Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzwerkkabel funktioniert nicht "no network" - Test mit Kabeltester okay (Doorbird)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
    ich würde das auf jeden Fall noch mal verfolgen!
    wollte ich auch gerade schreiben.

    Kommentar


      #17
      Wenn Kabel und Patch-Kabel schonmal rausfallen, bleiben Switch und Endgerät übrig - das würde ich als Erstes checken. Wenn das nichts bringt, Keystone neu machen.

      Kommentar


        #18
        Zitat von kluge86 Beitrag anzeigen
        VCELINK Kabeltester, Netzwerktester Kabeltester für RJ45 RJ11 Kabel-Patchkabel-Leitungstester, LAN Tester, Telefon Kabeltester
        Naja, diese Tester sind aber äußerst billig. Schlecht aufgelegte Adern oder Adern mit erhöhtem Widerstand sind da praktisch nicht zu erkennen. Dafür kann er sogar passives POE Testen (einmalig). Wenn die 4+5 LEDs ab der Messung aus sind, war passives POE oben -

        Kommentar


          #19
          Die Auflösung: Ich habe jetzt erneut die Keystone Module gewechselt. Und siehe da, es geht. Dabei habe ich jeweils auch noch mal ein ordentliches Stück des Kabels gekürzt, nur für den Fall, dass auf den letzten cm irgendwas beschädigt war.

          was genau jetzt geholfen hat, kann ich nicht sagen. Aber jetzt klappt alles.

          Vielen Dank für die vielen Ratschläge und Ideen!

          Kommentar


            #20
            Toll!

            Aber da sieht man was diese billigen Tester wert sind, die hier sagen "ja, passt" obwohl's eben nicht passt

            Kommentar


              #21
              Zitat von sewi Beitrag anzeigen
              Toll!

              Aber da sieht man was diese billigen Tester wert sind, die hier sagen "ja, passt" obwohl's eben nicht passt
              die dienen halt auch nur zur Prüfung der Zuordnung der einzelnen Adern. Zu 99% passt es auch dann, also ich hatt hinterher noch nie Probleme
              noch in der Findungsphase🍷

              Kommentar


                #22
                Das was da verwendet wird, ist ein einfacher Kabeltester, der lediglich die physikalische Durchgängigkeit und eine Isolationsprüfung auf reinen Kurzschluss durchführt.

                Da im normalen Netzwerkbetrieb anschließend mit sehr hohen Frequenzen (und keine Gleichspannung!) Daten übertragen werden, kommen die induktiven und vor allem kapazitiven Komponenten extrem zum tragen.

                Wenn am Anfang und am Ende die Symmetrie der verdrillten Adern aufgehoben wird und sich Aderpaare (und Einzeladern anderer entdrillter Paare) kreuzen, kann es ganz schnell zum Übersprechen kommen (fehlerhaftes Next oder fext (far- oder near-Ende-crosstalk)), die eine Verbindung verhindern.

                Die Kabeltester geben zwar ein erstes Bild der mechanisch richtigen Verdrahtung, keinesfalls aber ein Bild der zukünftig zuverlässigen Funktion des Netzwerks, da dort ganz andere Verhältnisse herrschen, als mit der Gleichspannungsprüfung aufgedeckt werden kann. Dazu braucht es dann einen „richtigen“ Netzwerkprüfer wie z.B den hier: https://de.flukenetworks.com/content...-cableanalyzer
                Gibts aber auch erst so ab 10.000 Euro. Ich leih mir den bei größeren Maßnahmen beim Großhändler.

                Kommentar

                Lädt...
                X