Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorschlag für WAGO Reihenklemmen "perfekte" Verteilung an 6 Stromschienen gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorschlag für WAGO Reihenklemmen "perfekte" Verteilung an 6 Stromschienen gesucht

    Nachdem ich am Wochenende dank johannes2912 eine perfekte Einführung in den WAGO Konfigurator hatte und wir eine schnelle/grobe Umsetzung auf Basis des Stromlaufplans erstellt haben, um die WAGO-Konfigurator-Logik live zu sehen habe ich nun an einer Klemme ein wenig Probleme beim "Brücken".

    Deshalb möchte ich gerne in die Runde fragen, wie Ihr dies lösen würdet - also die "perfekteste" und "schönste" Umsetzung:

    Zur Versorgung der insgesamt 6 3-Phasen-DALI-Stromschienen möchte ich die 6x 7x2.6mm2 Leitungen am liebsten so auflegen, dass
    - genau diese 6 kommenden Adern auf einen Klemmenblock gehen (PE auf Schiene)
    - am Klemmenblock sauber gebrückt wird
    - nach Möglichkeit keine weiteren "externen" Drahtbrücken verwendet werden
    - Vielleicht ein Verständnisproblem meinerseits: Die Klemmennummerierung fortlaufend ist (wenn ich den DALI-Block an das Ende setze funktioniert es mit den Brücken, aber ich weiss nicht ob man das so machen kann/darf und ob das nicht "unperfekt" ist)

    Würde mich freuen, wenn Ihr da den einen oder anderen Vorschlag hättet. Aktuell geplant Klemmen Serie 2003 - aber vielleicht gibt es ja eine sinnvollere Lösung für mein Brückproblem. Bilder anbei aber das war nur der Versuch.


    Screenshot 2024-09-16 133505.png


    Screenshot 2024-09-16 134719.png

    #2
    Ich kenne das nur von Phoenix, aber da kann man einfach 2 von 3 Stiften an den Brücken herausbrechen und dann in zwei Ebenen die Brücken setzen.

    Kommentar


      #3
      Ja da müsste mal nach den Schachtelbrückern suchen, damit kannst zwei Potentiale über eine Brückerspur verteilen, wichtig ist nur das nur je ein Potential auch mit einem Stift dann in eine Klemme geht.

      Bei diesem Brücken kannst auch die Pins zwischen drinnen die nicht genutzt sind ausbrechen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Schachtelbrücken sind doch garnicht notwendig. D+ und D- sind doch in unterschiedlichen Ebenen.

        Kommentar


          #5
          Er will aber auch L1, L2, L3 durch überspringen von zwei Klemmen verteilen. Mit den Standard bruckern kannst das von Klemme zu Klemme oder je eine Überspringen.

          Aber bei insgesamt 6 Potentialen aber nur zwei Brückerspuren mit maximal zweifach Belegung kann er eh nur vier Potentiale querverteilen. Das N Potential könnte er noch mit NT Klemmen über eine Sammeltschiene verteilen, aber dann sind es ja immernoch derer 5 Potentiale.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Also den

            L1
            L2
            L3
            N
            D+
            D-

            müsste ich ja brücken.

            Die Schachtelbrücken wären dafür eine gute Lösung, diese habe ich auch gefunden ABER

            In den gezeichneten Klemmen habe ich nur 3 x die Möglichkeit unterschiedliche Leitungen zu brücken. Deshalb stellt sich die Frage, ob ich den Klemmenblock nach L's, N und DALI aufteilen soll - die gezeichnete Variante wäre ja, dass alle abgehenden Leitungen mit Adern in der sauberen Reihenfolge sind aber ich zusätzliche externe Brücken benötigen würde.

            Kommentar


              #7
              Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
              Deshalb stellt sich die Frage, ob ich den Klemmenblock nach L's, N und DALI aufteilen soll
              Verboten ist das nicht, aber dann "zerstörst" du quasi die saubere Zuordnung nach ankommender/abgehender Leitung.

              Brücke doch nur die L's und Dali verdrahtest du einzelnt auf einen Klemmblock darunter.

              Wieso überhaupt 3 Phasen für Licht? Kein LED?

              Kommentar


                #8
                Und wieso den N nicht über eine N-Sammelschiene? Reichen nicht auch 5x1,5 und je Schiene nur eine Phase, wenn sowieso alles DALI wird?

                Kommentar


                  #9
                  Ja 7-adrig mit drei Phasen in DALI ist schon Recht ungewöhnlich. Oder sollen es nur die drei getrennten Schaktkanale für die EVG Abschaltung sein? Dann würde aber auch eine Leitung eine Phase ein Aktor funktionieren. Das würde die Anzahl Potentiale soweit reduzieren dass es wieder passen würde. N, D+, D-. L wird dann passend eingespeist.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Brücke doch nur die L's und Dali verdrahtest du einzelnt auf einen Klemmblock darunter.
                    Ja das meinte ich ja mit dem Trennen von L-N als Block und Dali als Block. Ich zeichne es mal und stelle es hier als Vorschlag rein.

                    Warum 3 Phasen?

                    L1 = Strahler auf 6 Schienen in vier logischen Bereichen Alle LED und DALI (Pendel, Wandfluter, Spots - LTS)
                    L2 = Reserve für Leuchten, die über die Schiene angeklemmt werden könnten (mit entsprechender Adaption)
                    L3 = Stromversorgung abgependelte Lautsprecher



                    Kommentar


                      #11
                      [QUOTE=araeubig;n1979688]
                      Welche Schiene hat denn 3 "Phasen" UND dann noch Dali?

                      Ich kenne nur 3 Phasen "analog" oder wo 2 Schienen für Dali genutzt werden.

                      Irgendwie ist immer noch nicht klar ob es wirklich verschiedene Phasen sind oder nur Stromzweige.

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Ja 7-adrig mit drei Phasen in DALI ist schon Recht ungewöhnlich
                      ​Ich habe das auch so gelöst in einem Raum. Aber da geht es mit 7adrig von der UV erstmal in eine Klemmdose und von da geht es dann mit 5x1,5 weiter. Hintergrund ist wie vermutet die Möglichkeit haben zu wollen noch 2 weitere unabhängige Kanäle zu haben zB Dauersaft für HUE.

                      Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
                      Ja das meinte ich ja mit dem Trennen von L-N als Block und Dali als Block
                      ​Ich meine dass die Installationsklemmen so bleiben. Du dann aber mit Verdrahtungsleitung auf einen weiteren Block gehst.
                      EINE Leitung würde ich nicht auf verschiedene Blöcke aufteilen.Dann kannst du dir die Reihenklemmen ja schon fast gleich sparen..
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 16.09.2024, 14:33.

                      Kommentar


                        #12
                        Gut also dann NICHT so:

                        Screenshot 2024-09-16 163306.png

                        sondern einen zusätzlichen Klemmenblock 1x rein und x-mal raus für die benötigten Adern. Hm ok.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Welche Schiene hat denn 3 "Phasen" UND dann noch Dali?
                          Alle Standard "EUTRAC"-Kompatiblen Schiene haben 3-Phasen - auf Wunsch mit den zwei zusätzlichen Leitern für DALI. Nur ERCO missbraucht die herkömmliche Standard-Schiene und nutzt L2 und L3 als DALI-Ader.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Irgendwie ist immer noch nicht klar ob es wirklich verschiedene Phasen sind oder nur Stromzweige.
                            Ja 3 Phasen -> es ist ein RCD/LS 4pol. C16A 30mA. Ist auch so für eine 3-Phasen Schiene vorgegeben.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich würde auf nur eine Phase + Dali gehen. Welche Last soll denn da dran hängen, dass eine einzelne Ader nicht ausreichen würde?
                              Ich würde auch nicht in der Verteilung mit Schaltaktor schalten, sondern wenn du schon mit DALI rausgehst, dann konsequent extern mit DALI geschaltet (oder gedimmt). Sonst kommst du ja komplett durcheinander, ob du nun den Schaltaktor schalten musst oder DALI (oder in deinem Fall im schlimmsten Fall beides zusammen).

                              Da du schreibst, dass du 4 Bereiche hast:
                              Warum nicht eine Leitung (5 adrig, L/D+/D-/N/PE) je Bereich => und dort alle Leuchtmitteltypen angehängt, egal was für ein Typ.
                              Und Versorgung der Lautsprecher über eigene Leitung, nicht in der gleichen Leitung.

                              7adrig ist sehr untypisch und bringt dich in die Probleme, dass das halt keiner/kaum einer so macht und du deswegen auch nicht die perfekten Brücken finden wirst.
                              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X