Servus Mitnand,
ich stelle mir die Frage, wäre es möglich 1x Durchlauferhitzer 27kWh zum großteil mit PV-Speicher zu versorgen?
Könnte das eine Kombination von Wechselrichter und Speicher liefern?
Falls ja würde ich das Konzept noch nicht in den Papierkorb werfen, nach dem Prinzip KISS: PV-Anlage + großer Speicher + simple Trinkwasserinstallation mit Warmwasser mit DLE.
+ sofort WW
+ einfache Installation
+ einfache Wartung - bei Defekt kommt ein neuer DLE 400€ & fertig
+ Hygiene + Legionellen super
+ keine Zirkulation oder sonstiger Schnick-Schnack
+ großer Batteriespeicher generell im Haus, da kein Geld in FriWa + Puffer etc geflossen sind
- hohe Spitzenlast
- Last auch meist in der Früh oder Abend bei wenig Sonne
- Anmeldung beim Versorger notwendig (Thema Hausanschluss)
- bei 2x DLE ggf. dann Verriegelung notwenig
- Effizienz bei 1:1 (da ohne Wärmepumpe)
Die andere Variante die ich verfolge wäre FriWa + Pufferspeicher:
+ einfacher Pufferspeicher da Heizungswasser
+ Energie kann simple in Wasser gespeichert werden, d.h. ggf. generell kein Batteriespeicher im Haus
+ Anbindung an Wärmepumpe / bessere Effizienz
+ gute Hygiene + Legionellenschutz
- aufwendigere Installation
- Wärmepumpe muss das ganze Jahr WW erstellen & ca. 50° liefern
- nicht sofort WW da FriWa im Heizungskeller
- ggf. Zirkulation notwendig
Hygienespeicher / BWWP etc. sind bei mir aktuell raus.
Was meint ihr?
Man könnte auch beide Systeme verknüpfen und für jedes Bad nach der FriWa einen solartauglichen DLE einsetzen.
Um sich die Zirkulationsleitung zu sparen, da der DLE sofort WW bereitstellt und langsam die Leistung zurückfährt sobald das WW der FriWa vom Keller duch den DLE läuft.
ich stelle mir die Frage, wäre es möglich 1x Durchlauferhitzer 27kWh zum großteil mit PV-Speicher zu versorgen?
Könnte das eine Kombination von Wechselrichter und Speicher liefern?
Falls ja würde ich das Konzept noch nicht in den Papierkorb werfen, nach dem Prinzip KISS: PV-Anlage + großer Speicher + simple Trinkwasserinstallation mit Warmwasser mit DLE.
+ sofort WW
+ einfache Installation
+ einfache Wartung - bei Defekt kommt ein neuer DLE 400€ & fertig
+ Hygiene + Legionellen super
+ keine Zirkulation oder sonstiger Schnick-Schnack
+ großer Batteriespeicher generell im Haus, da kein Geld in FriWa + Puffer etc geflossen sind
- hohe Spitzenlast
- Last auch meist in der Früh oder Abend bei wenig Sonne
- Anmeldung beim Versorger notwendig (Thema Hausanschluss)
- bei 2x DLE ggf. dann Verriegelung notwenig
- Effizienz bei 1:1 (da ohne Wärmepumpe)
Die andere Variante die ich verfolge wäre FriWa + Pufferspeicher:
+ einfacher Pufferspeicher da Heizungswasser
+ Energie kann simple in Wasser gespeichert werden, d.h. ggf. generell kein Batteriespeicher im Haus
+ Anbindung an Wärmepumpe / bessere Effizienz
+ gute Hygiene + Legionellenschutz
- aufwendigere Installation
- Wärmepumpe muss das ganze Jahr WW erstellen & ca. 50° liefern
- nicht sofort WW da FriWa im Heizungskeller
- ggf. Zirkulation notwendig
Hygienespeicher / BWWP etc. sind bei mir aktuell raus.
Was meint ihr?
Man könnte auch beide Systeme verknüpfen und für jedes Bad nach der FriWa einen solartauglichen DLE einsetzen.
Um sich die Zirkulationsleitung zu sparen, da der DLE sofort WW bereitstellt und langsam die Leistung zurückfährt sobald das WW der FriWa vom Keller duch den DLE läuft.
Kommentar