Da gerade meine technische Einschätzung gefragt wurde und ich auf diesem Gebiet mich noch nicht sonderlich eingelesen habe, würde mich Euere Ideen zu diesem Thema interessieren:
Gegeben:
Nun hat er gehört, dass man für ca. 20k€ Akkus (Lithiom-Ionen, bzw. wohl LiFe) mit 10 kWh installieren kann, die dafür sorgen, dass man nun noch mehr Energie selbst verbrauchen kann.
Da stellen sich mir nun zwei Arten von Fragen:
Mit Fahrzeug-Batterien kenne ich mich halbwegs aus, aber die Anforderungen an welche für Immobilien sind halt doch etwas anders...
Gegeben:
- Modernes, gut gedämmtes Haus Bj '12, (aber nicht passiv)
- Boden-Wärmepumpe
- Fußbodenheizung
- Photovoltaik (wird erst nach April installiert)
- Besitzer legt großen Wert darauf möglichst Energieautark zu sein (d.h. jeder Business-Case wird durch eine stark gefärbte Brille angesehen...)
Nun hat er gehört, dass man für ca. 20k€ Akkus (Lithiom-Ionen, bzw. wohl LiFe) mit 10 kWh installieren kann, die dafür sorgen, dass man nun noch mehr Energie selbst verbrauchen kann.
Da stellen sich mir nun zwei Arten von Fragen:
- Technik?
- Bisher habe ich noch nichts davon gehört, dass das üblich sei. Mein Fehler?
- Macht das hier überhaupt Sinn? Gäbe es anderes oder gar besseres (z.B. größerer Wasserspeicher für die FBH)?
- Gibt's dazu schon Haltbarkeits-Aussagen?
- Macht das technisch überhaupt Sinn?
- Wirtschaftlichkeit?
- Hat sich die Gesetzeslage so geändert, dass inzwischen ein höherer Eigenverbrauch belohnt wird?
(Ich dachte immer, man solle möglichst viel Einspeisen und nur über einen extra Zähler wieder verbrauchen...) - Lohnt sich dieser Weg überhaupt gegenüber anderen (wie z.B. größerer Wasserspeicher...)?
- Hat sich die Gesetzeslage so geändert, dass inzwischen ein höherer Eigenverbrauch belohnt wird?
Mit Fahrzeug-Batterien kenne ich mich halbwegs aus, aber die Anforderungen an welche für Immobilien sind halt doch etwas anders...
Kommentar