Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Messgenauigkeit: Sunny Homemanager 2.0

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Messgenauigkeit: Sunny Homemanager 2.0

    Hi, ich habe zum Monatsanfang mal den Netzbezug zwischen Sunny Homemanger 2.0 und dem Stromzähler vom Netzbetreiber verglichen und musste leider ne Abweichung von fast 500kwh feststellen.
    Laut Datenblatt soll der Sunny Homemanager eine Messabweichung von +-1% haben. Da bin ich mit 500kwh Differenz natürlich ganz weit weg.

    Ich gehe jetzt erstmal davon aus, das der Stromzähler vom Netzbetreiber wohl genauer läuft als ein Smart Meter, aber das kommt mir echt merkwürdig vor.
    Eigentlich sollte der Smart Meter uns einen guten Überblick geben über unser Verbrauchsverhalten. Bei der hohen Differenz, macht das natürlich überhaupt keinen Sinn.

    Welche Erfahrungen habt ihr so gemacht?

    #2
    Ich habe zwar kein Sunny Homemanager 2.0, habe ein Kostal KSEM und dies differiert im Jahr max 15kWh, interessanterweise ist die Einspeisung genauer als der Bezug, obwohl sich die beiden praktisch die Waage halten.
    Gruss Daniel

    Kommentar


      #3
      Hat jemand noch Erfahrungswerte oder Vergleichswerte?

      Kommentar


        #4
        Kann ich bestätigen.
        Stromzähler zeigt 4500kwh, Home Manager 2.0 zeigt 5100kwh Einspeisung.

        Bezug noch eine viel grössere Abweichung.

        Wieder mal peinlich was der Premiumhersteller SMA so abliefert.
        Werde demnächst nen Shelly 3EM Pro dazwischen hängen, der soll ganz gut messen.
        Zuletzt geändert von starlight2k; 19.12.2024, 17:27.

        Kommentar


          #5
          starlight2k

          Das Gerät selbst ist garnicht von SMA sondern von nem anderen Hersteller. Hatte es mal herausgefunden. Manchmal frage ich mich ob der SHM 2.0 vielleicht keine Blindleistung messen kann. Ich bin da aber nicht so im Thema. Die Ungenauigkeit macht das Gerät jedenfalls unbrauchbar.
          Ich meld mich nachher mal. Ich vergleiche mal den Zähler mit dem Home Manager 2

          abeggled der Kostal KSEM dürfte Baugleich zum SMA Model sein.
          Zuletzt geändert von Varone3000; 19.12.2024, 18:14.

          Kommentar


            #6
            Mit meinem Victron 3p Zähler bin ich auch sehr nah am EVU Zähler.
            Der kann die Daten neben dem Victron internen CAN-Bus Format auch als Modbus TCP schicken.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Verstehe sowieso nicht, wieso viele Smart Meter diese CT Klemmen haben, der SMA aber nicht. Nur damit der Strom nicht direkt durchgeht ?

              Also mein anderer Shelly misst gefühlt auf 1W genau.

              Der SMA zeigt einfach mal 3000Kwh für den Bezug aus dem Netz mehr als der Stromzähler. Hatte damals schon die Verkabelung überprüfen lassen, da ist angeblich alles in Ordnung.

              Lustigerweise entspricht die Einspeisungsdifferenz + Netzbezugdifferenz fast dem Einspeisungswert am Zähler. Kann aber auch nur Zufall sein

              ​​​
              Zuletzt geändert von starlight2k; 19.12.2024, 18:52.

              Kommentar


                #8
                gbglace

                welches Modell hast du da genau? Ich suche sowas 3phasig und 1phasig für meine Klimaanlagen.

                Danke für den Tipp

                Kommentar


                  #9
                  Für die Übernahme des Gesamthausanschluss habe ich jetzt diesen: VM-3P75CT
                  Gegenüber Einführung kostet er mittlerweile nur noch die Hälfte.

                  Wenn man im Verteiler mehrere Zähler für verschiedene Verbraucher nachrüsten will. Kann auch dieses Eltako GW interessant sein.
                  ELTAKO | ZGW16WL-IP

                  Ansonsten habe ich​ ja auch noch zwei L&J Superior KNX Zähler, fünf Eastron 72D und sechs 120D am Modbus RTU und diverse MDT-AZI Kanäle. Die ganzen Sub-Summen usw. passen auch in etwa zu den Gesamtsummen am Victron und am EVU Zähler mit dem Tibberdongel.
                  Ein paar kWh Messtolleranzen gibt es aber das ist alles kleiner 5% und bei unter 2MWh Netzbezug im Jahr monetär vernachlässigbar.


                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    gbglace

                    Danke für den ausführlichen Tipp. Den VM-3P75CT​ werde ich mir für die Wärmepumpe verbauen. Dankeschön!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X