Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen Technische Alternative

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Das war der Punkt, weshalb ich mich selber drum gekümmert habe. Bei mir hieß es auch immer, ja alles kein Problem, machen wir und kurz vorher dann "ich dachte, sie machen das"... Ohne Worte echt.

    Kommentar


      #47
      Ja, ich habe mich dann für den einfacheren Weg ohne TA entschieden, da ich das "ich mache das" noch bei zig anderen Sachen hatte ...

      Kommentar


        #48
        Ich hatte bevor ich den Regler gekauft habe bei TA nachgefragt ob man hier im Zweifelsfall Unterstützung bekommt, falls ich als Errichter mal nicht (mehr) greifbar bin.

        Damals hieß es, dass der Support bei konkreten Problemstellungen gerne zur Verfügung steht (was ich auch einmal erfolgreich in Anspruch genommen habe) und bei Bedarf auch gerne Experten aus der Nähe vermittelt werden können.

        Das war mir noch wichtig.

        Kommentar


          #49
          Bei einem Freund (jaja, ich habe sowas auch noch) ist von der alten Ölheizung der bereits nachgerüstete Honeywell Regler am sterben.
          Irgendwie habe ich jetzt an eine technische Alternative gedacht. Wo fängt man da am besten an? Mit der vollen, frei zu programmierenden Version oder lieber den fertigen Reglern? Im ersten Schritt ist es nur wieder 2 Heizkreise, 1 Zirkulation, 1 Warmwasserbereitung. Es soll noch ein WW Speicher für die PV Anlage dazu kommen, aber gefühlt hört sich das alles nach dem UVR610S an?

          lustiges Detail, wenn ich nach "technischer alternative Community" google, lande ich in diesem Thread.

          edit: okay, schon quatsch erzählt, der UVR16x2 wäre vermutlich besser.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #50
            Ja die UVR610_ ist ein super System für sowas. Das UVR16x2 ist imho völlig oversized. Ich hab UVR610(K) und steuere aktuell ein Mischerkreis und ein WW-Puffer mit Zirkulation die ich aber intelligent aus dem KNX heraus steuere. Dazu kommt noch die Heizkesselsteuerung (0-10V) und Korrosionsschutz. Die Frage wieviel aufwand willst du dir machen. Die fertigen Regler bekommst du günstig von verschiedenen Herstellern nachgeworfen. Willst du mehr... inkl. KNX (CAN-BC2) dann biste du mit entsprechend mehr Aufwand hier gut aufgehoben. Du kannst dann auch Temperaturen von KNX vorgeben oder die Parallelverschiebung von User über KNX verschieben etc.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #51
              Ich bin ja auch ein Freund von der UVR, habe aktuell aber noch keine zu Hause, weil ich sie tatsächlich für die Heizung nicht brauche und alles in KNX geregelt bekomme.
              Inklusive Heizstab – gut, die Regelung läuft in Edomi. Wenn Edomi also ausfällt, kann ich den Heizstab nur manuell nachregeln, aber nicht mehr leistungsgeführt.
              Falls dein Kollege also schon KNX hat, könnte man das dort integrieren.
              Ich nutze z.B. die MDT Logicmodule und Jalousieaktoren für die Mischersteuerung, Heizungsaktoren (jetzt wird hjk mich steinigen ) für die Pumpensteuerung. Ich habe jede Pumpe mit 0,5A Flink am Ausgang des Heizungsaktors abgesichert. Daraus ergibt sich dann dieses Bild in Edomi.
              grafik.png
              Ich muss tatsächlich so gut wie nichts mehr machen, die Mischerregelung funktioniert, die Zirkulation wird vom PM im Bad getriggert, der Heizstab regelt automatisch bei PV-Überschuss dazu und auch ziemlich gut aus.
              grafik.png
              Mein einziger Gedanke aktuell für eine UVR ist noch meine FriWa, bei der die Steuerung komische Symbole im Display anzeigt. Aktuell wüsste ich nicht, wie ich die in KNX abgebildet bekommen könnte.
              Problem: Neue FriWa-Steuerung kann nicht mehr mit der alten Pumpe. Die alte Pumpe funktioniert noch, die alte Steuerung funktioniert noch, also aktuell kein Handlungsbedarf.

              Aber natürlich, KNX ist eigentlich nicht zur Regelung von Heizungen und dergleichen gedacht. Es ist und bleibt ein "Bastelprojekt", wobei ich sage, für Basteln funktioniert es zu gut.

              Kommentar


                #52
                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                Ja die UVR610_ ist ein super System für sowas. Das UVR16x2 ist imho völlig oversized.
                okay, ich hatte es genau anders herum verstanden, super! Ich habe beim UVR610 aber irgendwie keine KNX Schnittstelle gefunden oder geht die mit allen Reglern? KNX hat er natürlich.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #53
                  Nein leider bracuht es dafür ein CAN-BC2 mit KNX Modul. Das wird dann per CAN an die UVR angeschlossen. Nicht besonders intutiv und man hat auch nur 64 EIN und AUSgänge. Und leider auch nicht ganz so günstig.

                  https://www.ta.co.at/x2-bedienung-sc...tellen/can-bc2
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #54
                    Wenn du den cmi hast, geht einiges auch über homeAssistant.
                    Und wenn ich noch Aufstand bin, brauchst du den ohnehin, wenn du nicht alles von Hand am Gerät programmieren willst

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      Und wenn ich noch Aufstand bin, brauchst du den ohnehin, wenn du nicht alles von Hand am Gerät programmieren willst
                      naja sdcard rein, rüber spielen fertig. ich hab das CMI noch nie gebraucht. Aber ja der Livezugriff wäre komfortabler.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #56
                        Ah, ich hab die 1611. Die hat kein SD slot.

                        Kommentar


                          #57
                          Ok wenn du einen fertigen Regler hast und dem nur paar Parameter anpassen möchstest, dann mag CMI sein. Aber hier sprechen wir gerade von keinem fertigen Regler und die haben eine SD Kartenslot.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #58
                            Ich habe das CMI viel zu spät gekauft. Immer zum programmieren in den Keller, um die SD-Karte zu holen.
                            Zudem kann man ja auch Remote programmieren.
                            sollte man auf jeden Fall am Anfang überlegen zu kaufen, sonst ärgert man sich nur, dass man es nicht schon am Anfang hatte

                            Kommentar


                              #59
                              Der große Vorteil an der CMI war und ist für mich das Datenlogging in Verbindung mit Winsol.
                              Das war in den ersten Wochen nach Installation mein wichtigstes Werkzeug bei der Justierung.
                              Und ja, wenn ich überlege wie oft ich hier etwas angepasst und erweitert habe, hat es am Ende vermutlich einen Satz Sohlen gespart :-)

                              Das schöne an der UVR16x2 finde ich das große Display mit Touch, da man bequem auch mal Werte direkt ablesen, oder mal eine Pumpe ansteuern oder einen Parameter anpassen, oder - oder - oder. Das nutze ich tatsächlich immer mal wieder und das lässt sich auch einem Laien ganz gut erklären wenn man mal selbst nicht vor Ort ist.

                              Ich finde es auch ein wenig schade, dass man sich die Schnittstellen einzeln zusammenkaufen muss und dann mehr oder weniger kompliziert verschalten. Wenigstens eine LAN-Schnittstelle hätte man einer Steuerung die sinnvoll nur über den PC programmiert werden kann schon spendieren können. Am Ende war es dann doch alles zusammen recht teuer.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                                Der große Vorteil an der CMI war und ist für mich das Datenlogging in Verbindung mit Winsol.
                                Ja nett aber einfach viel zu teuer dafür. Eine Extensionboard mit Mbus modbus lan knx etc wäre da besser gewesen.

                                Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                                Das schöne an der UVR16x2 finde ich das große Display mit Touch,
                                Die Heizung soll laufen. da wird nicht eingestellt. Es sei den man hat kein KNX dann sieht die Welt sicher etwas anders aus.

                                Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                                Ich finde es auch ein wenig schade, dass man sich die Schnittstellen einzeln zusammenkaufen
                                Dabei

                                Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                                mehr oder weniger kompliziert verschalten
                                Ist einfach nur ein CAN Bus. Wie denn sonst, außer direkt integriert.

                                Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                                Am Ende war es dann doch alles zusammen recht teuer.
                                Ja wenn man das CMI und KNX kauft ist das so. Die Controller alleine finde ich sogar recht billig wenn ich schaue was du sonst für so etwas zahlst und dabei dannach fast nix kannst.
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X