Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konzept für Beleuchtung mit dimmbaren tunable white 230V LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von reneger Beitrag anzeigen
    Wenn du überall 5x1.5qmm verbaut hast und maximal 8 Leuchtstellen hast, kommst du selbst mit 15m Länge mit um die 4% Spannungsabfall hin..
    Ja, das passt. So wie ich es bislang verstanden habe, wird es ja ohnehin auf 24V hinauslaufen.

    Kommentar


      #32
      Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
      Das ändert nix daran, dass man sich mit Zigbee, Hue usw von irgendwas außerhalb vom Bus abhängig macht, wie ich sagte
      Das sehe ich auch und möchte das eigentlich nicht verwenden, wenn es eine Bus-Lösung gibt, die umsetzbar ist. Vor Netzteilen in der UV habe ich weniger Angst

      Kommentar


        #33
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Dann war da jetzt noch die Aussage die UV hat noch Platz, wieviel ist es denn wirklich? Nur weil man drei Enertex LED 24V Netzteile auf eine Hutschiene bekommt würde ich damit nicht unbedingt drei Hutschienen mal eben am Stück zu pflastern. Thermisch kann das alles eng werden.
        Zur Not können die Netzteile auch neben die UV in einen separaten Schrank. Im HWR ist reichlich Platz.

        Kommentar


          #34
          Zitat von mattokoester Beitrag anzeigen
          Platz in der UV habe ich. Welche Kombination aus Netzteil, Aktor und Leuchtmittel schlägst du vor?
          Aus persönlicher Erfahrung kann ich nichts vorschlagen. Mein KNX Verteiler ist noch in Arbeit …

          Nach viel Lesen hier habe ich mich für Enertex Dimmsequenzer REG + Enertex LED PowerSupply 160 entschieden (überwiegend LED Strips mit deutlich mehr Verbrauch als Spots)
          Warum?
          … hab nahezu nur positives über den Dimmsequenzer gelesen
          … variable Lastverteilung pro Kanal(ggf. Bis 480W an einem Kanal, wenn man es braucht)

          … variabel Verteilung weiß, TW, RGB, RGBW, RGBWW
          … Enertex scheint viel Entwicklungsarbeit in die bestmögliche Optimierung seiner Geräte zu stecken

          Die PowerSupply 160 sind zwar verhältnismäßig teuer und brauchen mehr Platz, müssen sich aber wohl in Verbindung mit dem Dimmsequenzer sehr positiv aufs Dimmverhalten auswirken. Dazu haben sie nur einen einen Standby Verbrauch von 0,1W. Sie können auch Spannungsverluste durch hohe Leitungslängen bis 50m durch erhöhen der Spannung bis 28,5V ausgleichen.
          Preislich ist der Dimmsequenzer zum z.B. MDT LED Controller im Strassenpreis pro Kanal sogar einen Ticken günstiger.
          Wenn du eh nur Spots mit TW einsetzt reicht ja ein PowerSupply 160 pro Dimmsequenzer. Damit bekämst du 2 Kanäle TW + 1 Kanal Weiß für gesamt 310€ raus.
          Wenn du alles TW willst könnte ein MDT LED Controller + irgendein passendes z.B. MeanWell Netzteil 2x TW günstiger sein - so ca. 230€-250€. Wenn die Netzteile allerdings einen relativ hohen Standby haben und du diese bei Nichtgebrauch mit einem Aktorkanal abschalten willst, ginge die Rechnung für beide Optionen in Richtung +/-0.

          Ggf kannst du erstmal einen weniger „wichtigen“ Raum mit einer Lösung ausstatten und schauen wie dir das Ergebnis gefällt. Bei Nichtgefallen testest du ihm nächsten Raum was anderes.

          Spots kann ich sowieso keine empfehlen, da die in meiner Ausbaustufe 1 gar nicht zum Einsatz kommen.
          Zuletzt geändert von Dampf; 21.10.2024, 18:11.

          Kommentar


            #35
            Also das Thema Platzverbrauch der Netzteile ist relativ. So ein Meanwell Riegel mag in Zahlen vom Volumen kleiner sein, aber Versuche den mal vernünftig auf die Hutschienen zu bekommen. Entweder senkrecht sind immer mehrere blockiert oder quer passen nur eines auf eine, dann noch zusätzliche Klemmen und bei den großen komplexe Absicherungen zusätzlich. Und wegen PE auf dem Gahause nochmal aufwändig zu verschrauben.

            Dann hast noch die neuen Phoenix für die Hutschienen und dann hat es sich eh schon wieder mit dem Angebot an zugelassenen Netzteilen im REG Format.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Ich hab bei mir im Schrank 6 Enertex 160W&24V Netzteile verbaut. Dahinter hängen 16 MDT Dimmaktoren (die kleinen 2/4A). Daran betreibe ich diverse Kreise TW Spots und auch LED Stripes. Das läuft soweit alles problemlos. Die Netzteile werden alle einzeln betrieben, nicht parallel. Das vereinfacht die Absicherung. Ich kann das nach nunmehr 3 Jahren weiterhin empfehlen.

              Grüße,
              Sebastian

              Kommentar


                #37
                Darf man sich anhängen - welche TW "Deckenleuchte" wurde es nun bzw. welche fielen in die engere Auswahl? Auch ich würde sowas für Schlafzimmer/Esszimmer evtl. noch suchen. Netzteil und EVG werden im Verteiler Platz finden. Aber eher gibts Probleme bei der Auswahl und "Suche"...

                Kommentar

                Lädt...
                X