Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konzept für Beleuchtung mit dimmbaren tunable white 230V LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Netzteile usw kann man sonst auch in Einbauschränken unterbringen wenn man dort deckennah ggf etwas Platz opfert. Würde aber bedeuten dass man die Leitungen "umrouten" kann...

    Von daher würde ich Licht immer sternförmig ausführen. Entweder zur UV oder zu einem zentralen Punkt im jeweiligen Raum. Zur UV macht aber nur Sinn falls man da dann auch Platz hat.

    Aber wie Livingpure schon schreibt irgendeinen Kompromiss wird man hier eingehen müssen. Nutze selber HUE mit einem X1. Läuft 1A bislang...Aber dediziertes Geräte wie ein X1 wäre dann imo schon sinnvoll statt es irgendwie über HA auf Proxmox auf nem MiniPC oder so Geräten laufen zu lassen...RPi mit ner microSD Karte ist da sicherlich genauso wenig erste Wahl..Und ein X1 kann schonmal die KNX Befehle direkt auf IP umsetzen. Eine Serverlösung müsste erstmal eine IP Verbindung sowohl zum KNX IP Interface aufbauen und dann nochmal zur HUE Bridge...da kann sicherlich mehr schief gehen als wenn man auf einer Seite schonmal direkt auf dem KNX-TP Bus hängt..
    Zuletzt geändert von ewfwd; 15.10.2024, 15:58.

    Kommentar


      #17
      Wenn man die Hue Bridge direkt an den Bis kriegen würde wäre das ne Lösung … wobei, für mich persönlich, inzwischen auch nicht mehr, wegen Account Pflicht.

      Für mich hat es sich nicht so angehört als wenn er große Lichtspiele vor hat. Bisher war nur die Rede von Spots und TW die Rede. Dafür genügt ein 24V REG LED Controller, ein Netzteil mit passender Leistung und NYM 5x1,5 vom Raum zum Verteiler, wenns nur ein TW Kreis pro Raum werden soll. Da seh ich noch keine zwingende Notwendigkeit für Notfall Funk Lösungen.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
        Wenn man die Hue Bridge direkt an den Bis kriegen würde wäre das ne Lösung
        Was heißt direkt? Das Teil hat nen Netzwerkanschluss. Du kannst es natürlich direkt an einen Port des X1 stecken. Hue selbst ist ja Zigbee, im Grunde müsste KNX=>Zigbee auch gehen. Aber dann warscheinlich ohne die HUE Bridge und all die Funktionen, Firmware updates sind dann auch nicht mehr, die HUE App auch nicht usw.

        Ganz im ernst ich würde heute immer mit abgehängter Decke bauen. Dort kannste auch Leitungen, Rohre etc unter bringen und du kommst später nochmal dran...und selbst während des Baus kannst du einfach noch was ändern lange Zeit lang...In den Ecken kannst dann quasi unsichtbare Revisionsklappen unter bringen usw...

        Selbst ne Deckenheizung kann ich mir da noch nachrüsten... Hat quasi nur Vorteile so eine abgehängte Decke...

        Zuletzt geändert von ewfwd; 15.10.2024, 17:41.

        Kommentar


          #19
          Ich sehe ehrlich gesagt kein Problem auf 24V zu gehen. Wenn du überall 5x1.5qmm verbaut hast und maximal 8 Leuchtstellen hast, kommst du selbst mit 15m Länge mit um die 4% Spannungsabfall hin.. da sehe ich ehrlich gesagt keinerlei Probleme, da habe ich bei meinen Kunden schon viel schlimmeres gesehen...

          Gruß reneger

          Kommentar


            #20
            Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
            „Recht gut“ finde ich für die Hauptbeleuchtung nicht gut genug. Zudem sind die dann vom Heimnetzwerk, KNX IP Interface und/oder dem verwendeten Server abhängig. Das wäre mir nix …
            Philips Hue / Zigbee _kann_ ein Kompromiss sein. Das wäre ja mit der Verkabelung problemlos möglich, aber ist halt Funk.
            Mit einem Paulmann uRail System und den Hue GU10 Spots bekomme ich bei mir überall hinreichend viel Licht, ist TW oder alternativ als RGBW verfügbar und lässt sich einbinden via
            • ise Hue KNX Gateway - funktioniert "knx-nativ" ohne weitere Server. Szenenansteuerung klappt sehr gut, wenn man zu viele Leuchten hat kommt man an das 25 Geräte-Limit des Gateways!
            • Gira X1 und Hue-Adapter, also schon eigener Server aber noch Schaltschrank und solide
            • iobroker und Hue-Adapter, hier dann eher RaspberryPi oder Bastellösungen, was ich jetzt für Grundfunktion für Licht eher kritisch sehe
            Klappt in der aktuellen Wohnung sehr gut, wenn ich dann mal baue plane ich hoffentlich rechtzeitig die Dali-Lösung mit ein und Hue wird dann nur noch Akzentbeleuchtung

            Zigbee gibt es aber ja auch in anderen Preisklassen - selbst eine Kiteo K-Horizon ließe sich via Zigbee-Funk ansteuern.

            Kommentar


              #21
              Es gibt auch Netzteile bei denen man die Spannung Schrittweise hochdrehen kann um den Spannungsabfall zu kompensieren.

              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Was heißt direkt?
              https://www.duden.de/rechtschreibung/direkt_Adjektiv
              Du kannst es sehen und machen wie du willst. Ist mir ziemlich Wurst. Ich äußere nur meine Ansicht.
              In meinen Augen ist es keine saubere Lösung. Der TE soll wissen worauf er sich einlässt. So ne Aussagen nach dem Motto „Für mich ist es gut genug dann muss es das auch für dich sein“ empfinde ich als wenig hilfreich.

              Kommentar


                #22
                MotorHome24
                Ich kenne mich mit Zigbee hinreichend aus. War bei mir viele Jahre im Einsatz. Daher ist mir bekannt, dass man mit Zigbee Hue Paulmann und wie sie alle heißen viel Licht machen kann.
                Das ändert nix daran, dass man sich mit Zigbee, Hue usw von irgendwas außerhalb vom Bus abhängig macht, wie ich sagte … Das ändert es auch nix dran ob sich das ISE Hue Teil nun Gateway, Server oder meinetwegen Baustein nennt oder ob es im Schaltschrank oder in der Waschküche hängt. Das ist nur Wortklauberei.

                Zuletzt geändert von Dampf; 15.10.2024, 20:18.

                Kommentar


                  #23
                  Dann steck die Bridge in den X1 dann ist es "direkt" verbunden so wie du es haben willst...

                  Kommentar


                    #24
                    Könnt Ihr bitte mal die leidigen HUE und Zigbee Grundlagendiskussionen, die erstmal nichts mit der Lichtplanung als solche zu tunhaben wo anders machen und nicht in jedem Threads erneut wo einer seine Lichtplanung macht?

                    Er möchte TW haben, da ist er bei kabelgebundener Beleuchtung in relativ günstig bei 24V.

                    Im OG halte ich die 5cm (ist das inkl. Materialstärke Gipskarton?) für zu wenig wenn es Einbauspots mit ordentlich Kühlkörper sein sollen. Und so manches Stück Treiber geschweige Netzteil passt da auch nicht so leicht durch ein 68-er Spotloch.

                    Aber man kann sich da auch ernsthaft mal so runde Panels anschauen, gibt es von 15-20+ cm Durchmesser, finde ich eigentlich eine angenehme Alternative zum Spotraster an der Decke.

                    Im EG ggf ernsthaft über ein Schienensystem nachdenken die gibt es auch in DALI und ja da dann eher etwas teurere Leuchtmittel.

                    NYM aus Beton ohne UP Dosen ist halt Wortcase, wenn es nicht ein 2m Durchmesser Kronleuchter werden sollte.

                    Bei eher kleinteiligen Leuchtgruppen ist das mit den 1,5mm2 noch darstellbar.

                    Die Idee mit dem.hicjgedrejten Netzteilen aber auch mit Vorsicht genießen. Wenn man da aus Gründen der Ausfallsicherheit Leuchtgruppen gut über mehrere Netzteile verteilt, kann das ungesund werden für Leuchten wenn öfters hochgedrehte Spannung abbekommen die es braucht um erst bei komplett Licht AN braucht um noch bei 24V an der entferntesten Leuchte zu haben.

                    Also an der Stelle erst gut planen und dann groß einkaufen.

                    Hue und Zigbee als Akzentergänzung oder Mietwohnungen hat absolut seine Berechtigung aber Grundlegende Beleuchtung in einem Neubau damit ausrüsten kann nicht die Lösung sein.

                    Die KNX GW können teilweise zu wenige Kanäle, aber das kenne ich auch schon vom.DALI. 64 Leuchten im Haus ist halt grenzwertig. Die Hue GW im KNX liegen aber wohl noch niedriger.

                    Und wenn es mehr sein soll dann die Abhängigkeit zu sowas wie X1 und onehime Server und da halte ich dann ein DALI GW schon für deutlich robuster als solche Logikserver.

                    Dann war da jetzt noch die Aussage die UV hat noch Platz, wieviel ist es denn wirklich? Nur weil man drei Enertex LED 24V Netzteile auf eine Hutschiene bekommt würde ich damit nicht unbedingt drei Hutschienen mal eben am Stück zu pflastern. Thermisch kann das alles eng werden.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      gbglace sehr gut auf den Punkt gebracht.
                      Viele Grüße
                      Korbinian

                      - Nobody is perfect!
                      - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        NYM aus Beton ohne UP Dosen ist halt Wortcase
                        Na da geht schon einiges ! Modulare Leuchten, eng an der Decke abgehängt, aus Aluprofilen konfektioniert, mit den Stripes der Wahl bestückt z.B.
                        ...wenn modern & creativ
                        gefällt
                        led modu.jpgled modu.jpg
                        Grüße aus Oberhausen, Frank

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                          Für Tuneable White wirst du an 24V Beleuchtung wohl nicht vorbeikommen. Das heißt du brauchst mehr Platz im Verteiler (Netzteile)
                          Platz in der UV habe ich. Welche Kombination aus Netzteil, Aktor und Leuchtmittel schlägst du vor?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Von daher würde ich Licht immer sternförmig ausführen. Entweder zur UV oder zu einem zentralen Punkt im jeweiligen Raum. Zur UV macht aber nur Sinn falls man da dann auch Platz hat.
                            So habe ich es ja ausgeführt. Jeder Kreis geht einzeln zur UV.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                              Für mich hat es sich nicht so angehört als wenn er große Lichtspiele vor hat. Bisher war nur die Rede von Spots und TW die Rede. Dafür genügt ein 24V REG LED Controller, ein Netzteil mit passender Leistung und NYM 5x1,5 vom Raum zum Verteiler, wenns nur ein TW Kreis pro Raum werden soll. Da seh ich noch keine zwingende Notwendigkeit für Notfall Funk Lösungen.
                              Das trifft schon ganz gut meine Vorstellungen!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                                Ganz im ernst ich würde heute immer mit abgehängter Decke bauen. Dort kannste auch Leitungen, Rohre etc unter bringen und du kommst später nochmal dran...und selbst während des Baus kannst du einfach noch was ändern lange Zeit lang...In den Ecken kannst dann quasi unsichtbare Revisionsklappen unter bringen usw...
                                Ich denke über einige Punkte heute auch anders als vor den bauen. Das erste Haus baut man ja bekanntlich zum üben 😆

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X