Ich habe für dieses Forum mal eine eher untypische Frage:
Ich habe ein Gewächshaus mit einer Grundfläche von 4x3 m (Höhe ca. 2m). Gerne würde ich das im April, evtl. schon Mitte März mit vorhandenen PV-Strom und nachts aus dem Stromspeicher beheizen, wenn es erforderlich sein sollte. Dabei sollte die Temperatur im Besten Fall gar nicht unter 10 °C sinken. Das Gewächshaus besteht sonst aus 6mm Hohlkammerplatten und ist dennoch natürlich an den Übergängen und Türen nicht wirklich dicht.
Einen ersten Test hatte ich mit vorhanden Infrarotstrahlern gemacht, die man so aufstellt und so einen kleinen Spot relativ gut beheizen kann. So richtig happy bin ich damit aber nicht, weil man eben nur einen wirklich kleinen Bereich hat. Deshalb ist die Überlegung sowas hier zu nehmen: https://infrarot-fussboden.de/Ballu-...4-1000W-silber
Ich könnte sicherlich mit KNX, Modbus RTU485 usw. auch eine Art Thermostat bauen, um die Dinger auch an und abzuschalten. Die würden dann sowieso über einen Schalt-Aktor laufen.
Technisch möchte ich 16 A auf keinen Fall überschreiten, sonst wäre da ein weiterer Umbau nötig.
Was mir aber nicht klar ist, funktioniert das überhaupt? Kriege ich damit überhaupt was warm und wenn ja, welche Leistung brauche ich denn dann überhaupt? Die gibt es ja von 600 - 2000 W, wobei die Heizleistung pro Fläche, insbesondere bei 1000 W und 2000 W nicht wirklich einen so großen Unterschied macht. Und wie viele machen denn dann Sinn? Wird es direkt nur unter der Fläche warm oder strahlt das noch zur Seite weg?
Ich hoffe hier kennt sich jemand aus. ;-)
Ich habe ein Gewächshaus mit einer Grundfläche von 4x3 m (Höhe ca. 2m). Gerne würde ich das im April, evtl. schon Mitte März mit vorhandenen PV-Strom und nachts aus dem Stromspeicher beheizen, wenn es erforderlich sein sollte. Dabei sollte die Temperatur im Besten Fall gar nicht unter 10 °C sinken. Das Gewächshaus besteht sonst aus 6mm Hohlkammerplatten und ist dennoch natürlich an den Übergängen und Türen nicht wirklich dicht.
Einen ersten Test hatte ich mit vorhanden Infrarotstrahlern gemacht, die man so aufstellt und so einen kleinen Spot relativ gut beheizen kann. So richtig happy bin ich damit aber nicht, weil man eben nur einen wirklich kleinen Bereich hat. Deshalb ist die Überlegung sowas hier zu nehmen: https://infrarot-fussboden.de/Ballu-...4-1000W-silber
Ich könnte sicherlich mit KNX, Modbus RTU485 usw. auch eine Art Thermostat bauen, um die Dinger auch an und abzuschalten. Die würden dann sowieso über einen Schalt-Aktor laufen.
Technisch möchte ich 16 A auf keinen Fall überschreiten, sonst wäre da ein weiterer Umbau nötig.
Was mir aber nicht klar ist, funktioniert das überhaupt? Kriege ich damit überhaupt was warm und wenn ja, welche Leistung brauche ich denn dann überhaupt? Die gibt es ja von 600 - 2000 W, wobei die Heizleistung pro Fläche, insbesondere bei 1000 W und 2000 W nicht wirklich einen so großen Unterschied macht. Und wie viele machen denn dann Sinn? Wird es direkt nur unter der Fläche warm oder strahlt das noch zur Seite weg?
Ich hoffe hier kennt sich jemand aus. ;-)
Kommentar