Hat jemand Erfahrungen mit dynamisches Lastmanagement ? Wo funktioniert das wirklich ?
Mir geht es weniger um Stromtarife, sondern vielmehr darum, dass ich nur einen 50A SLS habe, wo bereits diverse Großverbraucher (mehrere Klimaanlagen, Wärmepumpe mit WW Erzeugung, etc.) dranhängen.
Ich würde jetzt noch gerne 2x 22kW Wallbox dranhängen, welche wohl mit dem neuen 14a nicht mehr genehmigungspflichtig sind.
Laut meinen Infos darf die Dauerlast Netzbezug 44A nicht überschreiten, sonst wird es komplizierter. "Normalerweise" müsste der 50A SLS wohl gegen einen 35A getauscht werden. Jedoch habe ich in anderen EV Foren gelesen, dass ein 50A SLS wohl auch gehen würde. Elektriker die ich kontaktiert habe behaupten teilweise, dass die beiden Wallboxen lediglich 11kW gemeinsam an einem Zähler verbrauchen dürfen. Alles andere wäre genehmigungspflichtig.
Der Lastmanager würde dafür sorgen, dass die Wallboxen gemeinsam mit den restlichen Verbrauchern nicht mehr als 44A aus dem Stromnetz ziehen.
Mit cFos Brain Wallboxen geht das angeblich, wenn man deren Charging Manager verwendet. Das ganze ist auch ganz gut dokumentiert.
https://www.cfos-emobility.de/de/cfo...figuration.htm
Go-E kann das wohl auch, aber deren WB sind nicht sonderlich ansehnlich.
openWB schreibt es zwar, aber ich finde keine Doku dazu was genau benötigt wird und wie es genau funktioniert.
Warp3 bezeichnet das aktuell noch als "Beta" https://docs.warp-charger.com/docs/w...ge_management/
Auch EVCC bezeichnet das als "experimentell" https://docs.evcc.io/docs/features/loadmanagement
Andere Hersteller schweigen sich gleich ganz dazu aus.
Mir geht es weniger um Stromtarife, sondern vielmehr darum, dass ich nur einen 50A SLS habe, wo bereits diverse Großverbraucher (mehrere Klimaanlagen, Wärmepumpe mit WW Erzeugung, etc.) dranhängen.
Ich würde jetzt noch gerne 2x 22kW Wallbox dranhängen, welche wohl mit dem neuen 14a nicht mehr genehmigungspflichtig sind.
Laut meinen Infos darf die Dauerlast Netzbezug 44A nicht überschreiten, sonst wird es komplizierter. "Normalerweise" müsste der 50A SLS wohl gegen einen 35A getauscht werden. Jedoch habe ich in anderen EV Foren gelesen, dass ein 50A SLS wohl auch gehen würde. Elektriker die ich kontaktiert habe behaupten teilweise, dass die beiden Wallboxen lediglich 11kW gemeinsam an einem Zähler verbrauchen dürfen. Alles andere wäre genehmigungspflichtig.
Der Lastmanager würde dafür sorgen, dass die Wallboxen gemeinsam mit den restlichen Verbrauchern nicht mehr als 44A aus dem Stromnetz ziehen.
Mit cFos Brain Wallboxen geht das angeblich, wenn man deren Charging Manager verwendet. Das ganze ist auch ganz gut dokumentiert.
https://www.cfos-emobility.de/de/cfo...figuration.htm
Go-E kann das wohl auch, aber deren WB sind nicht sonderlich ansehnlich.
openWB schreibt es zwar, aber ich finde keine Doku dazu was genau benötigt wird und wie es genau funktioniert.
Warp3 bezeichnet das aktuell noch als "Beta" https://docs.warp-charger.com/docs/w...ge_management/
Auch EVCC bezeichnet das als "experimentell" https://docs.evcc.io/docs/features/loadmanagement
Andere Hersteller schweigen sich gleich ganz dazu aus.
Kommentar