Moin,
wie im "Zeigt her eure Verteilungen" Thread angesprochen stehe ich gerade bei meiner 24V Verkabelung ein wenig auf den Schlauch.
https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/gebäudetechnik-ohne-knx-eib/8282-zeigt-her-eure-verteilungen?p=1973908#post1973908
Bevor ich mir jetzt sage "scheiss auf die paar Tausend €, schmeis alles Raus und wechsel zu DALI" würde ich gerne gucken ob da nicht doch noch was sinnvolles zu machen ist.
Mein ursprünglicher Plan war.
Meanwell Netzteile auf das Lochgitter vom Schaltschrank schrauben, GND Verbinden um später mal einfach Adern umswitchen zu können und dann ein Netzteil pro Dimmer + ein Netzteil für ungedimmte Beleuchtung. Netzteile jeweils über einen Schaltaktor Angeschaltet wenn es verwendet wird.
Verbindung GND über eine Neutralleiterschiene.
Dann ist mir beim Aufbauen die Relaität dazwischen gekommen.
Ich tendiere momentan zur Variante das jedes NT für sich ist und das die Reihenklemmen gegen welche ohne N Schiene ausgetauscht werden. dann alles Sternförmig verdraten. Die Meanwell Netzteile mit Isolierbolzen versehen und dazu jeweils eine Hutschine mit PTFIX für 230V und 24V auf den Lochgitter.
Spricht da irgendwas dagegen? Gibt es bessere Vorschläge?
wie im "Zeigt her eure Verteilungen" Thread angesprochen stehe ich gerade bei meiner 24V Verkabelung ein wenig auf den Schlauch.
https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/gebäudetechnik-ohne-knx-eib/8282-zeigt-her-eure-verteilungen?p=1973908#post1973908
Bevor ich mir jetzt sage "scheiss auf die paar Tausend €, schmeis alles Raus und wechsel zu DALI" würde ich gerne gucken ob da nicht doch noch was sinnvolles zu machen ist.
Mein ursprünglicher Plan war.
Meanwell Netzteile auf das Lochgitter vom Schaltschrank schrauben, GND Verbinden um später mal einfach Adern umswitchen zu können und dann ein Netzteil pro Dimmer + ein Netzteil für ungedimmte Beleuchtung. Netzteile jeweils über einen Schaltaktor Angeschaltet wenn es verwendet wird.
Verbindung GND über eine Neutralleiterschiene.
Dann ist mir beim Aufbauen die Relaität dazwischen gekommen.
- Die Meanwell Netzteile legen PE aufs Gehäuse, ich muss entweder die Netzteile vom Gitter oder das Gitter vom Schaltschrankverteilergestell Isolieren
- Isolierung vom Gitter ist relativ einfach mit Isolierbolzen, dafür veringert sich die Thermische Masse
- Für die Isolierung des Gitters ist mir noch nichts eingefallen
- Ist die "einfache" Lösung mit Isolierbolzen hier Sinnvoll? wie Warm werden die Netzteile in der Praxis?
- Die Anschlussleitungen der Meanwell Netzteile sind ganz schön kurz...
- Meine aktuell beste Idee ist eine Hutschine auf das Gitter zu schrauben und da dann klemmen für die Netzteile draufzupacken, hat jemand eine bessere Variante?
- Die MDT AKD-0424R2.02 Dimmer wollen im "-" Kreis sitzen, GND Brücken ist also eine doofe Idee
- Variante 1: Neutralleiterschiene als gemeinsame + Verteilung nutzen
- Variante 2: Reihenklemmen austauschen und auf die einfache umswitchung zwischen Dimmern und nicht gedimmten Kanälen verzichten
- Variante 3: "+" und "-" vorher brücken, das ganze als ein grosses steuerbares Netzteil betrachten und entsprechend alle Kanäle korrekt absichern
- Ungeklärt bei V3: Wo packe ich die Sicherungsklemmen am sinnvollsten hin? wie verhindere ich Rückeinspeisung in andere Netzteile am besten? Wie kann ich Sinnvoll eine Lastabhängiges Ein/Ausschalten der Netzteile umsetzen?
Ich tendiere momentan zur Variante das jedes NT für sich ist und das die Reihenklemmen gegen welche ohne N Schiene ausgetauscht werden. dann alles Sternförmig verdraten. Die Meanwell Netzteile mit Isolierbolzen versehen und dazu jeweils eine Hutschine mit PTFIX für 230V und 24V auf den Lochgitter.
Spricht da irgendwas dagegen? Gibt es bessere Vorschläge?
Kommentar