelöst. Jetzt sind auch alle Netzteile Senkrecht und die warme Luft kann vernünftig weg.

                Habe lange wegen der Holzplatte überlegt, etwas nicht brennbares wäre mir lieber gewesen. Metall in der grösse als "Abdeckung" auf den Holz hatte ich aber nicht da. Plexiglas hätte ich da macht es aber nicht wirklich besser. Alternativ hätte ich eine Rigipsplatte auf dem Holz befestigen können, die Papierschicht darauf brennt aber auch und der feine Staub...

                In den Voltus Verteilern sieht man auch häufiger Meanwelle Netzteile auf Holzplatten, daher habe ich es dann auch so gemacht.
                ​​​​​​
                Zur Befestigung habe ich links und rechts jeweils drei schrauben durch die Seitenteile der alten Metallplatte ins Holz geschraubt.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Brennbar in der Verteilung ? Hätte ich ein ungutes Gefühl.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Molybdean Beitrag anzeigen
                    In den Voltus Verteilern sieht man auch häufiger Meanwelle Netzteile auf Holzplatten
                    Das sind keine Holzplatten

                    Kommentar


                      #11
                      Gerade kein Bild greifbar auf dem Handy, aber was ist das dann wenn keine Holzplatte?

                      Und bei der Menge an Plastik/Kunststoff in der Verteilung dürfte das Holz nicht viel ausmachen. Soooo einfach ist das nicht eine dicke Holzplatte anzuzünden.

                      Wenn jemand eine gute alternative hat bin ich aber offen dafür, lässt sich halbwegs einfach tauschen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Molybdean Beitrag anzeigen
                        aber was ist das dann wenn keine Holzplatte?
                        Montageplatten aus Kunststoff.

                        Kommentar


                          #13
                          Kunststoff ist auch Recht weit gefasst und oft genug brennbar

                          Habe eben kurz versucht was zu finden aber am Handy nicht so einfach. Ich habe aber im Kopf das, dass ziemlich nach Siebdruckplatten aussah (was ja im Grunde Multiplexplatten) Bei mir ist es jetzt auch eine 25mm Multiplex platte.

                          Kommentar


                            #14
                            Die Frage kam schonmal, was es jetzt "genau" ist wurde auch im Forum irgendwo mal beantwortet. Müsste man Zeit investieren und mal etwas suchen. Oder jemand schreibt es hier nochmal rein wenn er es auswendig weiß

                            Kommentar


                              #15
                              Such mal nach PC oder ABS, vielleicht findest du damit eine Antwort.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X