Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Wallbox 2024/25, und was sind die Beweggründe dafür…?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Wallbox 2024/25, und was sind die Beweggründe dafür…?!

    Hier wie angekündigt…., der WB Thread.

    Evtl. wären auch die Beweggründe für die Kaufentscheidung interessant und hilfreich.

    #2
    Dann hier

    Habe derzeit die cFos Power Brain Solar im Blick. Hab ich jedenfalls bis jetzt sehr häufig positives zu gelesen. Lässt sich von evcc steuern, kann OCPP, ebus, Modbus und lässt sich in Home Assistant einbinden.​

    bekomme als Firmenwagen ein E Auto.

    Kommentar


      #3
      Hab mir diese Woche ne KEBA P30 PV Edition geholt. HA soll funktionieren, OCPP, EVCC - mit LAN und WLAN inkl. 6m Kabel für 399€.

      allerdings: WLAN Reichweite ist limitiert und die Weboberfläche ist saulangsam.

      CFOS hatte ich auch im Blick, die ist gut! WARP3 ist auch gut aber echt teuer.

      Am Ende sollte man sich überlegen, welche Spielerei man wirklich braucht.

      Grüße,
      Sebastian

      Kommentar


        #4
        Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
        WARP3 ist auch gut aber echt teuer
        Ja, aber:
        - Made in Deutschland
        - Upgradebar
        - Ersatzteile verfügbar
        - Firmware wird auch für die alten Modelle gepflegt

        Ich bin froh eine WARP3 zu haben!
        Gruss Daniel

        Kommentar


          #5
          Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
          Am Ende sollte man sich überlegen, welche Spielerei man wirklich braucht.
          RJ-45 Buchse wäre mir eindeutig lieber als nur WLAN.
          Modbus-TCP und OCPP ist mir auch wichtig, man wird aber schwer eine Wallbox finden, die das nicht kann.

          Interessant finde ich, dass bisher noch niemand die automatische Phasenumschaltung erwähnt hat, ist das etwa nicht so wichtig?
          Auch das können zwar immer mehr Wallboxen, aber längst noch nicht alle fehlerfrei, wenn man Berichten dazu glauben darf.

          Mein Favorit ist aktuell ebenfalls die Warp3, da sie einfach alles kann was ich glaube zu brauchen und das ist sie mir wert.

          Kommentar


            #6
            Ich bin auch über Umwege zur Warp3 gekommen... warum die Warp3, obwohl sie so teuer ist?
            Der Support ist klasse, geht auf einen ein, hilft einem super schneller und bleibt auch am Ball. Warp3 kann 1/3P Phasenumschaltung, aber leider nicht über Modbus, mal sehen ob da noch was kommt. Leider gibt es keine App, aber einen MID beglaubigten Zähler.
            Die Warp3 in Vollausstattung ist beim Anschluss eher was für einen Gynäkologen, aber man macht das ja nicht sooo häufig.

            Warum keine Heidelberg mehr? Naja, kann kein Modbus TCP und auf Modbus RTU habe ich keine Lust mehr. Kunden vermissen eine App oder einen MID beglaubigten Zähler. Kabel ist kacke zu verlängern mit den blöden Crimpanschlüssen.

            Warum keine Alfen mehr? Alfen kann Hardware so halb und Software gar nicht. Alle Alfen sehe ich einmal im Jahr wegen Software Probleme. Support hilft über das Ticket System, aber nur träge und schreibt standard Antworten. Defekte Hardware kann man nicht austauschen. Für eine Platine will man 450€ + Service Techniker, dabei hätte ich die Platine locker selber tauschen können und eine neue Wallbox kostet weniger..
            Was sie gut können, wenn man nicht ihre Softwarelösung nimmt, 1/3P Phasenumschaltung. Seit Anfang Oktober gibt es eine App, die im lokalen Lan funktioniert und das erstaunlich gut.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Die automatische Phasenumschaltung wäre bei mir nice to have. Soll die cfos wohl auch können. Kommt aber wohl auch aufs Auto drauf an. Aber mit meiner 10kwp wäre 3 phasiges laden wohl eh selten bis nie möglich. Gerade da mittags bei mir Warmwasser gemacht wird, was auch schon 2kw sind.

              Kommentar


                #8
                Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                Kommt aber wohl auch aufs Auto drauf an.
                Ich nehme an, du meinst PHEV die nur 1-phasig laden können.
                Benötigt man dafür überhaupt eine Wallbox, kann man die nicht (wie ein eBike) einfach über Schuko laden?

                Selbst bei 10wkp würde ich gerne 3 x 230 V * 6 A (also > 4 kW) laden können, und nicht (bei 16 A Zuleitung) auf 3,7 kW begrenzt sein.

                Kommentar


                  #9
                  OCPP braucht man nur, wenn man die Box für Abrechnungszwecke an ein Backend anschließen muss, ansonsten ist das unnötig.

                  Ich hab die Mennekes Amtron Compact 2.0s. Die hat 1p/3p-Umschaltung, Modbus RTU, ist relativ kompakt und man kann das Kabel gut aufhängen. Im Gehäuse ist viel Platz und sogar eine freie Hutschiene, da kann man bei Bedarf einen Modbus-Ethernet oder Modbus-WiFi-Umsetzer einbauen und hat damit alle Möglichkeiten zur Kommunikation. Ein einfacher Downgrade-Eingang (beschränkt Ladeleistung auf 4,2 kW gemäß §14a EnWG) ist auch da, falls man nicht PV-geführt laden will. Ein Nachteil ist allerdings, dass man für weitergehende Konfiguration ein spezielles USB-Kabel braucht, das nicht gerade preiswert ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen

                    Ich nehme an, du meinst PHEV die nur 1-phasig laden können.
                    Soll wohl auch voll elektrische das Problem haben, das im Ladevorgang die Phasen gewechselt werden. Aber nur gelesen, keine Erfahrung.

                    Aber bei 1 phasig kann man ja noch weiter runter als die 16 A, womit man auch am späten Nachmittag noch über die PV laden kann.
                    Ich würde es wohl so handhaben, das Auto einstecken und immer wenn pv Überschuss da ist, ab ins Auto. Auch wenns grad nur 1kw ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Bitte immer erst abklären, ob das Auto mit der automatischen Umschaltung klarkommt. Es gibt vereinzelt Modelle, die dabei Schaden nehmen können. Bei den neueren aber meist kein Problem.

                      Ich bin auch mit cfos zufrieden. Software etwas komplex, also passend zur ETS. mehr würde ich heute nicht mehr ausgeben und eher überlegen, ob nicht eine cfos als Master ein paar günstigere Slave WB managen soll.

                      Kommentar


                        #12
                        Interessanter als „nice to have“ wäre .., was IST tatsächlich im Einsatz und warum 🤷‍♂️

                        @ bad smiley: die warp3 schaut interessant aus, kannte ich noch nicht…

                        Kommentar


                          #13
                          SMA EV 22

                          - integriert sich problemlos mit meinem SHM 2.0 und Überschussladen nebst Priorisierung Hausbatterie/BEV funktioniert out-of-the-Box
                          - Überschussladen und "jetzt aber laden!" 😉 Lässt sich neben App, Webinterface & Co. auch einfach mit einem Drehschalter an der Box auswählen
                          - LAN (nutze ich) und WLAN (abschaltbar)
                          - HA Integration verfügbar
                          - wenn ich mehr Steuerungsmöglichkeiten brauche/will, kann ich evcc einsetzen
                          - kann bis zu 22kW, wenn ich mal ein BEV haben sollte, was 22kW AC laden kann 🙄 (aktuell auf 11kW "gedrosselt")

                          Tut's einfach.

                          Kommentar


                            #14
                            iGude,

                            die bislang beste Wallbox die mir untergekommen ist, ist die OpenWB.
                            Das Ding kann jeder depp reparieren. Es kann alles was auf dem Markt so möglich ist und stellt alles mögliche was es an Energiedaten so sammelt über Modbus oder mqtt bereit.

                            Das Energiemanagement läuft bei mir seid 2 Jahren absolut perfekt mit meinem Opel.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #15
                              Ich glaube man muß dabei sowieso die potentielle Nutzungsdauer beachten, V2G und Konsorten kommen auch in absehbarer Zeit, auch wenn das derzeit kaum ein Auto kann.

                              Danke für den Thread, bei mir steht das auch an.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X