Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei der SAT-Planung für Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    Naja es gibt auch immer noch sehr viele Geräte die keinen Satanschluss haben.
    Was verstehst du unter "sehr viele"?

    Falls Geizhals halbwegs korrekte Daten hat haben nur 5% kein DVB-S2 aber mehr als 80% kein Unicable.

    Kommentar


      #32
      Frage ist ob das ausgewiesen ist. Soweit ich weiß wird es oft gar nicht erwähnt (außer man schaut explizit ins Handbuch unter den Details) weils einfach normal ist dass die Geräte das haben. Ist zumindest mein Wissensstand. Bei sowas "speziellem" kann man sich auf Geizhals nicht verlassen...

      Kommentar


        #33
        Der TE hat sich doch klar entschieden eine Sat.-ZF-Verteilung zu installieren und falls sein Flat keinen Tuner hat, der wenigstens Unicable I-ready ist, muss er sich eben einen Billig-Receiver oder einen anderen Flat zulegen.

        Kommentar


          #34
          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Nein, dass alle Kanäle gleichzeitig übertragen werden.
          Vorteile:
          Keine Denkpause beim zapping
          beliebig viele gleichzeitige aufnahmen
          Epg immer aktuell

          https://satellitenempfang.info/fbc-tuner.html
          Ahhh, mit EPG aktuell hatte ich glaube ich gerade einen Aha-Moment. Wir schauen momentan in unserer Wohnung auch via Sat (aber kein Unicable ;-)) und ich beobachte öfters, dass der EPG nur für manche Sender aktuell ist. Erst wenn ich einen Sender anwähle, wo keine Programminfos vorliegen, werden diese aktualisiert. Cool, wenn das mit Unicable dann passé wäre.


          Zitat von Dipol Beitrag anzeigen
          SCHMUNZEL: Das ist die Standardfloskel von Eigenleistern um Hinweise auf eine Elektrofachkraft abzublocken. 😀

          Obwohl (fast) alles behandelt wurde, gebe ich mal noch meinen Senf dazu:
          • Falls es dafür noch noch nicht zu spät ist, möglichst umgehend "Wer Erdungsanlagen verlegen darf" googlen.
          • Die SE-Baureihe von GIBERTINI, bei der auch brennpunktoptimale Duo- oder Multifeed-Feineinstellungen möglich sind, bietet m. E. das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
          • Beim Kabel nicht sparen und Vollkupferkabel nach Class A+ wie u. a. LCD 111 und außen LCD 115 und KEINE Billigkabel mit bruch- und intermodulationsanfälligem Alu-Geflecht oder Staku-Innenleiter verwenden.
          • Trotz der deutlich zurückgegangenen Blitzdichte sind Dachantennen blitzstromtragfähig mit mind. 16 mm² Cu nach Klasse H = 100 kA zu erden.
          • Auch in von EFK erstellten Antennenanlagen erfüllen die Verbinder und MET/HES für Erdungsleiter nur selten die Prüfnorm für 100 kA.
          • Unicable ist sinnvoll und ermöglicht die Verwendung von Wideband-LNB, womit je Sat.-Position nur zwei statt 4 Koaxkabel genügen.
          • EXD 1532 hat zwei Stammausgänge mit je 16 Userbändern. Das bietet üppige Anschlussmöglichkeiten aber auch in einem EFH, wo die Zusammenschaltung vieler Teilnehmer auf einem Einkabelport weniger problematisch ist, würde ich eine Einkabel-Matrix mit 4 Stammausgängen und 8 Userbändern pro Ausgangsport wie z. B. JULTEC JRS0504-08T vorziehen.

          Danke für die vielen Tipps, werde ich weitergeben. Warum würdest du einen Multischalter mit 4 Stammausgängen in unserem Fall vorziehen?

          Etwas offtopic: Das ist diesmal wirklich keine Floskel, die Verkabelung wird unser Elektriker machen (und ich habe einen heiden Respekt vor Strom, weshalb ich das nicht selber machen wollen würde). Kleine Anekdote dazu: wir haben einen sehr netten Elektriker, der mich aber von KNX ab und zu Homematic bringen wollte. Er hat zwar in der Vergangenheit schon häufiger KNX-Installationen eingerichtet, aber er will diesen Supportaufwand nicht mehr, wenn softwareseitig nichts geht. Das ist bei Homematic eben einfacher, das können die meisten Endanwender selber konfigurieren. Ich konnte ihn dann aber überzeugen, dass KNX für uns der richtige Weg ist und ich als (promovierter ;-)) Informatiker das schon via ETS parametriert bekomme. Deshalb ist bei uns der Deal, dass er die ganze Verkabelung und das Anschließen übernimmt, ich wähle (und beschaffe ) dagegen die KNX-Komponenten und richte sie dann ein. Da er auch die Sat-Installation übernimmt, möchte ich mich hier vorher aufschlauen, damit er nicht analog Homematic uns eine Lösung vorschlägt, die für viele Leute passend aber eben nicht für uns das richtige ist.

          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
          Ja das ist das Modell was ich eigentlich immer verbaue. Dazu hab ich noch den Inverto SatPal zum Programmieren und Messen. Über die Qualität kann ich nichts sagen, da ich kein Labor zum Messen habe Aber ich kann sagen dass ich noch nie einen Ausfall hatte und alle bisher zu 100% zu frieden sind.
          Gibt es Erfahrungen wie der Inverto-Multischalter im Vergleich zu den Kathreins in Bezug auf Qualität, Zuverlässigkeit, etc. einzustufen ist? Du berichtest, dass du bisher keine Probleme hattest, aber vielleicht gibt es noch weitere Erfahrungen. Kann der Kathrein auch über einen Legacy-Ausgang Nicht-Unicable-Geräte ansteuern?

          Und achja, nicht das ich es vorhätte, aber mich interessiert es: was kann man denn bei diesen Multischaltern programmieren?​

          Kommentar


            #35
            Ahhh, mit EPG aktuell hatte ich glaube ich gerade einen Aha-Moment. Wir schauen momentan in unserer Wohnung auch via Sat (aber kein Unicable ;-)) und ich beobachte öfters, dass der EPG nur für manche Sender aktuell ist. Erst wenn ich einen Sender anwähle, wo keine Programminfos vorliegen, werden diese aktualisiert. Cool, wenn das mit Unicable dann passé wäre.

            Es ist möglich, dass das hilft. Hängt davon ab, ob es klug implementiert ist im TV

            Kommentar


              #36
              Zitat von hansblafoo Beitrag anzeigen
              Danke für die vielen Tipps, werde ich weitergeben. Warum würdest du einen Multischalter mit 4 Stammausgängen in unserem Fall vorziehen?
              Weil ich mich seit der Geburt von Unicable I noch als Single-Dwelling-System beschäftige und weiß, dass man - auch im EFH - mit möglichst kleinen Clustern weniger Probleme hat und bei Altkabeln hoher Dämpfung kommt hinzu, dass nur weniger bedämpfte Userbänder genutzt werden.

              Zitat von hansblafoo Beitrag anzeigen
              Gibt es Erfahrungen wie der Inverto-Multischalter im Vergleich zu den Kathreins in Bezug auf Qualität, Zuverlässigkeit, etc. einzustufen ist? Du berichtest, dass du bisher keine Probleme hattest, aber vielleicht gibt es noch weitere Erfahrungen. Kann der Kathrein auch über einen Legacy-Ausgang Nicht-Unicable-Geräte ansteuern?​
              Schalter mit einem Legacy-Ausgang arbeiten wie ein Multischalter, manche auch alternativ entweder im Unicable- oder Normelamodus für ein Frontend. Damit arbeiten einige Schalter aber nicht mehr mit Wideband-LNBs und statt 8 Userbändern nur einen Single-Receiver zu betreiben wäre doch keine Alternative.

              Zitat von hansblafoo Beitrag anzeigen
              Und achja, nicht das ich es vorhätte, aber mich interessiert es: was kann man denn bei diesen Multischaltern programmieren?​
              Das reicht vom Betrieb als statische Einkabellösung über die Zuordnung anderer Userbänder und IDs. Dafür ist ein Programmer erforderlich, der besonders bei KATHREIN seinen Preis hat und das hat für ein EFH kaum Relevanz.

              Kommentar


                #37
                Zitat von henfri Beitrag anzeigen


                Es ist möglich, dass das hilft. Hängt davon ab, ob es klug implementiert ist im TV
                Als mein Panasonic DXW784 noch am Kabelanschluss hing, war der EPG immer aktuell und ich meine mich auch zu erinnern, dass er damals zwei Sendungen parallel empfangen konnte. Insofern würde das dafür sprechen, dass die Implementierung des EPGs das durchaus kann und dann hoffe ich mal, dass die das auch für DVB-S2 gut hinbekommen. Etwas OT, aber allgemein funktioniert die Panasonic-Software bei uns schon sehr gut, gibt bisher nichts daran auszusetzen.

                Zitat von Dipol Beitrag anzeigen
                Weil ich mich seit der Geburt von Unicable I noch als Single-Dwelling-System beschäftige und weiß, dass man - auch im EFH - mit möglichst kleinen Clustern weniger Probleme hat und bei Altkabeln hoher Dämpfung kommt hinzu, dass nur weniger bedämpfte Userbänder genutzt werden.


                Schalter mit einem Legacy-Ausgang arbeiten wie ein Multischalter, manche auch alternativ entweder im Unicable- oder Normelamodus für ein Frontend. Damit arbeiten einige Schalter aber nicht mehr mit Wideband-LNBs und statt 8 Userbändern nur einen Single-Receiver zu betreiben wäre doch keine Alternative.
                Danke dir. Ich glaube, der Legacy-Ausgang ist für uns eben auch nicht wirklich relevant, da alle unsere TVs mindestens Unicable 1 beherrschen.

                Hast du Erfahrungen mit den Inverto-Multischaltern? Mein Eindruck ist, dass du zwar eher im Premiumsegment unterwegs bist und noch viel höhere Anforderungen stellst, aber vielleicht kannst du auch was zu den Inverto-Geräten als Alternative zu den Kathreins sagen.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von hansblafoo Beitrag anzeigen
                  Hast du Erfahrungen mit den Inverto-Multischaltern?
                  Nein, denn die Unicable-Matritzen von Inverto habe ich aus verschiedenen Gründen schon gemieden, als ich noch aktiver selbst installiert habe.
                  • Hoher Stromverbrauch.
                  • Eine Charge Netzteile war nicht kurzschlussfest und wurde beim Anstecken an die Matrix häufig zerstört.
                  • Mehrfache Hinweise auf falsche Datenblätter der ersten IDLP-UST-110 wurden selbst nach einem Gespräch mit dem Entwickler auf der ANGA ignoriert und keiner der OEM-Nehmer, mit denen ich Kontakt hatte, wurde informiert.
                  Das liegt schon ein Jahrzehnt zurück, aber der nie berichtigte Vollquatsch in den damaligen Datenblättern macht mich noch heute skeptisch und womöglich bin ich seitdem auch befangen.

                  Zitat von hansblafoo Beitrag anzeigen
                  Mein Eindruck ist, dass du zwar eher im Premiumsegment unterwegs bist und noch viel höhere Anforderungen stellst, aber vielleicht kannst du auch was zu den Inverto-Geräten als Alternative zu den Kathreins sagen.​
                  Im Rahmen meiner begrenzten Möglichkeiten achte ich auf maximale Qualität mit geringer Stromaufnahme und hoher Ausfallsicherheit. Die Ausfallsicherheit erfordert Infos von umsatzstarken Vertreibern, die mir zu beiden Produkten fehlen.

                  Da ich keinen der beiden zur Auswahl stehenden Schalter je geöffnet und die Bestückung gesehen habe, kann ich nur nach Datenblättern vergleichen und priorisiere bei teilnehmergesteuerten Einkabelsystemen die allgemeine Empfehlung
                  möglichst kleine Cluster zu planen.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von hansblafoo Beitrag anzeigen
                    Ich bin nur, wie manch andere auch dargelegt haben, ein Fan davon mich nicht komplett von IPTV/Sat-over-IP abhängig zu machen, sondern finde es gut, ggf. auch bei einer Internet-/Netzwerkstörung noch Fernsehen schauen zu können.
                    Auch, wenn du dich bereits für SAT entschieden hast, hier noch eine kleine Erfahrung meinerseits.

                    Wir schauen IP-TV schon seit sehr vielen Jahren, die Schüssel wurde jedoch erst vor ca. fünf Jahren im Rahmen einer Dachsanierung abgebaut. In dieser Zeit hatten wir keinen Ausfall der Internetanbindung - zumindest keinen, den wir bemerkt haben und uns an einem Fernsehabend gehindert hätte. In der SAT-only Zeit hingegen, hatten wir zwei längere Ausfälle aufgrund eines "abgesoffenen" LNB.

                    Und wenn das Internet doch mal gestört sein sollte, dann habe ich größere Probleme im Haushalt, als den schwarzen TV. Dann können die Kids nämlich kein Fortnite spielen ;-)
                    Viele Grüße ... Rudi

                    Kommentar


                      #40
                      Ist halt wie so häufig alles eine Frage der persönlichen präferenzen. Mir kommt IPTV nicht ins haus. Meine Erfahrung.

                      Schlechtere Bildqualität. Es bedarf spezielle Geräte die den IPTV Anbieter auch unterstützen. Ich nehme auch mal 8 Sachen gleichzeitig auf. Damit wäre, wenn ich die Bandbreite von SAT Ansetze die Leitung voll. Ich nehme recht viel auf und überlege dann was ich schauen möchte. Und wenn ich das Featureset von den ganzen IPTV Anbieter anschaue könnte ich kotzen. Kein Wunder das die Leute kein Bock mehr auf TV haben. Und dann kommt noch das Thema das SAT bis auf HD-Plus kostenfrei ist. Und wenn man weis wie kann man sogar Aufnehmen ohne Restriktionen (aber das ist nix für dieses Forum ).
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #41
                        Wobei IPTV monatlich was kostet... sollte man auch nicht verwechseln mit "normalem" Streaming...

                        So 5 bis 10euro im Monat muss man für IPTV rechnen....

                        Wie gesagt würde die Rohre legen sodass sie universell auch für was anderes nutzbar sind und dann je nach Bedarf das einziehen was ich grade brauche...

                        Ich persönlich benötige weder Sat noch IPTV...
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 12.11.2024, 22:32.

                        Kommentar


                          #42
                          ich hab vor 20 Jahren ein 2 Familienhaus renoviert.
                          in Summe 16 Abgänge am Tehnisat Gigaswitch dazu noch eine Schüssel von Technisat mit Grundig LNB
                          im EG neben jedem Sat Anschluß ein Twin Ethernet Anschluss.

                          in einem Neubau würde ich nur 2 Sachen ändern.
                          1 x Leerrohe überall, war bei der Renovierung nicht überall möglich
                          1 x Homeway Twiga. Bei Homeway kann der Hersteller ruhig pleite gehen, das System steht.

                          Jeder kommt damit zurecht, für mich auch ein Punkt falls es zu einem Verkauf kommt.
                          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                          Kommentar


                            #43
                            … wer außer Homeway produziert denn außerdem die Hardware falls nach dem Marktausscheiden des Herstellers mal etwas kaputt geht?

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                              1 x Homeway Twiga. Bei Homeway kann der Hersteller ruhig pleite gehen, das System steht.
                              Was hat man davon? Viel zu speziell so wie ich das sehe braucht man dafür auch ein eigenes Auflegewerkzeug...

                              3 Anschlüsse pro Dose bekommste auch mit Keystones hin...

                              Der Bedarf an Koax Anschlüsse ist aber auch nochmal viel geringer als Cat..

                              Kapier auch den Mehrwert nicht so richtig dieser Lösung, in Vollausbau hat das Ding 2mal Cat und einmal Koax, warum muss es modular sein? Nen TAE Adapter wird kaum noch jemand da reinstecken wollen/müssen...

                              Hätten das Ding einfach nicht modular bauen sollen mit 2mal Cat und einmal Koax aber selbst dann hätte man immer noch das Problem dass es nicht groß Kompatibel mit den Schalterprogrammen verschiedener Hersteller ist, von daher wenn alles in eine Dose soll nimm Keystone...
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 13.11.2024, 02:56.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                                Homeway
                                Wäre das letzte was ich verbauen würde. Abhängigkeit zu einem Hersteller ist nur ein Punkt. Ich müsste sowieso mehrere Dosen und damit Kabel legen.

                                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                                Hätten das Ding einfach nicht modular
                                Dann wäre der Mehrwert aber weg. Entweder man möchte diesen Mehrwert haben oder eben nicht. Das kann ggf eine gute nachrüstlösung sein, wenn man viel Koax verbaut hat damals. Bei einem Neubau legt man an die Stellen wo man was braucht das hin was man braucht.


                                Nachtrag:
                                Ach die Schicken das ganze garnicht durch das Koaxkabel. Ok dann ist der Mehrwert ja 0 Voll die Verarsche ...
                                Zuletzt geändert von traxanos; 13.11.2024, 08:25.
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X