Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorschlag für WAGO Reihenklemmen "perfekte" Verteilung an 6 Stromschienen gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
    Alle Standard "EUTRAC"-Kompatiblen Schiene haben 3-Phasen - auf Wunsch mit den zwei zusätzlichen Leitern für DALI.
    Mit 3phasig und den 2 zusätzlichen für Dali habe ich noch nicht gesehen. Aber halte ich wie gesagt auch für unnötig in meinen Augen.
    Wenn du Automaten vom Typ C einsetzt mit 16A vielleicht mehrere Stromkreise noch bildest was genau soll nicht funktionieren?

    Und nehmen wir mal an du willst 3 Schaltkanäle pro Schiene haben. Wieso nicht L und DA an den Reihenklemmen entsprechend brücken, dafür sollte der Platz ausreichend und die zusätzlichen Schaltkanäle brückst du dann nicht sondern gehst damit direkt zum Aktor...

    Ansonsten mach dir einfach Durchgangsklemmen nochmal UNTER deine Installationsklemmen wo du dann brücken kannst wie du lustig bist.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 16.09.2024, 16:08.

    Kommentar


      #17
      Ich glaube ich habe es nicht gut formuliert:

      Eine 3-phasige Stromschiene (bei der alle Phasen belegt/nutzbar sein sollen) muss mit 3xxxA (In meinem Fall 16A, da die 13A für die Sonderleuchten auf L2 teilweise grenzwertig gewesen wären) abgesichert werden. Wenn diese Schiene DALI-tauglich ist, dann benötigt sie auch das DALI-Signal über die dann zusätzlich vorhandene Leitungsführung. Ich benötige also alle 3 Phasen. Theoretisch kann nun an jeder Leuchte die Phase für "Strom" gewählt werden und die Steuerung läuft über DALI. In meinem Fall L1 der Stromlieferant für alle Standardleuchten, L2 für die Sonderleuchten und L3 für Audio.

      Grundsätzlich sollten Schienen in getrennten Raumbereichen über eigene LS abgesichert werden. Aufgrund der "offenen" Raumsituation ist es laut Eli zulässig einen LS für alle Bereiche zu nutzen. Um eine Lastverteilung bei Erweiterung vornehmen zu können ist auch L2 belegt und schaltet (wie L1) bei ausgeschaltetem Licht durch den Aktor alle Leuchten "AUS" DALI-StandBy-Off. Der L3 ist für die angehängten Lautsprecher und wird auch zum Stromsparen bei Abwesenheit ausgeschaltet. Es hängen nur 9 SYMFONISK dran. Ganz unabhängig davon, dass das Kabel schon zu allen Schienen verlegt ist.

      Ich wollte ja nur einen "schönen" Block für die Stromschienen machen und nicht zu viele Kabelbrücken dazu bauen müssen.




      Kommentar


        #18
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Mit 3phasig und den 2 zusätzlichen für Dali habe ich noch nicht gesehen
        https://eutrac.de/produkt/onetrack-aufbauschiene/


        Ok ich versuche sie darunter zu planen - in der unteren Reihe wäre sonst nur Kleinspannung. Aber danke für den nun 2. Hinweis "untereinander" - nicht nebeneinander.

        Kommentar


          #19
          Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
          in der unteren Reihe wäre sonst nur Kleinspannung.
          Kleinspannung macht doch mehr Sinn wenn man das Vertikal statt Horizontal trennt. Sonst musst du mit den Leitungen ja unter die 230V Leitungen drunter her.

          Besser geeignetere Klemmen sind mir jetzt auch nicht bekannt. Du kannst dir überlegen ob du Dali und L1 an den Klemmen brückst oder L1,L2,L3.


          Wobei ich nicht verstehe wieso du alle 6 Stromschienen mit einmal 3x16 (3p) absichern willst (so wie ich das verstehe).
          Was spricht dagegen pro Stromschiene einen Automaten (1p) herzunehmen oder für 2 Stück jeweils einen. Auch dann hättest du insgesamt 3x16A. oder sogar 6x16A. Da würde sich auch das Brücken an einigen Stellen erübrigen

          edit: okay sehe grade du willst das jeweils über einen Schaltaktor Kanal jeweils laufen lassen.

          In dem Fall einfach darunter einen Potentialverteilerblock bauen. Ich würde von Phoenix die Quattros dafür nehmen. Gibt sicher von Wago ein vergleichbares Produkt.
          Zuletzt geändert von ewfwd; 16.09.2024, 17:30.

          Kommentar


            #20
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Phoenix die Quattros dafür nehmen. Gibt sicher von Wago ein vergleichbares Produkt.
            Ich werde suchen und schauen, was ich finde.

            Für die Reihenklemmen habe ich aufgrund des Verteilers mur 2 Schienen à 384mm - mit denen muss ich leider auskommen.

            Kommentar


              #21
              2002-14xx
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Wäre das so die korrekte Lösung:

                Screenshot 2024-09-18 112004.png

                und in der Schiene darunter die "Zuleitungen":

                Screenshot 2024-09-18 112021.png

                Kommentar


                  #23
                  Kann man sicherlich so machen. Für mich würde die zweite Reihe aber zuviel Platz verwenden. Zudem würde ich in der oberen Reihe die DALI Klemme nicht mit blau versehen.

                  Stattdessen: Dali über 'normale' Brücken auf der 'unteren' Seite und jeweils nur jede 3. stehen lassen. Und L1 und L3 auf der 'oberen' Seite. Für den N entsprechend die N-Trennklemme verwenden.

                  An welchem Stromkreis und für wie viel weitere Beleuchtungskreise wird das DALI Gateway verwendet? Stichwort Hilfsschalter am Sicherungsautomat, um die DALI Linie im Fehlerfall Strangweise abzuklemmen.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich glaube du hast hier große Chancen, Deinen Elektriker zu vetreiben, wenn du das alleine probierst.

                    Ich würde fast sagen, überlasse die Aufgabe ihm, wie er es sinnvoll findet.

                    Vom Verdrahtungsaufwand ist das die maximal arbeitsaufwändigste, nebem dem Auflegen der Leitung musst du nun 36 kleine Mini Adern verdrahten. Das sieht dann schlimmer als im Netzwerkschrank aus.


                    Effizienter wäre es, wenigstens L1/L2/L3/N oben zu brücken und nur D+/D- über die Rangierklemmen.

                    Oder gleich die Dali Adern der Leitung eine Etage tiefer (und die Leitung in zwei Ebenen auflegen), dann kannst du auch Dali auf den Hauptklemmen brücken.

                    Aber Wiederholungen: dies ist eine sehr starke 'Geschmacksfrage' und meine anekdotische Erfahrung ist, dass Elektriker hier einen sehr starken eigenen Willen haben und selber gute Lösungen haben. Du kannst den Elektriker mit solchen 'trivialen' Vorgaben maximal frustrieren, vor allem wenn du nicht berücksichtigst, welche Arbeitsaufwände und Fummelarbeiten hinter den Lösungen steckt.
                    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                      An welchem Stromkreis und für wie viel weitere Beleuchtungskreise wird das DALI Gateway verwendet? Stichwort Hilfsschalter am Sicherungsautomat, um die DALI Linie im Fehlerfall Strangweise abzuklemmen.
                      RCD/LS 4pol. 3x16A 30mA - 1 Strang, da nur "offene Raumsituation mit insgesamt 160m2". Der LS hat Hilfskontakte für D+ und D- und einen dritten Hilfskontakt für die Notlichtüberwachung.

                      Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                      Oder gleich die Dali Adern der Leitung eine Etage tiefer (und die Leitung in zwei Ebenen auflegen)
                      Finde ich noch die beste Lösung DALI eine Ebene runter zu packen. Das werde ich probieren.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                        Effizienter wäre es, wenigstens L1/L2/L3/N oben zu brücken und nur D+/D- über die Rangierklemmen.
                        Dies hatte ich ja bereits vorgeschlagen. Ich würds aber besser genau umgekehrt machen. Also Dali und N brücken und die Phasen irgendwie anders brücken.

                        Kommentar


                          #27
                          Zur besseren Lastaufteilung würde ich zudem überlegen, ob es sinnvoll ist Sturr L1=L1, L2=L2 zu verkabeln, oder man die drei Phasen auf die Hauptbeleuchtung aufteilt, für die 'Nebenbeleuchtung' ggf. halt zwei KNX Relais und nur die paar Lautsprecher fix auf eine (ggf. aktuell etwas weniger verwendete) Phase legt.

                          Es gibt auch noch Doppel-Aderendhülsen und in manche (ob bei den Wago konkret habe ich nicht geprüft) Reihenklemmen, selbst mit Feder, passen auch Doppelhülsen bei kleinen Querschnitten.

                          Kommentar


                            #28
                            Mal ganz andere Frage. Darf man einen aufgeteilten Drehstromkreis (und nicht als 'sauberen' Drehstrom genutzten Kreis) eigentlich über den gleichen N zurückführen?
                            Stichwort Phasenverschiebung durch unterschiedliche Verbraucher. Keine Ahnung, ob bei Licht und Lautsprecherboxen relevant.
                            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                              Stichwort Phasenverschiebung
                              Das kann ich nicht beantworten und würde mich über konstruktive Antworten freuen - in der Umsetzung ist es allerdings so, dass in der 3-Phasen-Schiene das "Zubehör" eigentlich immer mit an das "Licht" geklemmt wird. Ich wollte es ja so sauber lösen, dass Licht und Zubehör wenigstens auf dem LS getrennt ist. Unabhängig davon, dass das Audio-Zubehör noch nicht einmal an PE angeklemmt wird sondern aufgrund der Bauart nur L und N bekommt über die Schienenadaption.

                              Kommentar


                                #30
                                So Reihe 1 und darunterliegende Reihe 2:

                                Screenshot 2024-09-18 124652.png

                                Screenshot 2024-09-18 124713.png

                                wie ich die zwei Klemmen im stromlaufplan darstelle, wird dann ein andere Aufgabe für mich sein.
                                Zuletzt geändert von araeubig; 18.09.2024, 14:23.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X