Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Infrarotstrahler fürs Gewächshaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Infrarotstrahler fürs Gewächshaus

    Ich habe für dieses Forum mal eine eher untypische Frage:

    Ich habe ein Gewächshaus mit einer Grundfläche von 4x3 m (Höhe ca. 2m). Gerne würde ich das im April, evtl. schon Mitte März mit vorhandenen PV-Strom und nachts aus dem Stromspeicher beheizen, wenn es erforderlich sein sollte. Dabei sollte die Temperatur im Besten Fall gar nicht unter 10 °C sinken. Das Gewächshaus besteht sonst aus 6mm Hohlkammerplatten und ist dennoch natürlich an den Übergängen und Türen nicht wirklich dicht.

    Einen ersten Test hatte ich mit vorhanden Infrarotstrahlern gemacht, die man so aufstellt und so einen kleinen Spot relativ gut beheizen kann. So richtig happy bin ich damit aber nicht, weil man eben nur einen wirklich kleinen Bereich hat. Deshalb ist die Überlegung sowas hier zu nehmen: https://infrarot-fussboden.de/Ballu-...4-1000W-silber

    Ich könnte sicherlich mit KNX, Modbus RTU485 usw. auch eine Art Thermostat bauen, um die Dinger auch an und abzuschalten. Die würden dann sowieso über einen Schalt-Aktor laufen.

    Technisch möchte ich 16 A auf keinen Fall überschreiten, sonst wäre da ein weiterer Umbau nötig.

    Was mir aber nicht klar ist, funktioniert das überhaupt? Kriege ich damit überhaupt was warm und wenn ja, welche Leistung brauche ich denn dann überhaupt? Die gibt es ja von 600 - 2000 W, wobei die Heizleistung pro Fläche, insbesondere bei 1000 W und 2000 W nicht wirklich einen so großen Unterschied macht. Und wie viele machen denn dann Sinn? Wird es direkt nur unter der Fläche warm oder strahlt das noch zur Seite weg?

    Ich hoffe hier kennt sich jemand aus. ;-)

    #2
    Willst du Hanf anbauen…

    ne Spaß zB. Terrassenstrahler haben gerne 2 KW und mehr…, ob das ausreicht für dein Vorhaben kannst glaub nur testen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
      Willst du Hanf anbauen…

      ne Spaß zB. Terrassenstrahler haben gerne 2 KW und mehr…, ob das ausreicht für dein Vorhaben kannst glaub nur testen.




      Nee Gemüse, im professionellen Gartenbau fangen die damit schon im Januar an. Ich will aber so 1 - 1,5 Monate Vorlauf haben.

      Die Terrassenstrahler machen wenig Sinn, weil die punktuell zu heiß werden. Die habe ich auch schon getestet, weil ich die geschäftlich auch hier übrig habe. Deshalb die Frage zu solchen Platten.

      Kommentar


        #4
        Ich kenn mich damit nicht aus, aber laut Webseite werden sie auch 300 Grad warm. Das ist glaube ich immer noch zu heiß. Das es eine Vollmetalkonstruktion ist, würde ich auch davon ausgehen, dass ein Großteil nach oben und zur Seite weg geht.

        Du willst es vermutlich zur Vorzucht einsetzen, d.h. du hast kleine Setzlinge. Da das Gewächshaus undicht ist, willst du auch möglichst wenig Luft erwärmen, sondern wirklich nur Strahlungswärme haben. Wenn man nach Gewächshaus Heizung sucht findet man solche Stäbe, die nur 100 Grad warm werden. https://www.amazon.de/Lighthouse-09-.../dp/B01M0G6D60 Das sieht mir auch tatsächlich deutlich sinniger aus.

        Ein Problem ist aber, wenn es aus ist, dann ist es kalt. Ich weiß nicht wie gut das für die Pflanzen ist. Daher ist die Frage, ob es nicht Sinn macht irgendwie die Wärme zu speichern.Somit wäre es doch praktisch, wenn du eine Art Nachtspeicherofen zusätzlich hättest, den du Tagsüber mit PV Überschuss betreiben kannst und dann über die Nacht die Wärmeenergie weiter abgibt. Vielleicht einfach einen gebrauchten bei Kleinanzeigen kaufen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
          Das ist glaube ich immer noch zu heiß. Das es eine Vollmetalkonstruktion ist, würde ich auch davon ausgehen, dass ein Großteil nach oben und zur Seite weg geht.
          Das ist die Frage. Im Haus habe ich sowas mal für die Decke gesehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da 300 °C gegen die Decke gehen vor allem, wenn da noch Tapete dran ist. Das tolle bei den Infrarotheizern ist ja, dass die nur in eine bestimmte Richtung strahlen. Der Nachteil, aus meiner Sicht, dass sobald man aus dem Sichtfeld geht ist da nix mehr warm.

          Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
          Du willst es vermutlich zur Vorzucht einsetzen, d.h. du hast kleine Setzlinge. Da das Gewächshaus undicht ist, willst du auch möglichst wenig Luft erwärmen, sondern wirklich nur Strahlungswärme haben. Wenn man nach Gewächshaus Heizung sucht findet man solche Stäbe, die nur 100 Grad warm werden. https://www.amazon.de/Lighthouse-09-.../dp/B01M0G6D60 Das sieht mir auch tatsächlich deutlich sinniger aus.
          Ja, aber 80 Watt klingt verdammt wenig. ;-)

          Müssen nicht mal so ganz kleine Setzlinge sein. Die wären dann durchaus mal schon 20-30 cm hoch. Es geht eher darum die schon ein paar Wochen früher raus zu holen und kalte Nächte usw. zu überbrücken. Da gibt es jedes Jahr die Eisheiligen, die da noch mal alles erfrieren lassen können und so kann ich das schon in die Erde bringen und nicht nur in Töpfen stehen lassen.

          Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
          Art Nachtspeicherofen zusätzlich hättest
          Ob das sowohl von Wirtschaftlichkeit, Effektivität und Platzbedarf wirklich Sinn macht, wage ich echt zu bezweifeln. Aber ein interessanter Ansatz.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
            Ob das sowohl von Wirtschaftlichkeit, Effektivität und Platzbedarf wirklich Sinn macht, wage ich echt zu bezweifeln. Aber ein interessanter Ansatz.
            Warum nicht? Ist eine kostengünstige Niedertemperatur-Infrarotheizung mit Speicherfunktion. Denn gerade Nachts hast du eben kein PV und somit musst du Strom einkaufen. Tagsüber hast du aber, gerade bei kalten klaren Nächten, massig PV-Überproduktion.

            Kommentar


              #7
              Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
              Warum nicht? Ist eine kostengünstige Niedertemperatur-Infrarotheizung mit Speicherfunktion.
              Dann habe ich das falsche gesucht und gefunden. Kannst du mir mal ein Beispiel senden, damit ich verstehe, was du meinst.

              Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
              Denn gerade Nachts hast du eben kein PV und somit musst du Strom einkaufen.
              Naja die Idee ist es nachts das E-Auto ran zu stöpseln, wenn der Bedarf da ist. Das kann max. 3.600 Watt liefern. Und aus der Erfahrung weiß ich, dass es tagsüber wieder voll wird. Bei 77 kWh ist der Speicher auch durchaus üppig. Und zum Fahren brauchen wir nicht so viel.

              Kommentar


                #8
                Ich dachte an solche Teile: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzei...0055-168-19896

                Kann aber auch sein, dass ich einen Denkfehler habe. Dachte nur, den könnte man sich aufheizen lassen und dann einfach stehen lassen. Durch die Abstrahlung ist es in der Nähe sicherlich etwas warm, recht lange. Das Gebläse, das vermutlich eingebaut ist, um normalerweise die Wärme an die Luft abzugeben, muss man ja nicht einschalten.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                  Kann aber auch sein, dass ich einen Denkfehler habe. Dachte nur, den könnte man sich aufheizen lassen und dann einfach stehen lassen. Durch die Abstrahlung ist es in der Nähe sicherlich etwas warm, recht lange. Das Gebläse, das vermutlich eingebaut ist, um normalerweise die Wärme an die Luft abzugeben, muss man ja nicht einschalten.
                  Ich glaube die sind gar nicht für den Außenbereich gedacht. Und selbst wenn steht dann da ein riesiger/schwerer Kasten, wo ohnehin schon wenig Platz im Gewächshaus ist. Fraglich ist auch, wie das Ganze funktioniert. Tagsüber ist es dann im Besten Fall schon durch die Sonne recht warm, aber das Ding heizt dann die ganze Zeit passiv mit?




                  Kommentar


                    #10
                    Warum überhaupt Heizstrahler mit einem maximalen COP von 1? Wäre da nicht eine LLWP (Also klassische Klimaanlage) nicht besser geeignet?
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                      Warum überhaupt Heizstrahler mit einem maximalen COP von 1? Wäre da nicht eine LLWP (Also klassische Klimaanlage) nicht besser geeignet?

                      Weil eigentlich das Beheizen der Luft wenig effektiv sein soll. Die zieht sowieso ab, weil es nicht dicht ist. Aber die Objekte werden bei den Infrarot-Strahlern warm.

                      Wärmepumpe ist sicherlich eine Möglichkeit, aber meist teuer, groß und wirklich für den "Außenbereich" geeignet?

                      Ich bin ja gern offen für Erfahrungswerte. :-)

                      Kommentar


                        #12
                        Also das Problem mit undicht ist halt immer so eine Sache. Eine Klimaanlage schafft halt je nach Situation die 5 fache Energie Ausbeute. Die einfachen Heizstrahler sind halt imho keine reinen Infrarotstrahler sondern eher ein Nebenprodukt. Reine Infrarotheizungen habe keine Licht und sind imho oft großflächig. Das würde ja wieder schlecht passen zu einem Gewächshaus. Aber vielleicht schätze ich das falsch ein.

                        wollte nur auf die Alternative hinweisen. Und preis ist auch relative, denn so günstige Klimaanlagen sind garnicht so teuer.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                          Reine Infrarotheizungen habe keine Licht und sind imho oft großflächig.
                          Aber wäre das nicht super, wenn ich auf dem Boden eine relativ große Fläche 3x4 m bestrahlen kann, dafür aber nur eine relativ kleine Infrarotheizung brauche. Das war der ursprüngliche Ansatz. Und oben ging es ja wirklich um eine reine Infrarotheizung.

                          Kommentar


                            #14
                            Sorry hatte mich vertan du hast recht das sind wirklich dunkelstrahler. Hatte eben ein anderes Modell im Kopf und es verwechselt.

                            es bleibt aber immer noch das Problem das es recht ineffizient ist und eine hohe Leistung erfordert. Aber das muss du für dich beurteilen
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                              bleibt aber immer noch das Problem das es recht ineffizient ist und eine hohe Leistung erfordert.
                              Wenn ich mir das so anschaue, wäre das sicherlich auch eine Option. Die Frage ist allerdings, ob das Ding auch als WP heizt oder nur so mit Strom. Der Preis ist natürlich ein Witz: https://www.amazon.de/OZEANOS-Klimaa.../dp/B0B4RZNQRV

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X