Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sauna Beleuchtung - LED-Stripe und Spot - Bitte um Tipps/Erfahrungswerte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sauna Beleuchtung - LED-Stripe und Spot - Bitte um Tipps/Erfahrungswerte

    Hallo,

    ich möchte in meiner Sauna gerne die Rückenlehne mit einem RGB Strip beleuchten. Die Lehne ist 170 cm lang und somit sollte der Strip möglichst dampfdicht und alle 5 cm kürzbar sein.
    Temperatur liegt an der Stelle etwa bei 75-80 °C also sollte es zur Sicherheit ein Strip sein der mindestens um die 95 °C oder mehr aushält.
    Schön wäre hier ein RGBW-Stripe.
    Habt ihr da ggf. eine Empfehlung die bei euch schon jahrelang in der Sauna standhält?
    Recht die Lichtleistung bei nur 170 cm länge auch bei der Nutzung von nur einem Farbkanal für eine Sauna euerer Meinung nach aus?

    Auch würde ich gerne noch den Säulensaunaofen beleuchten.
    Ich dachte hier an einen Spot mit sehr geringen Öffnungswinkel, verbaut in einem Aufputz-Metallgehäuse.
    Wäre das aus Sicht der Temperaturen möglich, wenn man auch Halogenspots (kein LED) setzt oder macht das sowohl die Metallfassung als auch der Spot nicht mit?

    Alle Kabel würde ich natürlich als Silikonleitungen ausführen.



    #2
    Es gibt spezielle Sauna LED stripes, ich meine zum Beispiel von Eos. Bei meinen Eltern wurde ein stinknormaler COB stripe verbaut, vom Händler zwar für Sauna beworben, nach meiner Abklärung beim Hersteller aber Falschaussage des Händlers. Der funktioniert jetzt seit ein paar Jahren ohne Probleme.
    Ich habe damals die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen, wahrscheinlich würde ich mittlerweile aber genau diese Lösung auch selbst wählen. Die speziellen sauna stripes sind Schweineteuer, ich würde nicht darauf wetten, dass die die Umgebungsbedingungen 20 Jahre überstehen, und für den Preis kannst du sehr oft normale Stripes austauschen, selbst dann wenn das hochwertige sind.

    Kommentar


      #3
      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      Bei meinen Eltern wurde ein stinknormaler COB stripe verbaut, vom Händler zwar für Sauna beworben, nach meiner Abklärung beim Hersteller aber Falschaussage des Händlers.
      Ist das dann ein besonders gegen Feuchtigkeit geschützter Stripe, also eigentlich für den Außenbereich?

      Aber du hast Recht, da kann man dann eigentlich oft Mal wechseln und die Garantie, dass der andere ewig hält, hat man leider auch nicht!

      Kommentar


        #4
        Ja, ich glaube der ist schon mindestens IP44, aber eine klassische Sauna ohne Dampffunktion hat eigentlich keine besonders hohe Feuchte.

        Der Stripe, den ich damals angeschaut habe, lag bei 400+€/m. Zu dem Preis kannst du halt schon sehr viel experimentieren, bis sich das rentiert.

        Kommentar


          #5
          https://www.led-light-shop24.de/Saun...unabeleuchtung

          Manches ist Nachvollziehbar zB mit der Feuchtigkeit und das Luftpolster im Schlauch.
          Bei den Dämpfen bin ich überfragt, wäre aber für mich wichtiger Punkt das zu klären nicht dass man sich da irgendwas giftiges reinholt.
          Frage ist halt ob das am Ende wirklich so ist oder nur Marketing Geschwätz ist...Wenns darum geht nen höheren Preis zu rechtfertigen schreibt man halt irgendwas herbei was am Ende eh nicht überprüfbar ist weil man nix von Normen geschrieben hat oder weil das Standardzeug eh schon dieselben Anforderungen erfüllt...

          Wie warm wird eine Sauna denn, also Oberfläche der Bänke, Wände, nicht die Lufttemperatur?
          Zuletzt geändert von ewfwd; 21.10.2024, 00:09.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            https://www.led-light-shop24.de/Saun...unabeleuchtung
            Wie warm wird eine Sauna denn, also Oberfläche der Bänke, Wände, nicht die Lufttemperatur?
            An der Stelle für den LED-Stripe laut Laserthermometer ca. 75-80 °C

            An der Stelle für die Ofenbeleuchtung an der Decke über dem Ofen ca. 100-105 °C.

            Kommentar


              #7
              Wie wärs mit nem Transparenten Schlauch der die Temp aushält und durch den für Luftstrom von außen sorgen?

              Vielleicht kann man auch Kamineffekt nutzen, sprich die Saunaluft wärmt die Luft im Schlauch auf und sorgt so dafür dass von außen neue kühle Luft nachgesaugt wird.

              Kommentar

              Lädt...
              X