Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warmwasser: Durchlauferhitzer mit PV-Speicher möglich oder lieber FriWa & Puffer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Warmwasser: Durchlauferhitzer mit PV-Speicher möglich oder lieber FriWa & Puffer

    Servus Mitnand,

    ich stelle mir die Frage, wäre es möglich 1x Durchlauferhitzer 27kWh zum großteil mit PV-Speicher zu versorgen?
    Könnte das eine Kombination von Wechselrichter und Speicher liefern?

    Falls ja würde ich das Konzept noch nicht in den Papierkorb werfen, nach dem Prinzip KISS: PV-Anlage + großer Speicher + simple Trinkwasserinstallation mit Warmwasser mit DLE.

    + sofort WW
    + einfache Installation
    + einfache Wartung - bei Defekt kommt ein neuer DLE 400€ & fertig
    + Hygiene + Legionellen super
    + keine Zirkulation oder sonstiger Schnick-Schnack
    + großer Batteriespeicher generell im Haus, da kein Geld in FriWa + Puffer etc geflossen sind
    - hohe Spitzenlast
    - Last auch meist in der Früh oder Abend bei wenig Sonne
    - Anmeldung beim Versorger notwendig (Thema Hausanschluss)
    - bei 2x DLE ggf. dann Verriegelung notwenig
    - Effizienz bei 1:1 (da ohne Wärmepumpe)

    Die andere Variante die ich verfolge wäre FriWa + Pufferspeicher:

    + einfacher Pufferspeicher da Heizungswasser
    + Energie kann simple in Wasser gespeichert werden, d.h. ggf. generell kein Batteriespeicher im Haus
    + Anbindung an Wärmepumpe / bessere Effizienz
    + gute Hygiene + Legionellenschutz
    - aufwendigere Installation
    - Wärmepumpe muss das ganze Jahr WW erstellen & ca. 50° liefern
    - nicht sofort WW da FriWa im Heizungskeller
    - ggf. Zirkulation notwendig

    Hygienespeicher / BWWP etc. sind bei mir aktuell raus.

    Was meint ihr?
    Man könnte auch beide Systeme verknüpfen und für jedes Bad nach der FriWa einen solartauglichen DLE einsetzen.
    Um sich die Zirkulationsleitung zu sparen, da der DLE sofort WW bereitstellt und langsam die Leistung zurückfährt sobald das WW der FriWa vom Keller duch den DLE läuft.




    #2
    Option 1 braucht halt mal 50kWh Speicher um mit einem großen Puffer vergleichbar zu sein, den du im Winter dann in der Regel aber nicht voll bekommst.
    Genauso wenig wie du in der Zeit einen Wasserspeicher rein solar aufgeheizt bekommst.
    Genau da kommt aber dann immerhin die höhere Effizienz der Wärmepumpe zum Tragen.

    Wenn du die Effizienz und die Kosten der Einzelteile kennst, kannst du das sicher grob berechnen. Besonders wenn du schon weißt was vom Dach kommt.

    Kommentar


      #3
      Definiere doch erst mal deine Dachfläche, der möglichen Solarbestückung und der Vorstellung deines Wasserverbrauchs mit der Anzahl an Personen und deren Nutzung.
      Sonst wird hier wohl kaum einer irgendwas bewerten können…

      Kommentar


        #4
        36x Module bekomme ich auf volle Südausrichtung 25° Dachneigung, das Norddach würde ich ebenfalls mit ca. 34x Module bestücken.

        Das ist schonmal ein Start um weiter ins Detail zu gehen, das heißt generell würde es funktionieren 1x DLE mit PV-Batterie zu versorgen bzgl. der Leistungsbereitstellung?

        Also grob gehts mir mal um die genrelle Machbarkeit oder ob es irgendwo große Hürden / Show-Stopper gäbe.
        Wenn nein würde ich das Konept nicht verwerfen und mal bei Zeit etwas in die Kalkulation gehen.
        Zuletzt geändert von Sir Wheelie; 21.09.2024, 10:17.

        Kommentar


          #5
          Meine PV Anlage mit 7 kWp kann zum Beispiel nur 6000 Watt liefern. Der Rest wird aus dem.Netz gezogen. Heißt, einen DLE könnte ich nur als komplett mit PV Strom betreiben. Dieser Aspekt muss auch berücksichtigt werden.

          Edit: also der Speicher kann, selbst wenn er voll ist, nur mit 6000 Watt entladen werden. So meinte ich das.
          ​​​​​

          Kommentar


            #6
            Denke die Zeiten von DLE sind vorbei. Würde da eher in WP, Pufferspeicher und FriWa Modul gehen. Du kannst die Energie auch in den Pufferspeicher und PV Speicher schicken. Deine PV bringt ja auch nicht immer volle Leistung. Vorab trotzdem mal kalkulieren ist immer gut 👍

            Kommentar


              #7
              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
              Denke die Zeiten von DLE sind vorbei.
              Habe bei mir gerade im KfW40 Neubau auch DLE eingebaut. Vieeeel einfachere Anlage (gerade wenn man viel selber macht wichtig) weniger Platzverbrauch und von der Energieeffizienz vergleichbar (Mehrverbrauch Zirkulation, legionellenprogramm, größer ausgelegte WP, Effizienzverlust der WP bei höherer Temperatur)

              Zu den "großen" DLE für Badewanne und Dusche habe ich allerdings eine eigene Wasser Zuleitung gelegt. Jetzt kann ich theoretisch immer noch einen Speicher davor schalten und mit vorgewärmten Wasser arbeiten (Speicher erwärmung dann über geregelten Heizstab)

              Kommentar


                #8
                Also ich gucke grade mal die EK-Preise von Speichern an, die eine Entladeleistung größer 25kW haben und somit in der Lage wären, dir am heutigen Tag (21.09.) bei vollem Akku und Sonnenuntergang um 20 Uhr um 21 Uhr die Leistung bereitzustellen, um damit einen Durchlauferhitzer zu betreiben, damit man das Gerät mit 27kW in voller Leistung nutzen kann.

                Da nehme ich zum Beispiel was von SMA mit einer Nettokapazität von 30kWh und einer Ausgangsleistung von 30kW; der liegt knapp unter 30.000 Euro und hat allerdings dann direkt einen AC-Anschluss.

                Selbst ein „aufgebohrter“ Heimspeicher aus drei BYD-Türmen mit maximal 9kW Entladeleistung (wären beim HVS gesamt rund 30kWh) würden auch 15.000 Euro kosten - aber bringen in der Summe mit 27kW nichts, weil die notwendigen Hybridwechselrichter in der Regel im Akkubetrieb nicht diese Leistung bereitstellen können.

                Kommentar


                  #9
                  Solche Spitzenströme mit Batteriespeichern/PV abdecken zu wollen ist mMn illusorisch. Der Gewinn bei DLE liegt in der effizienteren WP und der einfacheren Hydraulik.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                    Denke die Zeiten von DLE sind vorbei.
                    Ich denke für Waschbecken und Spühlbecken kann sich das mitunter noch lohnen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ;n1980844
                      Denke die Zeiten von DLE sind vorbei.
                      Ist immer eine Betrachtungsweise.
                      Baust du ein Mehrfamilienhaus und möchtest keine Arbeit damit haben die Warmwassererzeugung zu messen und zu berechnen, baust du Durchlauferhitzer ein.

                      Kleines Haus mit einem Ehepaar, beide Berufstätig, wo die Warmwasserversorgung von Nachmittags bis Abends lediglich vorgehalten werden muss, weil sich irgendwer mal die Finger waschen möchte oder morgens geduscht wird - ergibt der Durchlauferhitzer Sinn.

                      Genauso umgekehrt es auch mit zentraler, dauerhafter Warmwasserbevorratung, wenn der Anwendungsfall das vorgibt. Zum Beispiel hier: Rentnerehepaar, tagsüber wird häufig 2 x gekocht und abgewaschen, natürlich in der Spüle, dann ist man wenigstens beschäftigt und nimmt dem Geschirrspüler die Arbeit weg, geputzt und geschrubbt wird auch wie wild - und natürlich auch gebadet und geduscht. Das lässt sich ohne Durchlauferhitzer mit zentraler Warmwasserbereitung wesentlich günstiger darstellen.

                      Hat alles seinen Vor- und Nachteil und bedarf immer der Betrachtung der Nutzung.
                      Pauschalaussagen - die Zeiten sind vorbei - sind nicht der Realität entsprechend.
                      Gestern noch dem allein wohnenden Nachbarn einen neuen Durchlauferhitzer angeschlossen. Nachtspeicherheizung, jedoch kaum genutzt, dafür einen Kaminofen in einer Etage, der den Rest des Hauses mit temperiert und als alleinige Wärmequelle sorgt - das Holz macht er selber. Und da gibt's halt auch viele von... Der ist berufstätig, selten zu Hause - da wäre eine zentrale Warmwasserversorgung völlig unsinnig....

                      Zwei extreme Gegensätze - aber es ändert nichts an der Tatsache, dass die vom Ersteller dieses Threads angedachte Leistungsbevorratung in einem chemischen Speicher (Akku) für die Warmwasserversorgung wesentlich teurer ist, als die Leistungsbevorratung wärmeenergetisch gespeichert in einem passenden Behälter.

                      Kommentar


                        #12
                        Prinzipiell ist auch ein ganz normaler Warmwasserspeicher (z.B. 200-300l) interessant, der direkt mit PV-Modulen aufgeheizt wird (ohne Umweg über das AC-Netz). Sollte PV nicht reichen, den Rest dann mit Strom vom Netz.

                        Kommentar


                          #13
                          Was halt auch gern übersehen wird ist der Fakt dass auch so ein WW Speicher die Energie nicht verlustfrei speichern kann sondern auch ein Teil immer verliert. Im Winter könnte man noch sagen dass die Wärme wenigstens das Haus heizt aber das Wasser erst auf eine höhere Temperatur zu bringen benötigt dennoch mehr Energie als man am Ende dann über den Wärmeverlust in die Raumluft effektiv an Energie hat wenn diese Energie einfach die Zentralheizung bereitgestellt hätte.

                          Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                          Prinzipiell ist auch ein ganz normaler Warmwasserspeicher (z.B. 200-300l) interessant, der direkt mit PV-Modulen aufgeheizt wird (ohne Umweg über das AC-Netz).
                          ​Wobei du dann am Ende vor dem gleichen Problem stehst im Sommer wie klassische Solarthermie: Der Speicher ist voll aber du kannst kein Strom aus dem Überschuss machen den du noch hast.

                          Vielleicht schalten Bastler einfach die Strings dann auf einen Wechselrichter, aber kein Plan ob das legitim ist...

                          Wobei selbst in diesen DC Heizstäben ja DCDC Elektronik drin steckt.
                          Das sauberste wäre ggf noch ein "Victron" 48V System, wo du dann mehrere Heizstäbe zuschalten könntest wenn die Akkus voll sind.
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 21.09.2024, 16:36.

                          Kommentar


                            #14
                            Die Verluste hat ein DLE nicht. Wenn man kaum badet würde ich immer einen DLE nehmen. Hauptproblem ist aber, dass 27kW nicht gerade wenig sind.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                              Die Verluste hat ein DLE nicht.
                              Das habe ich auch nicht behauptet. Wer einen WW Speicher hat befüllt diesen in der Regel auch nicht mit einem DLE.

                              Bei DLE für Wasserhähne im Bad und Küche kann auch die Zirkulation entfallen. 1Minute warten zu müssen wenn man Händewaschen will ist nervig. Wenn man ein Bad oder Dusche nimmt aber egal in meinen Augen weil der Duschvorgang selber ja eh länger dauert.
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 21.09.2024, 16:43.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X