Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Accespoint möglichst hohe Reichweite und Energiesparrend

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Accespoint möglichst hohe Reichweite und Energiesparrend

    Hallo zusammen,
    ich bin Timo und hab mich hier neu angemeldet da ich ein paar Fragen zu Wifi Accesspoints und später auch zu einem einfachen KNX System habe.
    Ich bin in einem Verein mit einem großen Gebäude welchem unseren Sportgeräte, ein kleiner Gastraum, und andere Sozialräume untergebracht sind.

    Aktuell haben wir eine Fritzbox 7560 als WLAN Router und Telefonzentrale mittig im Gebäude installiert, da das Telefon aber nicht so richtig funktioniert muss diese näher an die Telekomdose und deshalb soll an die Stelle ein Accesspoint mit möglichst großer Reichweite und geringem Energieverbrauch.
    Das WLAN der Fritzbox hat im großen und ganzem ausgereicht, aber es gibt ein paar Ecken im Gebäude in denen man kein Empfang hat, wenn man jetzt was neues kauft wäre es nice to have wenn es da auch WLAN gibt.
    Da wir keine Stromanschluss haben und deshalb alles mit einer Insel-PV-Anlage versorgen ist für uns vor allem im Winter der geringe Energieverbrauch wichtig. Deshalb möchte ich auch keine zwei Accesspoints installieren. Mit dem WLAN stellen wir "nur" unseren Mitgliedern einen Internetzugang zur Verfügung und da unser DSL Anschluss nur ca. 10Mbit liefert benötigen wir auch keine besondere Leistung. Meine eigene Recherche hat ergeben das ich wohl mit einem Wifi5 Singleband 2,4GHz AP am besten fahren würde, könnt ihr das bestätigen und welches Modell würdet ihr da empfehlen?
    Damke schonmal für eure Hilfe

    Timo

    #2
    Ich halte die Platzierung für wichtiger als die Frage danach welcher AP es jetzt werden soll.
    Vielleicht mal einen Grundriss zeigen von dem Ganzen.

    Generell ist unter der Decke möglichst mittig und frei ein guter Standort

    Davon ab ist Wifi5 5Ghz only. Ich würde aktuell wenn ich neu kaufe schon auf Wifi6 gehen wenns um 2,4Ghz geht. Da aber nahezu jedes Handy heute auch 5Ghz kann würde ich das auch nicht ignorieren.

    Ich denke man KÖNNTE für Gäste sogar ein 5Ghz only Wifi errichten ohne dass auch nur eine Person es merken wird weil sie sich nicht damit verbinden kann..

    Der Vorteil bei 2,4Ghz ist aber die höhere Reichweite.

    Zitat von tiku Beitrag anzeigen
    aber es gibt ein paar Ecken im Gebäude in denen man kein Empfang hat,
    Position ändern. ggf wird man aber diese Ecken auch nicht befriedigend abdecken können ohne einen weiteren AP.

    Zuletzt geändert von ewfwd; 05.09.2024, 17:15.

    Kommentar


      #3
      Die Frage ist natürlich auch welches Budget ist dafür vorgesehen…, ihr könnt in gute Unify Geräte investieren oder aber ein eher günstiges Mesh von TP Link und Co.

      Kommentar


        #4
        zumindest für die FritzBox war das der optimalste Standort, haben wir damals ausprobiert, habt ihr Erfahrung ob die Reichweite eines professionellen Accesspoints spürbar größer als die der FritzBox? Wie gesagt wir wollen wegen Energieverbrauch nur einen Accesspoint, da kommt es 50 oder 80 Preisunterschied nicht an, wenn es dann auch die mehr Reichweite gibt.

        Kommentar


          #5
          Und auf die ~10€ Strom im Jahr für ggf. zwei kommt es an? Wie viele Nutzer gibt es? Zuverlässig kann ein AP ~10-50 Geräte mit Traffic (je nach Preisklasse). Verbunden hochwertige auch mal ~400.

          Kommentar


            #6
            "Dicke" APs können mitunter auch schnell mal auf den selben Leistungsbedarf kommen wie 2 kleine "Einsteiger" APs...

            Die Physik ist nunmal so wie sie ist. Wenn du es homogener haben willst kommst du um mehrere APs nicht drum herum. Je weiter man vom AP weg geht desto schwächer wird das Signal.

            Größere Sprünge sollte man auch mit sogenannten "Long Range" Modellen nicht erwarten. ist meist Marketing. Ja auf dem Papier mögen die paar dB besser sein aber das ist oft nicht der Rede wert. Ein paar cm Bewegung können bei einem Endgerät auch das Signal schnell mal einige dB stärker bzw schwächer werden lassen.

            Von daher nochmal: Grundriss und dann kann man weiter sehen. Ansonsten wenns nur einer sein soll möglichst zentral, möglichst an der Decke ohne Hindernisse.

            Wenn Energiebedarf soooo wichtig ist wird man mit Einschränkungen leben müssen..Mal ganz im ernst, du kannst den zweiten AP ja auch abschalten wenn grad Akku Betrieb ist usw.

            Zitat von tiku Beitrag anzeigen
            eines professionellen Accesspoints
            ​Je Leistungsfähiger die Teile auch sind, desto mehr Power benötigen sie auch... Ich würde auf aktuelle Einstiegs APs setzen zB Unifi. Ist aber nur meine Meinung. TP-Link geht auch. Diese Controllersoftware muss im übrigen nicht zwangsweise mitlaufen die ganze Zeit und ich meine da geht mittlerweile auch Cloud wenns einem doch wichtig ist.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 05.09.2024, 22:35.

            Kommentar


              #7
              Du kannst auch einen Antennen Umbausatz für die Fritzbox kaufen und die Fritzbox umbauen.
              Gruß
              Christian

              Kommentar


                #8
                Wäre auch mein Gedanke. Schauen, dass du eine AP bekommst, der einen Tausch der Antennen ermöglich. Das sind dann simple Schraubverbindungen, sodass auch ein Laie den Wechsel hinbekommt. Je nach Grundriss und schwierigen Ecken im Gebäude, dann nach die Charakteristik der Antennen wählen - eher homogen verteilt oder eher gebündelt (in einer Ebene oder in einer Richtung).

                Da kann es sich lohnen jemanden vor Ort zu holen, der sich damit professionell beschäftigt. Aber ob das die gesparten Energiekosten aufwiegt, die ein simpler zweiter AP mit sich bringt...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                  , ihr könnt in gute Unify Geräte investieren
                  Unifii ist alles in allem eine feine Sache! Was die Reichweite der APs angeht aber eher das Schlusslicht. Ich musste bei Umstieg auf Unifi die Anzahl der APs verdoppeln um ein halbwegs vergleichbares Ergebnis zu bekommen.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Man sollte auch nicht vergessen, das Unifi dann doch etwas komplexer ist als einen FritzBox mit WLAN.
                    Ausserdem versucht man mit so ein System immer die optimale Verbindung zu haben, da kommt es primär dann nicht auf die Anzahl der APs usw. an.

                    Ich habe nach dem Umstieg auf Unifi in jedem Stockwerk und Garten jeweils einen AP (jeweils den passenden zur Workload) und dies passt super, wenn du nun natürlich einen Bungalow hast der sehr gross ist kann es natürlich sein das du mehrere benötigst.

                    Aber mal zurück zu der Frage, es gibt bei AVM auch Repeater (übrigens auch für DECT wenn es nur um den Empfang des Telefones geht) die du dann einfach in einen freie Steckdose stecken kannst die funktioniert bei meinen Eltern eigentlich auch sehr zuverlässig sagen Sie.

                    DECT Repeater
                    WLAN Repeater

                    Kommentar


                      #11
                      Ich meinte eigentlich die Fritzbox mit besseren Antennen auszurüsten. Dann braucht kein AP angeschafft werden.
                      Gruß
                      Christian

                      Kommentar


                        #12
                        Einfach paar Repeater für die Steckdose und ein Mesh Netz aufbauen? Noch ne Zeitschaltuhr davor und Nachts ausschalten. Im Winter oder zu längeren Nicht-Nutzungszeiten raus aus der Steckdose. Null Stromverbrauch.
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar


                          #13
                          Repeater sind schei*** und Schnee von gestern, verbaut kein Mensch mehr…

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                            Und auf die ~10€ Strom im Jahr für ggf. zwei kommt es an?
                            Bitte richtig lesen, es geht hier nicht ums Geld... der Strom kostet nämlich "nichts":

                            ​​​
                            Zitat von tiku Beitrag anzeigen
                            Da wir keine Stromanschluss haben und deshalb alles mit einer Insel-PV-Anlage versorgen ist für uns vor allem im Winter der geringe Energieverbrauch wichtig.
                            Gruß Pierre

                            Mein Bau: Sanierung

                            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                              Repeater sind schei*** und Schnee von gestern, verbaut kein Mensch mehr…
                              Komisch, meine 3300qm deck ich super mit meinen Mesh Repeatern ab... LAN ist ja ab 80 Meter schon Scheiße, da brauch ich nicht nen extra AP.
                              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X