Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei der SAT-Planung für Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von jcd Beitrag anzeigen
    … wer außer Homeway produziert denn außerdem die Hardware falls nach dem Marktausscheiden des Herstellers mal etwas kaputt geht?
    zB. R+M baut auch solche Komponenten. Wenn es die Hersteller nicht mehr gibt baust halt 0815 Keystone Module ein. So what…

    Kommentar


      #47
      Warum dann nicht direkt? Koax und Netzwerk werden do so oder so als eigenes Kabel geführt, dann kann ich auch direkt die Keystones setzen.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #48
        Weil das System wie viele andere Hersteller auch div. Produkte und Lösungen hat die passen.

        Kommentar


          #49
          Also wenn man ehrlich ist, ist es einfach nur ein teueres "Schalterprogramm". Farben sind auch eingeschränkt so wie das aussieht.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #50
            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen

            zB. R+M baut auch solche Komponenten. Wenn es die Hersteller nicht mehr gibt baust halt 0815 Keystone Module ein. So what…
            Aber kann ich dann ja auch von Anfang an machen.

            Also ich sehe nach wie vor nicht den Mehrwert. Du hast 2mal Cat und einmal Koax und die haben halt alles in eine Dose gepackt. Lassen sich das am Ende ja auch noch bezahlen, sprich die Hardware is ne Ecke teurer und ob man dann passende Abdeckungen in der passenden Farbe bekommt ist auch die Frage...

            Sorry aber seh den Vorteil einfach nicht.

            "Damals" hatte Homeway halt deren Spezialkabel. Wo sie dann Sat irgendwie über eine Art Adernpaar derer speziellen Cat Leitung geschickt haben. Aber selbst da haste dann wieder den Nachteil dass selbst die Leitung schon speziell ist...

            "Vorteil" ist doch lediglich dass man nun von diesem Sonderkabel weg ist... das war wohl doch zu ein großer Nachteil so Leitungen in der Wand zu haben und sie haben es auch eingesehen..

            Aber mal ehrlich: Nen Fernseher hängt in meinen Augen heute an der Wand. Wenn ich eh schon renoviere dann sorge ich dafür dass die Leitung schon mittig, da wo der Fernseher hin kommt, aus der Wand kommt... Man stellt sich den Fernseher heute ja nicht mehr einfach so irgendwo in eine Ecke wie damals...selbst Netzwerkdosen "an jeder Ecke" würde ich hinterfragen ob da wirklich ein Mehrwert gegeben ist...

            Wo brauchste Cat? TV/Multimedia Ecke, im Büro/Home Office wo der Rechner steht, Decke für AccessPoints, irgendwo an der Wand für ein Bedienpanel....die "Masse" an Geräten was IOT betrifft wird über WLAN angebunden.

            Zuletzt geändert von ewfwd; 13.11.2024, 13:54.

            Kommentar


              #51
              Damals wie heute hatte Homeway kein Spezialkabel. Du meinst die 10Mbit Zeiten, Sharing wo 4 Adern ausreichend waren…, die Zeiten sind GsD vorbei. Kann ja jeder selbst für sich entscheiden, kein Vorteil ohne Nachteile…

              TV wird wie schon erwähnt völlig überbewertet ‼️

              Kommentar


                #52
                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                Damals wie heute hatte Homeway kein Spezialkabel.
                Dann war das ein anderes system. Dort gab es eine Art Cat Leitung mit 4 Aderpaaren aber eines war irgendwie in Koax ausgeführt und konnte dann wahlweise als Sat benutzt werden oder für 1000Mbit Ethernet als Adernpaar mitbenutzt werden.

                Habe mir nochmal den aktuellen Katalog 2024 von Homeway angeschaut aber sehe nach wie vor keinen Vorteil. Ich kann den 2mal RJ45 Einsatz durch 1mal RJ45/1mal TAE tauschen => heute überflüssig, ein RJ45 auf RJ11 Adapter tut es auch und selbst ein RJ11 Stecker lässt sich in eine RJ45 Buchse stecken wenn ich richtig informiert bin. Da braucht niemand mehr TAE.
                Dann die Möglichkeit so eine Art Wifi AP Modul aufzustecken, auch hier die Frage ob man das braucht/will. Was solche Technik angeht würde ich eher auf andere Marken setzen und in Mietwohnungen wird der Mieter seine eigene Technik mitbringen wollen. Der schließt nen Vertrag bei der Telekom ab, bekommt da dann seinen Speedport oder Fritzbox wo schon WLAN drin ist, da würde so ein homeway W-AP nur stören...

                Die einzigen Vorteile/Mehrwerte die es bringt sind unbedeutend in meinen Augen. Bekomme ich auch anders hin. 25er Leerrohr dann 2mal Cat plus Koax rein. Koax kann auch das mit dünnerem Durchmesser sein wenn man eh alles sternförmig hat sind die Leitungslängen eh geringer und der Querschnitt kann dann auch geringer sein...

                Kommentar


                  #53
                  meine SAT und CAT Anschlüsse waren als meine Kinder noch hier wohnten in Benutzung!
                  mein Mieter hat 4 x Sat
                  ich hab 12 X Sat und überall dort auch Netzwerk!
                  eigentlich bin ich ein Gegner von prob. Systemen. Wenn man Homeway im Vollausbau, (nur Dosen, Kabel) einsetzt ist alles OK. Das Zeugs kann ja nicht kaput gehen.
                  Das Werkzeug habe ich schon ewig...
                  der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                  Kommentar


                    #54
                    aber was bringt einem das? das Koaxkabel wir weiter nur als Koax genutzt. Das Netzwerkkabel wird weiter als Netzwerk oder von mir aus auch für TAE genutzt. An der Verkabelung ändert sich doch nichts. auch ohne Homeway kann ich jetzt die gleiche anzahl von Leitungen legen. Es geht doch um den Kopf.

                    Der wirklich einizige Vorteil ist, dass "einfach" umstecken kann. Aber das bedeuet auch, dass alles zentral vorbereitet ist. Also muss ich im zweifel entweder alles im vorfeld durch überkapazität bereit stellen oder nach bedarf anpassen. aber dann kann ich auch den Kopf auf dem Kabel ändern.

                    Sehe das also wie ewfwd das dies eigentlich keinen echten Vorteil bringt.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Dipol Beitrag anzeigen
                      SCHMUNZEL: Das ist die Standardfloskel von Eigenleistern um Hinweise auf eine Elektrofachkraft abzublocken. 😀

                      Obwohl (fast) alles behandelt wurde, gebe ich mal noch meinen Senf dazu:
                      • Falls es dafür noch noch nicht zu spät ist, möglichst umgehend "Wer Erdungsanlagen verlegen darf" googlen.
                      • Die SE-Baureihe von GIBERTINI, bei der auch brennpunktoptimale Duo- oder Multifeed-Feineinstellungen möglich sind, bietet m. E. das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
                      • Beim Kabel nicht sparen und Vollkupferkabel nach Class A+ wie u. a. LCD 111 und außen LCD 115 und KEINE Billigkabel mit bruch- und intermodulationsanfälligem Alu-Geflecht oder Staku-Innenleiter verwenden.
                      • Trotz der deutlich zurückgegangenen Blitzdichte sind Dachantennen blitzstromtragfähig mit mind. 16 mm² Cu nach Klasse H = 100 kA zu erden.
                      • Auch in von EFK erstellten Antennenanlagen erfüllen die Verbinder und MET/HES für Erdungsleiter nur selten die Prüfnorm für 100 kA.
                      • Unicable ist sinnvoll und ermöglicht die Verwendung von Wideband-LNB, womit je Sat.-Position nur zwei statt 4 Koaxkabel genügen.
                      • EXD 1532 hat zwei Stammausgänge mit je 16 Userbändern. Das bietet üppige Anschlussmöglichkeiten aber auch in einem EFH, wo die Zusammenschaltung vieler Teilnehmer auf einem Einkabelport weniger problematisch ist, würde ich eine Einkabel-Matrix mit 4 Stammausgängen und 8 Userbändern pro Ausgangsport wie z. B. JULTEC JRS0504-08T vorziehen.
                      Ich möchte gerade die Komponenten bestellen und die Gibertini SE 85er Schüssel sieht sehr gut aus. Die werden wir denke ich nehmen. Welchen LNB würdest du dazu empfehlen?

                      Danke und viele Grüße

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von hansblafoo Beitrag anzeigen
                        Welchen LNB würdest du dazu empfehlen?
                        Früher hätte ich ohne zu zögern wegen max. 150 mA Stromaufnahme und Unkaputtbarkeit ALPS geantwortet, aber die LNB werden leider schon lange nicht mehr produziert.

                        In einem 2021 vorgenommenen Messvergleich hat das Wideband-LNB von GT-Sat mit nur 54 mA Stromaufnahme und Spitzenwerten bei der Signalgüte abgeschnitten. Leider weiß man nie ob unter gleicher Type nicht ein ganz anderer LNB steckt. Ein ASTRO ACX 945, der damals noch satte 281 mA zog, kam bei einem Messvergleich am 15.11.2024 mit reduzierten 179 mA aus und hatte auch leicht verbeserte Signagüten.

                        Dass du keinen Restanten aus der alten Charge bekommst, kann dir niemand garantieren und zur Haltbarkeit habe ich keine Langzeiterfahrungen.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von hansblafoo Beitrag anzeigen
                          JULTEC JRS0504-08T
                          Das Teil kostet über 400euro...
                          Finde ich auf den ersten Blick etwas viel für ein EFH.
                          Meiner Erinnerung nach war die gesamte Technik (ohne Receiver) unserer Sat Anlage damals vllt paar 100euro.

                          Erscheint mir irgendwie sehr hoch der Preis

                          Kommentar


                            #58
                            Sat im Neubau:
                            - Schüssel auf dem Dach wie abgesprochen
                            - 4 Koax Leitungen in den Hausanschlussraum per Leerrohr (max. Länge 100 Meter)
                            - im Hausanchlussraum z. B. ein Technista TechniSat GIGASWITCH 9/20, Multischalter
                            https://www.alternate.de/html/produc...BoCGLYQAvD_BwE

                            - vom Technisat Gigaswitch in Stern zu jedem Verbraucher.
                            - einige Verbraucherstelle doppelt anfahren um das eine zu schauen und das andere Aufzeichnen!
                            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                            Kommentar


                              #59
                              Ich verbau die Inverto LNBs und MultiSwitch und bin damit bisher immer gut gefahren. Ob die so super sparsam sind wie die "teueren" modell kann ich aber nicht sagen.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                                einige Verbraucherstelle doppelt anfahren um das eine zu schauen und das andere Aufzeichnen!
                                Das kann man einfacher mit EinkabelSystem lösen darüber hinaus spart es nicht nur Kabel und Platz sondern ist darüber hinaus auch noch flexibler

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X