Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Altbau Sanierung Leitungsverlegung Fußboden o. Wand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Altbau Sanierung Leitungsverlegung Fußboden o. Wand

    Hallo zusammen,
    jetzt habe ich hier schon einiges gelesen und viele wertvolle Tipps mitgenommen. Danke dafür!

    Wir sanieren gerade einen Altbau (kleines Reihenhaus) und werden die Elektroinstallation komplett neu machen müssen, da alles uhralt und ohne Schutzleiter verkabelt wurde.
    Wir werden in allen Räumen FBH verlegen und haben leider nur eine sehr geringe Fußbodenhöhe. Es wird eine 25mm Tackerplatte verlegt und darauf die 17mm FBH-Rohre, dann der Estrich.

    Für die Neuverkabelung aller Steckdosen, Zuleitungen und KNX Kabel zum Versorgungsschacht (Loch vom alten abgerissenen Kamin im Boden) würde sich natürlich der offene Fußboden im ganzen Haus anbieten, auf Grund der geringen Höhe ist die Verlegung unter der Tackerplatte aber nicht möglich.

    Eine Möglichkeit wäre die Leitungen/Rohre an der Wand entlang am Boden zu legen und die Tackerplatte ein wenig von der Wand weg beginnen zu lassen. Dies würde jedoch gegen den Mindestabstand (von 20cm) nach 18015-3 sprechen und die Folie bis zum Randdämmstreifen muss verlängert werden.

    Die andere Möglichkeit wäre alle Leitungen in der Wand zu verlegen, was natürlich mit deutlich höherem Arbeitsaufwand verbunden ist.

    Wie wäre eure Vorgehensweise oder habt ihr noch andere Vorschläge für eine einfache und preiswerte Umsetzung?

    Vielen Dank
    Gruß crusoe

    #2
    Eine Verlegung über die Decke ist nicht möglich?

    Kommentar


      #3
      Ich habe hier bei mir bei der Altbausanierung die Decken abgehängt und habe dort alle Leitungen verlegt. Aus dem zentralen Versorgungsschacht in die Decke und von der Decke dann in der Wand weiter.

      Kommentar


        #4
        Wir haben 2,40m Deckenhöhe, also nicht gerade viel, da würde ich ungern abhängen.
        Im WC und im Bad könnte man das in Erwägung ziehen.

        Kommentar


          #5
          Wie war den die Decke bis jetzt gestaltet?
          Und wo lagen bis jetzt die Leitungen? Evtl. kann man dessen Schlitze wieder verwenden.
          Bitte vor größeren waagerechten Schlitzen unbedingt! einen Statiker fragen.

          Kommentar


            #6
            Was kommt denn später an die Decke? Nur für Leitungen brauchst du maximal paar cm.

            Kommentar


              #7
              An der Decke sind im Putz alte Stegleitungen für meistens eine Leuchte pro Raum mittig. Diese gehen auf Dosen in der Wand, hier sind dann teilweise dünne Leerohre mit zwei Einzeladern. Das ganze EG geht dann zB auf eine Sicherung im Keller mit 1,5mm

              An die Decke haben wir in erster Linie Aufputz Leuchten geplant, brauche die Leitungen aber natürlich alle im Schaltschrank im Keller für die KNX Steuerung…

              Kommentar


                #8
                Deine Aufputzleuchten brauchen aber auch Leitungen. Oder wo sollen die verlaufen? Die kommen doch nicht direkt unter die Rohdecke....

                Kommentar


                  #9
                  Man muss nicht unbedingt 25mm Tackerplatte nehmen, es geht auch 25mm EPS (?) und darauf eine Nopenfolie zum reinquetschen der FBH Rohre oder alternativ ein Klettsystem. Dann könntest Du immer noch beim EPS rausschneiden, Kabel verlegen und dann mit einer Masse gerade ziehen bevor die Noppen/Klettfolie drauf kommt.
                  Zuletzt geändert von Brombaer; 12.11.2024, 10:06.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Deine Aufputzleuchten brauchen aber auch Leitungen. Oder wo sollen die verlaufen? Die kommen doch nicht direkt unter die Rohdecke....
                    Hier waren Schlitze und neue NYM oder Stegleitungen bis zur Leuchte in der verputzten Decke geplant, bzw. werden teilweise in Nebenräumen die vorhandenen Deckenleitungen verwendet wenn diese noch passen. Hier muss ich mal Isolationswiederstand messen.

                    Kommentar


                      #11
                      An den Wand entlang verlegen erfordert horizontale Schlitze, welche statische Probleme mit sich bringen.
                      Wie hoch ist denn dein insgesamter Bodenaufbau? Ist der Boden überhaupt im Wasser, oder muss dieser auch noch ausgeglichen werden?
                      Decke Abhängen kostet dich ca. 5-6 cm.
                      Du sprichst vom EG und hast noch ein UG. Was ist im OG? Und was für eine Decke hast du im EG? Betondecke oder Holzbalkendecke?​

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                        Decke Abhängen kostet dich ca. 5-6 cm.
                        Jap. Das fällt bei 2,40m nicht weiter auf...Leitungsverlegung über den Boden hat auch Nachteile...

                        Kommentar


                          #13
                          Es sind alles Betondecken. KG wird alles Aufputz und das DG wird mit TB ausgebaut. Die FBH wird nur im EG und OG verlegt.​

                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Jap. Das fällt bei 2,40m nicht weiter auf...Leitungsverlegung über den Boden hat auch Nachteile...
                          Richtig, die Vorteile für ein paar cm abgehängte Decke überwiegen. Das ist die vernünftige Lösung.
                          Danke für alle Antworten und die Denkanstöße.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X