Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
CaptainFuture
Das hört sich aber eher danach an, dass Du kein Fan von der Art bist, wie es bei Dir im Haus verkabelt worden ist. Unabhängig davon, von welchem Hersteller die Steuerung nun ist.
Eine Frage habe ich noch. Warum hat man 500m 230V Leitungen im Heizungskeller? Oder meinst Du damit Ventilansteuerung jeweils mit einer eigenen Leitung?
Ja; Ich bin kein Fan von TA primär wegen meiner Einbausituation. Und mit den "500m Kabel" meine ich meine Mischer, Ventile und Pumpen die alle eine private 230V Leitung von der Steuerung quer durch meinen Heizungskeller haben. Es sind nicht wirklich 500m, es ist einfach nur sehr hässlich und undokumentiert.
Objektiv schlecht finde ich nur die Nutzung von CAN als Busleitung im Heimbereich und dass es die CAN-Erweiterung für mein Modell nicht mehr zu kaufen gibt. Die Zuverlässigkeit ist top.
Sorry das du soviel Kabel verlegt hast, liegt ja an deiner Einbausituation. Meine Kabel sind zusammen keine 10m lang. Dafür kann TA nichts und wäre mit jedem anderen System auch so. Das nichts dokumentiert ist, liegt auch nicht an TA. Dann darfst du auch kein KNX haben, ist ja auch "undokumentiert".
Ohne böse zu sein, das hört sich stark nach Unwissenheit an. Wäre so als beschwerst du dich, dass das Motorrad nur 2 und nicht 4 Räder hat. Wenn man sich wirklich beschweren möchte, dann weil das KNX Modul nur je 64 GA Lesen bzw. Schreiben kann.
Die TA Geräte wirklich sind Top. Sie werden ähnlich wie KNX programmiert. Wenn man neben der Firmware auch die Projektdatei mit auf die SD Karte speichert, gibt es auch eine super Doku. Wobei auch alles aus den Geräten rekonstruiert werden kann.
Ich hatte sogar mal überlegt, die Geräte als Logikserver für KNX zu nutzen, aber das Limit 64 GAs hat das verhindert. Warum habe ich darüber nachgedacht, weil es einen der besten Logikeditoren hat und das für einen extrem fairen Preis.
Das du scheinbar ein uraltes System hast, mag für dich doof sein, ist aber daher kein Auschlusskriterium für neuere System. Der Anwendungsfall für TA gerät ist doch recht speziell. Mir ist auch egal ob er CAN oder irgend ein anderen Bus nutzt, da es nur Herstellerintern verwendet wird. Wichtig ist das eben ein KNX Adapter gibt um das mit dem Rest des Gebäude zu verbinden.
Das was TA macht, machst du eben auch nicht mit einem KNX System, weil KNX dafür garnicht geeignet ist. Schau dir mal an was die Datenübertragung bei CAN ist und was bei KNX.
CaptainFuture
Verstehe. Also wirklich eher was gegen den Erbauer oder Vorbesitzer, wer das verbockt hat und nicht gegen TA. Gutes System aber nicht so verbau und dokumentiert, wie Du es Dir gewünscht hättest.
Hi,
gebe mal meinen Senf zu TA, aber wie immer meine persönliche Meinung.
Habe eine zusätzliche Alternative für kleineren Anwendungen gesucht, habe mir mal einen Regler von TA zum testen gekauft.
Habe mal versucht eine Heizungsanlage nach meinen Wünschen zu programmieren, gescheitert.
Mal den Support kontaktiert und hinterfragt und wollte auch frei programmieren, keine Chance , nicht möglich.
Vielleicht sehe ich das anders, aber unter frei programmieren verstehe ich doch was anderes.
Momentan schreibe ich meine WAGO-Bib ( mit der erschlage ich alle Bus-Systeme, auch KNX) für 2. Reglerplattform um, bin fast durch, ModBus erledigt, jetzt wage ich mich an die KNX Schnittstelle ran.
Werde dann evtl. mal auf das Thema KNX Einbindung zurückkommen.
Grüsse
„Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“
Da wäre die Frage was war dieAnforderung. Vielleicht war es auch die falsche Lösung für dein Problem. Es sollte klar sein, dass die Regelungen primär für die Steuerung von Heizungsanlagen & Co ist. Bedeutet die Sammlung der Funktionsbausteine ist auch darauf ausgelegt. Wenn du mehr machen möchtest, oder was völligfrei bauen willst, dann geht man sowieso auf andere Sachen. Aber dann ist auch KNX nicht das was man möchte.
Man darf halt nicht erwartet das eine Lösung alles kann. Weil dann kann sie in der Regel nichts gut.
Ich habe z.B. die komplette Steuerung meiner Pelletheizung entfernt und durch TA ersetzt. Die UVR steuert die Mischergruppe (Auf/zu), die Pumpen (An/Aus) und die Heizung (0-10V). Es wertet die Temperaturen von der Nordfassde und Wetterdaten (kommend aus KNX) aus und berechnet die Heizkurve. ERR habe ich lange nicht mehr. Es steuert den Wasserspeicher und versucht überschüssige Kessenenergie im WW mit zu speichern (Übertemperatur). Es hat Schütz den Kessel zusätzlich mit einer Anfahrtverzögerung vor Kondensat. Per KNX kann ich den auch einen Ladevorgang des WW triggern.
und das sind nur paar Punkte. Das mit KNX zu machen - niemals. Später kommt noch ein Frischwasserstation. Vielspass beim Mischen wenn der Temperaturfühler per KNX angebunden ist und dann ein Logikmodul den Aktor für eine Mischersteuerung steuert.
Als sollte man immer klären was sind die Anforderungen und passt der Use-Case. In dem Bereich wo sich TA aufhält sind sie mit Abstand das Mass der Dinge und absolut Konkurrenzlos.
Die versuchen sich auch langsam in Gebäudesteuerung/Energiemanagment, aber da sehe ich KNX weiter im Vorteil.
.. Ohne böse zu sein, das hört sich stark nach Unwissenheit an. Wäre so als beschwerst du dich, ..
Sorry, aber ich glaube Du solltest sowohl die Eingangsfrage als auch meine Antwort nochmal lesen: Gefragt war nach Erfahrungen mit TA. Ich habe meine geschildert. Und die ist Mist. Wieso soll ich das schönreden oder verschweigen? Und ich hab explizit dazugeschrieben, dass TA nicht direkt etwas für meine Einbausituation kann. Wenn Du ein großer Fan von TA bist, dann ist das doch prima. Deswegen musst Du nicht versuchen mich als nörgelnden Idioten zu framen.
Das einzige was ich an der UVR als schlecht benannt habe, war der CAN-Bus. CAN-Bus ist fantastisch, aber in der Hausautomation einfach ein Exot. Und wenn ich Bandbreite brauche, dann nehm ich auch keinen CAN-Bus statt KNX, sondern Ethernet. Brauch ich aber für eine Heizungssteuerung nicht. Und stattdessen benötige ich eine Bridge um auf den CAN-Bus zu kommen, wenn ich keine Insellösung möchte.
Und schon hast du wieder bestätigt das du das Produkt nicht verstanden hast. CANBus ist nicht Teil der Hausautomation sondern eine Geräte/herstellerinterner Verbindung.
es ist egal wie der Hersteller seine Komponenten anbindet weil es als ein Gerät bzw. Aufgabenlösung betrachtet wird. Du darfst dein Meinung / Erfahrung öffentlich kund tun, aber andere dürfen dann auch deine Meinung kommentieren.
das ist der Sinn eines öffentlichen Forums. Der TE darf dann selber entscheiden was für ihn hilfreich ist oder nicht.
ps ich hab dich nicht als idiot betitelt, sondern lediglich darauf hingewiesen das du meiner Meinung nach die Situation falsch einschätzt
Habe eine zusätzliche Alternative für kleineren Anwendungen gesucht, [...]
Also ich habe hier nach meinem Verständnis eine eher komplexe Steuerung meiner Heizung.
Eine Solarstation, Ölbrenner und Grundofen dem ich abhängig von Raumtemperatur, Zeit, Anwesenheit und Wärmebedarf mehr oder weniger bedarfsgenaue Heizwassertemperaturen abverlangen kann um die entweder direkt in den Heizkreis zu leiten, den Puffer für Warmwasser zu laden oder eben die Wärme direkt im Grundofen belasse bis wieder Wärme benötigt wird.
War mit der UVR problemlos abbildbar und funktioniert tadellos.
Frei programmierbar bedeutet in dem Fall nach meiner Beurteilung, dass sämtliche Ein- und Ausgangsparameter mehr oder weniger frei und ohne Vorgabe/Einschränkung mit einander kombiniert werden können, inklusive Werte von KNX oder Modbus (in meinem Fall relevant für die Friwa und Solarstation)
Und das mit einer nach meiner Meinung anständigen Software mit der Möglichkeit das Ganze auch noch zu simulieren.
Alle Komponenten (abgesehen von KNX, Lan und Modbus) konnten direkt an der UVR16x2 angeschlossen werden, Mischer, PWM-Pumpen, normale Schaltausgänge, jede Menge Temperatursensoren....
Sicher dass auch die Steuerung irgendwo ihre Grenzen hat, ich habe sie in meiner Anwendung bisher noch nicht erreicht.
Hi,
ich habe wohl anderes Verständnis von komplexen Steuerungen, vor allem wohl was frei programmierbar angeht.
Die Lösungen hier die ich gelesen habe mit der TA sind doch in jeder Reglung im Gerät auch drinn.
Ich sehe das als eine Einheit.
Im Anhang mal Pics von Reglung mit Wärmepumpe, Pufferspeicher, WW-Speicher und Überschusssteuerung PV. Diese habe ich im Nachgang reingenommen,
musste den Elektriker fast dazu zwingen, deshalb keine mit stufenloser Reglung über ModBus, sondern mit Klapperventile für L1-L3 mit Freigabe durch Wechselrichter.
Besser wie nichts.
So stelle ich mit komplexe Steuerung vor, wenn Funktionen dazukommen wird dabeiprogrammiert.
Das Programm ist kpl. frei programmiert, der Regler hat schöne VISU und Auswertung, Menge Zeitprogramme undundund.
Ist Alternative zu WAGO, mit der erschlage ich noch komplexere Anwendungen.
Sowas hatte ich mit der TA vor, als zusätzliche günstigere Alternative.....Regler liegt unbenutzt irgendwo rum.
„Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“
Sieht im Grund fast so aus wie bei TA. Sicher im Detail wird es unterschiede geben. Aber im Grund ist TA ähnlich.
Stimmt gebe ich Dir Recht, aber alle Programmieroberflächen sehen so ähnlich aus .
Da hört aber die Ähnlichkeit mit TA auf. Die einzelnen Funktionsblöcke sind von mir geschrieben und für mich deshalb offen und änderbar.
Bei TA bekommst Funktionsblock und darfst was an die Beinchen anhängen, aber an den Funktionen kommst nicht ran.
Und mit den Funktionsblöcken und Ablauf von TA bin ich halt nicht zufrieden. Deshalb nutze ich TA nicht.
Für normale Anwendungen ist das Ding OK.
Grüsse
„Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“
Das ist halt tatsächlich das was TA ausmacht. Ich möchte eine Grundfunktionen nicht selber bauen. Die ist immer gleich. Die Bedingungen sind unterschiedlich. Und wenn mit der Block nicht reicht , was ich auch hab mach ich in einer extra Ecke meine eigen Pseudofunktionsblock und mal einen Rahmen drum. Und mit internen verknüpfer kann ich die Beine abbilden. Also im Endeffekt doch gleich nur in der Darstellung etwas anders
Sehe ich ein klein bischen anders, Grundfunktionen sind oftmals sehr unterschiedlich, alleine schon wie man mit der Aussentemperatur umgeht usw.
Ich frage mich nun warum du die TA einsetzen tust wenn doch alle Grundfunktionen gleich sind?
Grüsse
„Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“
Ich frage mich nun warum du die TA einsetzen tust wenn doch alle Grundfunktionen gleich sind?
Das ist doch jetzt Provokation! Du weist genau was man mit Grundfunktionen meint. Ein Logikgatter ist eine Grundfunktionen aber alleine hat die keine Funktion.
heizkreismischer ist auch im Grund gleich. Aber die Werte für Außentemperatur könnte von KNX kommen oder aber auch von einem lokalen Sensor. Ich kann selbe programmieren welchen wert ich wann und wie nutze. Das berechnen der VL ist aber eine Grundfunktionen die soweit immer gleich ist.
und wie ich geschrieben habe, wenn eine Grundfunktionen tatsächlich mal nicht reicht, kann ich den Sonderfall immer noch selber programmieren. (Das was laut deiner Aussage eben nicht gehen soll)
„Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar