Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Wallbox 2024/25, und was sind die Beweggründe dafür…?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
    Vorlagen sofort und mit kaum beschränkten Ladeszenarien loslegen.
    Welche Szenarien sind das denn, die der Fronius nicht beherrscht?
    Ohne Argumente ist das recht schwach…
    …und genau darum geht es hier in dem Thread; nämlich um die Beweggründe.

    Ich habe noch nichts montiert; alles ist noch OVP. Ich könnte daher jederzeit wechseln.
    Also überzeuge mich doch mit deinen Argumenten und Fakten rund um das Thema OpenWB und wo du die Beweggründe drin siehst. Vielleicht hilft das anderen auch bei der Entscheidung.

    Kommentar


      #92
      Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
      Welche Szenarien sind das denn, die der Fronius nicht beherrscht?
      Och nö, ernstahft jetzt.
      Ich machs mir jetzt total einfach da ich wie oben erwähnt das Thema eigentlich abgeschlossen habe und zitiere ChatGPT:

      💡 1. Volle PV-Überschussladung mit netzphasenweiser Umschaltung
      • openWB: Kann je nach Modell den Ladevorgang netzphasengenau anpassen, also zwischen ein- und dreiphasigem Laden automatisch umschalten – für maximale PV-Überschussnutzung.
      • Wattpilot: Unterstützt nur das Umschalten zwischen 1- und 3-phasig, wenn das Auto das unterstützt und manuell oder mit Tricklösungen (z. B. Umschaltbox). Keine automatische Umschaltung über Software.

      ⚙️ 2. Erweiterbare Hausautomatisierung / Integration
      • openWB: Sehr gut integrierbar in Smart-Home-Systeme (z. B. ioBroker, Home Assistant, MQTT, Modbus).
      • Wattpilot: Ist auf das Fronius-Ökosystem beschränkt, eingeschränkte externe Integration.

      🔋 3. Steuerung nach Stromtarifen, Netzlast oder externen Signalen
      • openWB: Kann dynamisch auf Stromtarife, Rundsteuerempfänger, Smart-Meter-Signale oder dynamische Netzpreise reagieren.
      • Wattpilot: Kann den Fronius-eigenen "Eco Flow"-Tarif nutzen, aber nicht frei konfigurierbare Tarife oder dynamische Preissignale von Drittanbietern.

      📊 4. Multi-Wallbox-Management
      • openWB: Kann mehrere Ladepunkte (mehrere Wallboxen) gleichzeitig steuern und koordinieren – ideal für Flotten oder Mehrfamilienhäuser.
      • Wattpilot: Ist als Einzellösung gedacht. Keine zentrale Steuerung mehrerer Geräte.

      🔍 5. Detaillierte Visualisierung und Logging
      • openWB: Sehr umfassende Datenaufzeichnung, Verlaufskurven, PV/Ladehistorie, Cloud- und lokale Weboberfläche.
      • Wattpilot: Nur grundlegende Visualisierung über die Fronius App oder Solar.web – nicht so tiefgehend.

      6. Manuelles Lastmanagement & Priorisierung
      • openWB: Ermöglicht gezielte Priorisierung zwischen Ladepunkten und Verbrauchern im Haus (z. B. Wärmepumpe vor Auto).
      • Wattpilot: Hat ein internes Lastmanagement, aber keine konfigurierbare Priorisierung oder flexible Steuerung.

      🛠️ 7. Offene Plattform für Bastler & Entwickler
      • openWB: Open Source-Ansatz, dokumentierte API, SSH-Zugang, eigene Skripte möglich.
      • Wattpilot: Proprietär, wenig bis keine Möglichkeiten zur Erweiterung.

      Du hast also
      Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
      noch nichts montiert; alles ist noch OVP.
      und möchtest mit mir über meine Beweggründe und Erfahrungen nach jetzt 28 installierten openWB, 2 Kebas und 4 Solaredge WBen, mit deinen episch lang gezogenen Texten zu V2irgendwas diskutieren mit der Anmerkung
      Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
      Ohne Argumente ist das recht schwach


      Ich glaube, ich habe mich oft genug wiederholt: Die openWB mit ihren dezent umfangreichen Steuerungsmöglichkeiten und ihrer völlig überzogenen Kompatibilität ist wirklich nichts, womit ich dir deinen Wattpilot madig machen möchte.
      Glaub mir, dich davon überzeugen zu wollen steht ganz unten auf meiner Liste für sinnvolle Wochenendprojekte

      Gute Nacht

      p.s. zur Erklärung der smarten Einbindbarkeit der Wattpilot für z.B. Einbindung einer WP oder sonstiger schaltbarer Energieeinrichtungen
      • Es gibt keine Funktion, um Verbraucher wie Wärmepumpen aktiv zu steuern, z. B. durch Freigabe bei PV-Überschuss oder Priorisierung.
      • Auch keine API, die das einfach machen würde – er kann keine Relais oder Schaltbefehle ausgeben.
      • Die Steuerung der Wärmepumpe müsste über andere Systeme erfolgen (z. B. Fronius Ohmpilot – aber der ist primär für Heizstäbe, nicht für WP)
      ​Kann die openWB das? JA
      Zuletzt geändert von PhilW; 22.03.2025, 12:28.
      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

      Kommentar


        #93
        Uiiuiiuiiuii…
        …wenn ich schon ChatGPT lese…
        Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
        1. Volle PV-Überschussladung mit netzphasenweiser Umschaltung
        Du kannst ja mal mittels Wallbox versuchen, das nicht unterstützende Fahrzeug einphasig zu laden. Hat schon seinen Grund, warum man dem Fahrzeug die Entscheidung überlässt.

        Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
        2. Erweiterbare Hausautomatisierung / Integration
        Geht per OCPP auch problemlos.

        Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
        3. Steuerung nach Stromtarifen, Netzlast oder externen Signalen
        Geht zum einen ebenfalls über OCPP oder aber über den Lastflussregler im Wechselrichter. Da setzt es nicht die Wallbox um, sondern der WR

        Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
        4. Multi-Wallbox-Management
        Geht ebenfalls über OCPP

        Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
        5. Detaillierte Visualisierung und Logging
        Kann die Wallbox tatsächlich nicht out of the Box. Über OCPP aber auch möglich…

        Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
        6. Manuelles Lastmanagement & Priorisierung
        Das macht der Wechselrichter.
        Beispiel gefällig: Kunde mit Akku, E-Auto und Whirlpool:
        Priorisiert wird nach Füllständen oder Bedarf: ist der Akku voll, erfolgt die Fahrzeugladung. Ist das Fahrzeug nicht angestöpselt oder voll, erfolgt die Freigabe des Heizrelais der Whirlpools. Soll das Fahrzeug am nächsten Tag voll sein oder eine Mindestladung für eine bestimmte Strecke schaffen, wird das via App als normales Profil hinterlegt oder täglich mit den Wünschen zum Folgetag überschrieben. Das geht nur händisch, da keine Wallbox das Nutzerverhalten für den nächsten Tag kennen kann. Der Whirlpool bekommt die Freigabe mit seiner Heizleistung mit 1,5kW bei Überschuss ins Netz von 2kW. Dann gibts die Freigabe zum Heizen. Fällt der in den Netzbezug, ist nach einer bestimmten Zeit Ende. Bedingung ist jedoch, dass die Freigabe mindestens 4 Stunden am Tag eingeschaltet ist, damit der Pool nicht auskühlt.
        Das Lastmanagement und die Priorisierung erfolgt daher im WR, da darf die Wallbox gerne dumm sein.

        Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
        7. Offene Plattform für Bastler & Entwickler
        Für die meisten Endkunden uninteressant, da viele Anwender schlicht und ergreifend das Auto einstöpseln wollen.

        Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
        mit deinen episch lang gezogenen Texten zu V2irgendwas diskutieren mit der Anmerkung
        Meine „episch langgezogenen Texte“ basieren auf meinem Wissen, während lediglich deine Meinung von ChatGPT gebildet wird.

        Meine Erfahrung und Wissen ist mir daher lieber, als ein ausgespuckter Antworttext von ChatGPT, dessen Antwort nur so gut sein kann, wie die vom Fragesteller eingekippten Schlagworte.

        Zu dem PS, ohne alles zitieren zu wollen:
        Alle von Dir genannten Funktionen steuert der Wechselrichter. Dazu habe ich 8 frei verfügbare Ein- und Ausgänge, die ich genau zu diesen Zwecken nutzen kann.

        Leider hat da ChatGPT keine Ahnung von…

        Kommentar


          #94
          Also, also für mich ist der Vorteil einer OpenWB ganz klar die einfache Reparatur.

          Da drinne ist n Raspi, Zwei Schütze, ein RCD ein Zähler und ein EVCC Admin fürn Raspi.

          Alles kann ich bequem im Großhandel bestellen und tauschen.


          was auch ganz nice ist, wenn ich 14 Stück oder so an ein HA installieren muss, setzte ich ein SMA Homemanger an Zähler, stelle ein alle x Boxen maximal 44kw oder so und fertig.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von larsrosen; 22.03.2025, 14:43.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #95
            Guten Morgen,

            tsb2001 leider verhindert die grelle Morgensonne auf meinem Bildschirm eine vollständige Lektüre deiner Zeilen.
            Ich konnte lediglich „OCPP“ mehrmals ausmachen – vielleicht war das ja auch schon die Kernaussage.​

            Nur so viel: Für all diese Steuerungen braucht man bei der openWB kein zusätzliches Backend wie OCPP. Die openWB ist ein eigenständig arbeitendes, smartes Energiemanagementsystem – etwas, das der Wattpilot schlichtweg nicht ist.
            Und zweitens: Die Kombination Wattpilot – OCPP – Wechselrichter bringt mindestens denselben "Kommunikationsaufwand" mit sich, den du der openWB vorwirfst – wenn nicht sogar mehr.​

            Ich hoffe du wirst mit deinem sehr umfassendem theoretischem und praktischem Wissen und mit deiner noch eingepackten Wattpilot glücklich. Sie passt genau auf deine Anforderungen und deine Wünsche.
            Damit habe ich meinen Beweggründe abschließend erklärt – ich möchte das Thema jetzt ruhen lassen und auch nicht weiter darüber diskutieren.

            Einen schönen Sonntag noch.
            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

            Kommentar


              #96
              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
              was auch ganz nice ist, wenn ich 14 Stück oder so an ein HA installieren muss, setzte ich ein SMA Homemanger an Zähler, stelle ein alle x Boxen maximal 44kw oder so und fertig
              so ähnlich habe ich das mit meinen 13 openWB Duos gemacht. Man braucht aber keinen HA o.ä. da das kompl Management inkl. RFID und dokumentierte Logs und Verbräuch die eigene Software macht. Im Moment funktioniert das auch als richtiges Abrechnungssystem, allerdings warte ich grade auf die Entscheidung ob wir noch ein zusätzlichen MID zertifizierten Zähler brauchen.
              Auch die Standardkomponenten im inneren ist wie du selbst schon sagst super für den eigenen Service.
              War zwar ehrlich gesagt ein aufwendiger Konfigurations(zeit)aufwand, aber hat mich sehr viel über E-Lademanagement gelehrt. ;-)
              Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

              Kommentar


                #97
                Interessant wäre auch das Lastmanagment was ihr so im Einsatz habt. Den SMA und Open WB muss ich mir mal genauer anschauen, ist gerade für mich ein sehr spannendes Thema insbesondere im Zusammenspiel mit PV. Da wir da derzeit viele Anfragen haben. Weiters haben wir gerade ein größeres Projekt mit Go e Chargers Pro 11 und 22 Kw realisiert… war auch sehr spannend.

                Das „grüne Übel“ hat auch eine sehr gute Lösung im Bereich Lastmanagment.

                Kommentar


                  #98
                  Hab zwar noch nicht die Wallbox, aber einen Whirlpool mit 3kw Heizstab. Hab mir jetzt evcc installiert und was soll ich sagen, lastmanagement funktioniert. Habe den Whirlpool so eingestellt das er immer bei pv Überschuss heizt.

                  wenn die Wallbox und Speicher kommt, wird das noch weiter ausgebaut.

                  ist zwar recht tricky bei der Einrichtung von solchen Sachen, aber wenn fertig, dann läuft es.

                  Kommentar


                    #99
                    Auch das Lastmanagement macht die OpenWB eigenständig. Hier kann man zus. zum WR auch noch Virtuelle Zähler oder auch noch extra (Hardware-) Zähler konfigurieren. Da ich 2 unterschiedliche Orte auf dem Gelände habe, aber nicht zwingend auf die Last achten muss, habe ich aber trotzdem zwei Virtuelle Zähler und einen EVU Lastzähler installiert. Die PV bzw. der WR ist eher so ein Goddie da sie für 26 Ladestationen sowieso nicht so viel Saft hätte.

                    Zur Steuerung einzelner Komponenten kann grade im privaten Gebrauch aus einer Vielzahl von Vorlagen gewählt werden die immer weiter entwickelt werden bis hin zur http oder MQTT Steuerung. Einfach ne Fritz SmartSteckdose hinzugefügt die in allen Abhängigkeiten irgendwas schalten kann, feddisch.
                    1.jpg
                    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                    Kommentar


                      Hallo zusammen,

                      bald werde ich ein Elektrofahrzeug erhalten und bin daher auf der Suche nach einer Wallbox, die für mich die ideale Lösung darstellt. Ich hätte ehrlich gesagt nicht gedacht, dass es so viele Hersteller gibt und dass viele von ihnen gefühlt 20 verschiedene Modelle anbieten! 😊

                      Besonders wichtig für mich ist die Möglichkeit, die Wallbox in mein bestehendes KNX-System zu integrieren. Wir wohnen in einem Passivhaus mit Erdwärmepumpe, Sauna und kleineren Serversystemen, die zusammen einen nicht unerheblichen Stromverbrauch verursachen. Über meinen KNX-Bus habe ich bereits Daten wie die aktuelle Produktion der PV-Anlage, den Verbrauch der Sauna, Waschmaschine und Trockner sowie den Gesamtstromverbrauch im Haus verfügbar.

                      Da unser Stromanbieter bei Überschreitung eines bestimmten Verbrauchslimits zusätzliche Gebühren erhebt, möchte ich die Ladeleistung der Wallbox intelligent steuern. Meine Idee wäre, die Wallbox beispielsweise bis zu 11 kW freizuschalten, solange die Sauna nicht in Betrieb ist und der Gesamtverbrauch unter 2 kW liegt. Wird die Sauna eingeschaltet, sollte die Ladeleistung automatisch auf etwa 4 kW reduziert werden. Und eben noch die aktuelle PV-Produktion beachten.

                      Außerdem würde ich dann im Kontrollpanel oder auf einem Taster in der Garage eine GA hinterlegen, die die Sperrung aufhebt, falls man doch mal dringend in kürzerer Zeit vollgeladen werden muss.

                      Bei meiner Recherche bin ich auf das KNX e-charge II Modul von ISE gestoßen, welches eine solche Steuerung ermöglichen würde. Leider wird beispielsweise die go-e Charger Gemini 2.0 nicht unterstützt. Warum mir die go-e gefällt? Sie hat eine Ladesteckdose und kein integriertes Kabel, was ich sehr praktisch finde. Ich werde gelegentlich ein längeres Kabel benötigen, möchte jedoch nicht ständig ein z. B. 7 Meter langes Kabel dort hängen haben.

                      Natürlich könnte ich die go-e auch über evcc.io oder in mein HA einbinden und womöglich dieselbe Funktionalität erreichen, aber ich würde es bevorzugen, die Logik in einem eigenen Baustein zu integrieren.

                      Ich habe mir auch die Alfen Eve Single S-Line sowie die Keba KeContact P30 c-series angeschaut, aber da scheinen einige hier nicht besonders zufrieden zu sein. Die Software und Hardware sollten meiner Meinung nach beides gut funktionieren. Auch wenn die Software (beziehungsweise die App) in diesem Fall nicht unbedingt erforderlich wäre, hinterlässt es dennoch einen unangenehmen Eindruck, wenn es hier Unstimmigkeiten gibt.

                      Hat vielleicht jemand noch weitere Tipps zu meinem „Problem“ oder eine Meinung dazu, warum es vielleicht doch besser wäre, ein integriertes Kabel zu wählen? In diesem Fall würde mir die Mennekes 4You 500 gefallen, die sehr wahrscheinlich in einem kommenden Upgrade mit der ISE kompatibel sein wird. Oder kennt jemand alternative Produkte, welche so eine Anbindung erlauben? Mir ist wichtig, dass es wie auch alles andere in meinem Smart Home von alleine abläuft, ohne dass man ständig in Apps Einstellungen vornehmen muss.

                      Eine Frage noch an @Janncsi: Welches Modell hast du genau? Wenn ich das richtig sehe, hat die Gemini 2 nur WLAN, und die Pro-Version wiederum ein fest integriertes Kabel (dafür aber LAN). Mir wäre ein LAN-Anschluss lieber.

                      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und Mühe! 😊

                      Kommentar


                        Ich würde mich von einer KNX Steuerung frei machen. Das richtige wäre ein Energiemanagement System. Ich mach es derzeit mit evcc, das klappt ganz gut. Habe meinen Whirlpool sogar mit eingebunden, dass dieser nur heizt, wenn auch wirklich pv Überschuss vorhanden ist.

                        Kommentar


                          Hi.
                          Ich habe eine Mennekes Amtron 4You 510 11 C2 im Angebot.
                          https://wallbox.mennekes.de/produkte...IaAqZPEALw_wcB
                          Bei Interesse bei mir melden
                          Gruß
                          Andreas

                          Kommentar


                            Ich habe auch mehrere go-e Gemini 11 und 22 KW im Einsatz und bin mehr als zufrieden. Die App ist einfach, dazu den Controller und du hast ein gutes günstiges Lastmanagment. Und ja manchmal bin ich recht froh über ein 7m Kabel, da die Jungs genau wie die Frauen daheim blöde parken…

                            Kommentar


                              Ich hab ein 7m Kabel an der Wallbox (Amtron Compact 2.0s). Was soll das Problem sein, die nicht benötigten Schlaufen lässt man halt auf der Box hängen und die Leitung für 11 kW ist nicht besonders schwer oder störrisch. Und mit der langen Leitung kann man auch mal ein Auto, das vor der Garage steht (Besuch...), anstöpseln.

                              Kommentar


                                Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                                Ich würde mich von einer KNX Steuerung frei machen.
                                Das kann ich nur unterstützen. Ich verknüpfe bei mir ebenfalls alles was energietechnisch gesteuert wird mit evcc. Als übergreifendes Frontend nutze ich HomeAssistant. Damit kann ich wirklich jedes erdenkliche Gerät oder Auto einbinden. Auf den KNX Bus gebe ich nur die Infos die ich wirklich irgendwie anzeigen möchte oder z.B. die Auswahl des evcc Lademodus am Glastaster in der Garage. Messwerte usw. gehören für mich nicht auf den Bus.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X