Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei der SAT-Planung für Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von hansblafoo Beitrag anzeigen
    Bzgl. der Verkabelung war jetzt der eindeutige Tenor, eine Sternverkabelung zu nutzen, selbst bei Unicable. Das würde also vom Multischalter acht Leitungen zu den acht Räumen bedingen sowie natürlich eine Verbindung zum LNB, richtig? Würdet ihr den Multischalter dafür auf den Spitzboden setzen oder im Keller in den Anschlussraum? Die Variante über den Keller hätte natürlich den Vorteil, dass wenn wir die Coax-Kabel in Leerrohre legen, wir die später auch gegen andere Kabeltypen tauschen könnten und somit vom Keller, wo auch Internet und LAN zusammenlaufen, eine sinnvollere Verteilung hinbekommen. Den Außenanschluss sparen wir uns übrigens.
    Ich würde die Rohre aus dem Grund in den Keller führen. Aber ich weiß auch nicht wie der Rest ausschaut. Halte generell nicht viel von zu langen Rohre. Im Idealfall hat man möglichst mittig im Gebäude einen Technikschacht zu den die Rohre führen. Wenn der zugänglich ist ist es eigentlich egal ob die Coax Leitungen von oben kommen und die Cat Leitungen in Zukunft von unten...
    Wenn das nicht geht würde ich Richtung Technikraum gehen. Aber zuviele Kurven und zuviel Meter machen es auch zu nehmend schwierig da Leitungen einzuziehen...

    Wenn du einen auf jeder Etage zugänglichen Technikschacht hast würde ich die Rohre von/aus den Räumen nur bis dahin führen. Da kannst du die Sat Verteilung dann auch auf den Spitzboden machen... Der Unterschied ob im Keller oder auf den Dach wären aber so oder so nur 4 bis 5 Coaxleitungen von der Schüssel bis zum Multischalter...Wenn du die Rohre bis in den Keller ODER Spitzboden führen musst dann entscheide dich für den Keller...Ich würde sie im Keller dann sobald wie möglich enden lassen denn jeder meter Rohr erzeugt mehr Reibung was das einziehen erschwert...

    Zitat von hansblafoo Beitrag anzeigen
    Ist vielleicht eine dumme Frage, aber wie funktioniert hier dann eigentlich die sternförmige Verkabelung? Der Multischalter hat ja nur zwei Ausgänge, wie realisiere ich damit dann einen Stern zu acht Dosen im Haus?
    ​Dafür gibt es Verteiler. Sind einfache passive Bauteile. Da geht ein Coax rein und dann 4 raus oder 6 etc. raus...
    Gibt auch Multischalter die haben Legacy UND Unicable Ausgänge...Da wo aktuell eh kein Endgerät dran hängt muss man ggf auch erstmal nix anschließen...

    Zuletzt geändert von ewfwd; 09.11.2024, 21:51.

    Kommentar


      #17
      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
      Also jedem dem ich das erklärt habe, möchte danach nur noch unicable haben. Vielleicht besser beraten
      Wir Österreicher haben vielleicht besseres zu tun als Fernsehen. Schön das du es gut erklären kannst, bei uns in der Region braucht’s kein Mensch.

      Kommentar


        #18
        Dann hättest du besser geschrieben, dass bei euch niemand Sat anfragt, weil es niemand braucht und nicht das keiner Unicable haben möchte Also wenn jemand einen Sat-Anschuss haben möchte (wie der TE) dann würde ich immer Unicable nutzen. Hat nur Vorteile und eigentlich sogut wie keine Nachteile.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #19
          Da stimme ich zu.
          Sternverkabelung vorausgesetzt.

          Kommentar


            #20
            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
            ... würde ich immer Unicable nutzen. Hat nur Vorteile und eigentlich sogut wie keine Nachteile.
            Also so wie ich das hier gelesen habe, ist der größte Vorteil, dass man sich eine sternförmige Verkabelung sparen kann.
            Wenn diese dann trotzdem empfohlen wird, ist dieser Vorteil eigentlich dahin.

            Ist es tatsächlich richtig, dass es keine Geräte gibt, die Unicable nicht unterstützen?
            Falls das nämlich nicht so ist, dann würde ich das schon als Nachteil betrachten.

            Bei der Formulierung "eigentlich so gut wie" werde ich immer etwas hellhörig.
            Zuletzt geändert von scw2wi; 10.11.2024, 09:37.

            Kommentar


              #21
              Ja Sternverkabelung ist immer von Vorteil, da du dann keine besonderen Anforderungen an die Anschlussdosen hast.
              Außerdem verbaue ich gerne Multischalter von Inverto. Die haben welche im Angebot wo der Ausgänge automatisch zwischen Unicable und Normal umschaltet.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #22
                Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen

                Also so wie ich das hier gelesen habe, ist der größte Vorteil, dass man sich eine sternförmige Verkabelung sparen kann.


                Nein, dass alle Kanäle gleichzeitig übertragen werden.
                Vorteile:
                Keine Denkpause beim zapping
                beliebig viele gleichzeitige aufnahmen
                Epg immer aktuell

                https://satellitenempfang.info/fbc-tuner.html
                Zuletzt geändert von henfri; 10.11.2024, 09:40.

                Kommentar


                  #23
                  Natürlich gibt es alte Geräte die noch keine Unicable können. Und ja es gibt auch noch Unicable 1 vs Unicable 2. Das ist schon ein Nachteil. Aber aktuelle Geräte können fast alle Unicable 2 und wenn nicht gibt es halt einen Fallback auf normales Sat (sternverkabelung vorrausgesetzt).

                  Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                  Also so wie ich das hier gelesen habe, ist der größte Vorteil, dass man sich eine sternförmige Verkabelung sparen kann.
                  Man sollte niemals an einer sternförmigen Verkabelung sparen (mag sicher bei einer Umrüstung eines Mehrfamilienbunker anders sein). Der große Vorteil ist, dass man nicht mehrfach verlegen muss. Ich kenne einige Installationen da liegen 4 Satkabel im Wohnzimmer. Kenne sogar leute die nocch mehr haben, weil Sie auch noch weitere Sat-Positionen haben möchten. Mit Unicable legst du jetzt ein Kabel ins Wohnzimmer und kannst 32 verschiedene Transponder empfangen. Es ist auch egal welche Sat-Position! Bist also flexibel! Kannst einen klassischen Receiver anschließen oder bei Bedarf aufrüsten wie du möchtest. Die meisten legen sich einen Enigma-tauglichen Receiver zu und nehmen sich das alles auf was sie sehen möchten und schauen es wann sie es schauen möchten.

                  EDIT: Und das was henfri schreibt kann ich auch nochmal bestätigen. Ich nutze auch nur FBC-Tuner.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von hansblafoo Beitrag anzeigen
                    vorneweg: die ganze SAT-Verkabelung wird bei uns im Neubau der Elektriker machen. Mir geht es mit dem Thread hauptsächlich darum, die für uns bestgeeignete Lösung (plus Komponenten) zu identifizieren, um hier ggf. den Elektriker von einem Standard-machen-wir-immer-so-Ansatz abzubringen. Ich habe es mit ihm noch nicht näher besprochen, ich wollte erstmal etwas schlauer werden.
                    SCHMUNZEL: Das ist die Standardfloskel von Eigenleistern um Hinweise auf eine Elektrofachkraft abzublocken. 😀

                    Obwohl (fast) alles behandelt wurde, gebe ich mal noch meinen Senf dazu:
                    • Falls es dafür noch noch nicht zu spät ist, möglichst umgehend "Wer Erdungsanlagen verlegen darf" googlen.
                    • Die SE-Baureihe von GIBERTINI, bei der auch brennpunktoptimale Duo- oder Multifeed-Feineinstellungen möglich sind, bietet m. E. das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
                    • Beim Kabel nicht sparen und Vollkupferkabel nach Class A+ wie u. a. LCD 111 und außen LCD 115 und KEINE Billigkabel mit bruch- und intermodulationsanfälligem Alu-Geflecht oder Staku-Innenleiter verwenden.
                    • Trotz der deutlich zurückgegangenen Blitzdichte sind Dachantennen blitzstromtragfähig mit mind. 16 mm² Cu nach Klasse H = 100 kA zu erden.
                    • Auch in von EFK erstellten Antennenanlagen erfüllen die Verbinder und MET/HES für Erdungsleiter nur selten die Prüfnorm für 100 kA.
                    • Unicable ist sinnvoll und ermöglicht die Verwendung von Wideband-LNB, womit je Sat.-Position nur zwei statt 4 Koaxkabel genügen.
                    • EXD 1532 hat zwei Stammausgänge mit je 16 Userbändern. Das bietet üppige Anschlussmöglichkeiten aber auch in einem EFH, wo die Zusammenschaltung vieler Teilnehmer auf einem Einkabelport weniger problematisch ist, würde ich eine Einkabel-Matrix mit 4 Stammausgängen und 8 Userbändern pro Ausgangsport wie z. B. JULTEC JRS0504-08T vorziehen.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                      Außerdem verbaue ich gerne Multischalter von Inverto.
                      Meinst du z.B. diesen hier: IDLU-UST110-CUO4O-32P
                      Der kostet ca. 1/3 vom Jultec, da ist dann die Frage, ob die Qualität vergleichbar ist.

                      Danke henfri für den Link, der beschreibt die Vorteile von FBC und Unicable sehr ausführlich und verständlich.
                      Nur dieser eine Satz passt für mich nicht so recht ins Bild: In der Praxis wird Unicable ja oft in älteren Häusern verbaut, um dort das Verlegen neuer Kabel zu vermeiden.
                      Vielleicht bezieht sich das aber auch auf den Vergleich zu SAT-over-IP oder IPTV.

                      Kommentar


                        #26
                        Ja das ist das Modell was ich eigentlich immer verbaue. Dazu hab ich noch den Inverto SatPal zum Programmieren und Messen. Über die Qualität kann ich nichts sagen, da ich kein Labor zum Messen habe Aber ich kann sagen dass ich noch nie einen Ausfall hatte und alle bisher zu 100% zu frieden sind.

                        Und ja das System wird gerne auch in alten Installationen genutzt. So kann man damit alte Kabelinstallationen auf Sat Umrüsten ohne die Kabel zu erneuern. Wie gesagt hat es aber auch im Neubau Vorteile. In Zeiten wo jeder Fernseher 2 Sat-Eingänge hat, willst du aber normal keine 2 Kabel zu jedem Anschluss ziehen. Und selbst 2 Leitung sind wie schon gesagt für FBC zu wenig.

                        Zitat von Dipol Beitrag anzeigen
                        KEINE Billigkabel mit bruch- und intermodulationsanfälligem Alu-Geflecht oder Staku-Innenleiter verwenden
                        Ja ich verwende auch ausschließlich das gute Kathrainkabel LCD 111 bzw. 115 für Außen.

                        Zitat von Dipol Beitrag anzeigen
                        Wideband-LNB
                        Ja nutze ich auch gerne bei nur einer Sat-Postion.

                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                          Bei der Formulierung "eigentlich so gut wie" werde ich immer etwas hellhörig.
                          Ich glaube du wirst es schwierig haben ein aktuelles Gerät kaufen zu können was KEIN Unicable kann. Unicable ist schon seit Jahren Standard... Also zu 99% wird ein Fernseher es können.
                          Wenn du mit 15Jahre alten Dingern ankommst mag das anders ausschauen (wobei ich meine selbst da gab es schon Unicable(1)), aber dafür hat man dann sternverkabelung und kann so Geräte einfach über nen Legacy Ausgang betreiben...

                          Kommentar


                            #28
                            Wir haben eine Sternverkabelung mit Coax von 4 Räumen in den Keller und von dort in die Garage, wo die Sat-Schüssel hin könnte, legen lassen. Der Gedanke war „alle Optionen“ offen zu halten.

                            Zuvor hatten wir ca. 10 Jahre lang eine Sat-Schüssel auf dem Balkon genutzt, übern PC im Wohnzimmer aufgenommen, Werbung rausgeschnitten etc… manches (ÖR) auch live geschaut. Das hat viel Zeit gekostet und oft musste was angepasst, aktualisiert werden.

                            Seit dem Einzug ins Haus lag die Schüssel dann in der Garage und nach nun nach 2 Jahren habe ich sie weggeworfen. Den Kram auf den Privaten tun wir uns nicht mehr an und die ÖR gibts auch via Internet. Wenn das Internet mal ausfällt… gibts noch Radio. Wir werdens überleben.
                            Rückblickend hatten wir uns das Coax besser gespart und lieber ne weitere Bodensteckdose im Hobbyraum gesetzt.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Also zu 99% wird ein Fernseher es können.
                              Ich hab in Geizhals nach TV mit Unicable gesucht und der Filter reduziert die Auswahl auf ca. 20%.
                              Das kann aber auch daran liegen, dass die Daten nicht korrekt gepflegt sind.

                              Kommentar


                                #30
                                Naja es gibt auch immer noch sehr viele Geräte die keinen Satanschluss haben. Aber nochmal es gibt multischalter die dynamisch schalten können. Wenn der Fernseher kein unicable kann halber in der Regel auch keine brauchbare Aufnahmefunktion und dann reicht der Legacy Anschluss.
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X