Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Wallbox 2024/25, und was sind die Beweggründe dafür…?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hat jemand Erfahrungen mit dynamisches Lastmanagement ? Wo funktioniert das wirklich ?


    Mir geht es weniger um Stromtarife, sondern vielmehr darum, dass ich nur einen 50A SLS habe, wo bereits diverse Großverbraucher (mehrere Klimaanlagen, Wärmepumpe mit WW Erzeugung, etc.) dranhängen.
    Ich würde jetzt noch gerne 2x 22kW Wallbox dranhängen, welche wohl mit dem neuen 14a nicht mehr genehmigungspflichtig sind.
    Laut meinen Infos darf die Dauerlast Netzbezug 44A nicht überschreiten, sonst wird es komplizierter. "Normalerweise" müsste der 50A SLS wohl gegen einen 35A getauscht werden. Jedoch habe ich in anderen EV Foren gelesen, dass ein 50A SLS wohl auch gehen würde. Elektriker die ich kontaktiert habe behaupten teilweise, dass die beiden Wallboxen lediglich 11kW gemeinsam an einem Zähler verbrauchen dürfen. Alles andere wäre genehmigungspflichtig.​

    Der Lastmanager würde dafür sorgen, dass die Wallboxen gemeinsam mit den restlichen Verbrauchern nicht mehr als 44A aus dem Stromnetz ziehen.

    Mit cFos Brain Wallboxen geht das angeblich, wenn man deren Charging Manager verwendet. Das ganze ist auch ganz gut dokumentiert.
    https://www.cfos-emobility.de/de/cfo...figuration.htm

    Go-E kann das wohl auch, aber deren WB sind nicht sonderlich ansehnlich.

    openWB schreibt es zwar, aber ich finde keine Doku dazu was genau benötigt wird und wie es genau funktioniert.

    Warp3 bezeichnet das aktuell noch als "Beta" https://docs.warp-charger.com/docs/w...ge_management/
    Auch EVCC bezeichnet das als "experimentell" https://docs.evcc.io/docs/features/loadmanagement

    Andere Hersteller schweigen sich gleich ganz dazu aus. ​
    Zuletzt geändert von starlight2k; 25.12.2024, 14:41.

    Kommentar


      #17
      Lastmanagment ist grundsätzlich nix neues. Früher waren es NSP Heizung und Boiler, Großküche mit Lastanwurf, heutzutage ebend Wallboxen. Was wie wo vorang hat machen die EMS nach den jeweiligen Kriterien doch schon recht gut. Hier haben wir zB. Aski/ABB…, mit den entsprechenden WB dazu. Was dein EVU zulässt musst du Wissen.

      Kommentar


        #18
        Zitat von starlight2k Beitrag anzeigen
        Hat jemand Erfahrungen mit dynamisches Lastmanagement ? Wo funktioniert das wirklich ?

        seit einiger Zeit mit cfos in Betrieb, geht problemlos. Ich würde aber einen Zähler nehmen, der jede Phase einzeln misst. Ich musste den Sicherheitspuffer hochziehen, da sonst ab und zu ein SLS geflogen ist (zum Beispiel bei mehreren Autos + Sauna + Waschmaschine)

        Kommentar


          #19
          Wir haben in der Firma 6 Ladeplätze mit 22 kW Mennekes Amtron Professional Ladestationen. Die werden einfach per Ethernet miteinander verbunden, am Netzanschluss sitzt ein zusätzlicher Modbus-Zähler, der den Gesamtbezug misst. Eine Master-Wallbox übernimmt dann das Lastmanagement und stellt sicher, dass der maximale Netzbezug nicht überschritten wird. Das klappt soweit völlig problemlos.

          Kommentar


            #20
            Ich hab 13 openWB Duo Boxen in ner Firma verbaut, also 26 x 11kW Ladepunkte.

            In 2 Gruppen (an unterschiedlichen Plätzen). Beide Orte haben je einen EVU Zähler am "Abgriffpunkt". Die Boxen sind alle in einem Netzwerk verbunden und die Masterbox steuert alles (RFID/Nutzermanagement/AutoSoCs etc.).
            Die Masterbox hat diese 2 Gruppen und die jeweiligen Zähler im Lastmanagement mit den max. zulässigen Leistungen hinterlegt/konfiguriert. Wenn man jetzt noch einen EVU Zähler am Netzübergabepunkt einbinden würde, wär das ganze auch dynamisch mit anderen Verbrauchern nutzbar.
            PV ist da jetzt noch nicht verbaut aber somit schon mal bestmöglich einsetzbar

            Die ganze Konfig war nicht einfach, insbesondere das Usermanagement/RFID war schon ein Weg mit Stolpersteinen.

            Gut dabei war, das das ganze System/Software ständig in der openWB Community ver-/bearbeitet/verbessert wird. Blöd ist, das die Doku ziemlich mau und wenn sehr kompliziert beschrieben ist. Die Box kann eben sehr viel, aber mit den Möglichkeiten wächst auch die Komplexität.

            Der direkte openWB Support ist sehr gut und hilft bei Defekten gut und schnell.

            Aus dieser Erfahrung raus hab ich privat dann auch ne "einfache" openWB und eine PRO (in Vorrausschau auf V2H). Beide an/mit einer SolaredgePV verbunden funktioniert sehr gut

            Gruss
            Guido
            Zuletzt geändert von PhilW; 27.12.2024, 10:10.
            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

            Kommentar


              #21
              Ich habe vor Weihnachten ein starres Last Management von 2 warp3 eingerichtet. War echt einfach und ging sofort.
              Was leider nicht ging... Er hat den Strom starr auf die 2 Wallboxen aufgeteilt. Obwohl ein Auto ein Plugin war, der nur 1 phasig geladen hat. Läuft bei dem Kunden über WiFi, weil der Eli leider die LAN Kabel vergessen hat
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                Ich habe nun seit 1,5 Jahren evcc.io mit meinem go-e Charger laufen....ich liebe es am Ende des Tages zu sehen, wie die Steuerung genau an der Produktionskurve entlang steuert. Unser q8 etron ist damit in den vergangenen 365 Tagen mit 73% Sonnenenergie geladen worden.

                Daher meine Empfehlung: einfach zu steuernde Wallbox suchen, die modbus TCP und/oder mqtt kann, die dann in evcc.io einbinden und nur noch freuen, das man variabel von 1,4kW bis 11kW steuert.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Janncsi Beitrag anzeigen
                  einfach zu steuernde Wallbox suchen, die modbus TCP und/oder mqtt kann
                  Und auch den automatischen Phasenwechsel kann.
                  Gruss Daniel

                  Kommentar


                    #24
                    Richtig! Hatte ich vergessen, da bei der go-e auch Standard.

                    Wenn man bedenkt, dass es den go-e schon für 550€ gibt...

                    Zudem möchte ich den Kundenservice von go-e ganz besonders hervorheben. Meine erste go-e hatte einen sehr schlechten Wlan-Empfang, ich habe daraufhin eine komplett neue Station zugesendet bekommen und ich musste die andere erst nach Tausch zurücksenden.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Janncsi Beitrag anzeigen
                      Ich habe nun seit 1,5 Jahren evcc.io mit meinem go-e Charger laufen....ich liebe es am Ende des Tages zu sehen, wie die Steuerung genau an der Produktionskurve entlang steuert.
                      Man sollte glauben, dass für diese Funktion in evcc die mA-Regelung benötigt wird, die bei go-e aber laut Website fehlt.

                      Kommentar


                        #26
                        Die was?

                        ​​​

                        Kommentar


                          #27
                          Kann dir zwar keine Empfehlung für eine Wallbox aussprechen dafür aber eine gegen einen Hersteller und das ist Easee...
                          Integration in evcc ist scheiße, die Ladesessions sind teilweise falsch wegen der API, alles nur Cloud und mehr als Versprechungen dass mal ne lokale Api kommt gabs auch nicht. Ein Thread im Herstellereigenen Forum wo sich zuviele Leute mal für eine Lokale API ausgesprochen haben ist dann irgendwann ebenfalls "verschwunden".
                          Von daher für mich wars ein echter Fehlkauf...
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 28.12.2024, 20:20.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                            dass für diese Funktion in evcc die mA-Regelung benötigt wird
                            Nein, braucht es nicht. Geht nur "genauer" mit mA-Regelung, wobei ich dies eher als Marketing-BlahBlah betrachte als wirklich hilfreich. Daher einfach regelbar per API und/oder MQTT und dann passt es. Am einfachsten hier kurz prüfen wie es um die Unterstützung steht Wallboxen | evcc - Sonne tanken ☀️🚘
                            Gruss Daniel

                            Kommentar


                              #29
                              Anbei unser heutiger Verlauf, man sieht schön, wann das Auto angeschlossen wurde.

                              Screenshot_20241227-220431~2.png

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo zusammen,
                                heute auf n-tv einen ADAC Test gefunden. Vielleicht ja interessant 😃
                                https://www.n-tv.de/auto/Wallboxen-b...e25322327.html
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X