Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Wallbox 2024/25, und was sind die Beweggründe dafür…?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    klar, das sind die, die nicht messen können und wer Ahnung von Autos hat.. hat auch Ahnung von Vernetzung.

    Ich habe auch noch eine Em2Go.. die hat jetzt mein Mitarbeiter bekommen für sein E-Auto. Sie hat einen MID Zähler, aber die Ansteuerung.. eine richtige Schrottbox was das angeht.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #32
      Hallo zusammen,
      ich hoffe es ist ok wenn ich dies hier frage.

      Und zwar brauchen wir eine neue WB die steuerbar ist, da unsere aktuelle Heidelberg Home Eco nur an/aus kann und wenn die WP (haben wir erst seit diesem Sommer) über einen bestimmten Bezugswert kommt per Abwurfrelais vom Netzt getrennt wird. Man hat dann zwar die Bude warm aber halt keinen Strom im Fahrzeug 🙁, ist ach eine super Anforderung des Versorgers.

      Nun habe ich gesehen es gibt die Heidelberg Energie Control Plus die hat Modbus RTU (GW dafür ist vorhanden) und kann damit auch nach §14a gedrosselt werden. Ich frage mich nun aber ob es noch Zeitgemäß ist Modbus RTU zu verwenden oder ob man lieber eine mit LAN/WLAN nehmen sollte wenn später eine PV und ein HEMS dazukommen sollte. Wie gesagt es geht nur darum die Energie sinnvoll zu verteilen, wir brauchen keine APP oder ein Backend zu abrechnen.



      Kommentar


        #33
        Ich würde mit der WB nicht zu lange planen. Hab die Heidelberger Energie Control mit Modbus RTU seit 4 Jahren. 1p-3p mache ich über KNX. Aktuell eine teure zu nehmen kann man machen. Aber bidirektes Laden steht vor der Tür. Dann wird eh eine neue WB fällig.
        Zapft ihr Narren der König hat Durst

        Kommentar


          #34
          Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
          Aber bidirektes Laden steht vor der Tür.
          Wenn man diesen Blödsinn ständig wiederholt, wird er auch nicht wahrer...
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #35
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Wenn man diesen Blödsinn ständig wiederholt, wird er auch nicht wahrer...
            Aha
            Zapft ihr Narren der König hat Durst

            Kommentar


              #36
              Beim bidir Laden gibt es große Preisunterschiede zwischen AC und DC. Möglich auch, dass die DC Lösung eher in den PV-WR integriert wird.

              Kommentar


                #37
                Ich verstehe immer noch nicht wo der Sinn im Bidirektionale Laden sein soll wenn das Fahrzeug tagsüber auf der Arbeit steht? Komme ich dann Heim macht die PV den Akku vielleicht voll und dann? Bringt mir doch Nix wenn dann morgens der Akku vom eAuto nicht voll ist. Zusätzlich geht dies halt auch extrem auf die Zelle im eAuto.

                ich denke ich werde mir die Heidelberg Energy Control Plus holen die ist günstig, Modbus RTU ist ausgereift und unterstützt so auch den §14a und HEMS wenn nötig. APP, RFID, Backend usw. brauchen wir auch nicht.

                Kommentar


                  #38
                  Du sollst mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit und das Auto stehen lassen ! Und da es eh nur rumsteht kannst du dir ruhig den Akku abnutzen mit BiDiReKtiOnALeN lAdEn.

                  ​​​​

                  Kommentar


                    #39
                    Nicht jeder fährt täglich mit dem Auto zur Arbeit.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von MarcoLanghans Beitrag anzeigen
                      Zusätzlich geht dies halt auch extrem auf die Zelle im eAuto.
                      Die Akku-Stabilität bzgl. der Ladezyklen ist auch deutlich stabiler als bisher immer befürchtet. Und wenn man da nicht außerhalb der 20-80% Bandbreite arbeitet sind ein/zwei Zyklen am Tag überhaupt kein Problem. Da ist dann Dein Auto meist schon dreimal sonstig gestorben, bevor eine spürbare Degradation auf Grund der Anzahl Vollzyklen erreicht ist.

                      Aber auch das ist eben erst eine Diskussion für die kommende Generation Fahrzeuge, denn auch die Autos brauchen teilweise überarbeitete HW um bidirektional Laden zu können. Und gemessen am durchschnittlichen Haushaltsverbrauch sind die Auto-Akkus deutlich größer als das da ein Vollzyklus je Tag überhaupt durch Verbrauch über Nacht bei entsteht.

                      Erst wenn der Autoakku dann unabhängig Deiner privaten Eigenverbrauchsoptimierung auch für die Netzstabilisierung unabhängig des Haushaltsverbrauches eingesetzt wird, dann wirst da auch in die Situation kommen, dass da wirklich tgl. ein bis zwei Vollzyklen Durch den Akku gehen.

                      Und das betrifft dann auch die Autos auf den Firmenparkplätzen an passenden Ladesäulen.

                      Aber bis die Netzbetreiber die dafür notwendige Steuerung zur Anforderung realisiert haben sind in den Autos wieder Akkus verbaut die noch eine Generation weiter sind und dann weiter mehr Aushalten als bisher.

                      Aktuell sind wir in der glücklichen Lage auf den Entwicklungsstufen zu sein, wo die technischen Parameter für den Großteil aller Autofahrer schon passend sind, der Entwicklungsfocus aber immer noch auch primär in Richtung Erhöhung Leistungsdichte und Zyklenstabilität liegt. Irgendwann wird das alles mit den Akkus auch dem letzten Skeptiker ausreichend sein, der unbedingt jeden Tag 1000km Reichweite benötigt und dafür auch mal ne Stunde Pause an der Tanke akzeptiert. Und dann wird sich der Entwicklungsfocus wieder auf Herstelleroptimierung orientieren, weil die Autos dann wieder zu gut und zu lange halten. Dann wird wieder so optimiert das wir in den Bereich gewollte maximale Lebenszeit des Autos in Gänze kommen. Aber dank immer stärkerer Elektronikausstattung ist das ja eh schon der Fall.


                      Netzstabilität via Autoakku ist ein interessanter Ansatz, wenn man eben den sommerlichen PV-Strom von 11:30 bis 14:00 erstmal da drinnen unterbringt, statt die Hochspannungstrassen glühen zu lassen.

                      Und ja für diesen Einsatz des Autos wird es auch eine finanzielle Kompensation geben müssen. Einfach so das eigene Auto vollständig dem Netzbetreiber als Spitzenausgleichs-Kraftwerk/Speicher zur Verfügung zu stellen ist eben auch nicht. Aber wie gesagt bis es soweit ist, kommen noch einige Generationen WB und Autos auf dem Markt.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #41
                        https://www.e3dc.com/wp-content/uplo...EDISON-V2H.pdf

                        Es gibt noch Einschränkungen. Aber ich bin mir sicher, dass es generell kommt. Wie schnell und mit welchen langfristigen Einschränkungen wird man sehen. Auch bin ich gespannt ob die deutschen das wieder verpennen und ob die Chinesen wieder das Rennen machen werden.

                        Dynamische Stromtarife sind auch eine ergänzende neue Spielwiese. Dies könnte auch eine externe Steuerung durch die Netzbetreiber ersetzten bzw. überflüssig machen.

                        Und wenn ich mir die Preise der Technik anschaue. Meine Wallbox kostet mittlerweile nur 1/3 von dem was ich vor 3,5 Jahren bezahlt habe. Das gleiche gilt für die Batteriespeicher ob rollend oder fest montiert im Keller.
                        Zuletzt geändert von Hochpass; 03.01.2025, 09:37.
                        Zapft ihr Narren der König hat Durst

                        Kommentar


                          #42
                          Angesichts der Preisentwicklung bei LiFePo-Akkuzellen halte ich V2H für eine Totgeburt.

                          Die Wallboxen und die nötige Infrastruktur ist viel zu teuer, als dass sich das in irgendeiner Weise rechnen könnte. Die E3/DC Edison kostet alleine schon 10000 Euro, dafür bekomme ich aktuell über 50 kWh Niedervolt-Speicher ins Haus.

                          Kommentar


                            #43
                            Ohh ja bei dem Preisgefüge der Anschluss-HW um das Auto als heimische Speichererweiterung zu bekommen, ist das dann wirklich nicht rentabel.
                            Nur bei so vielen AKKU-Boxen im Keller muss ich da dann mal über Hubwagen und kleinen Minikran nachdenken. Das wird sonst anstrengend im Alter. Oder das ganze in einen Container im Garten auslagern.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Ohh ja bei dem Preisgefüge der Anschluss-HW um das Auto als heimische Speichererweiterung zu bekommen, ist das dann wirklich nicht rentabel.
                              Noch nicht, ist klar. Heimspeicher waren auch vor 3 Jahren noch nicht rentabel. Mittlerweile denke ich kann man damit je nach Anwendungsfall auch über die Lebensdauer mit Rendite rauskommen. Die Chinesen werden uns das schon ausentwickeln und die Preise über die Stückzahl skalieren. Die Europäer sind dafür eh zu langsam, meine Befürchtung.
                              Zapft ihr Narren der König hat Durst

                              Kommentar


                                #45
                                Bei mir werkelt eine Keba P30X

                                Warum die X-Serie?
                                - Die Wallbox erstellt mir automatisch am Monatsende eine Abrechnung mit dem Ladevorgängen und schickt diesen an meine Firma.
                                - Die Wallbox ist im Carport von der Straße aus recht einfach zu erreichen. Daher hat die WB RFID, ich will ja niemend zum Stromklau verführen.

                                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X