Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Pi als Headless-Server mit Touch-Display für den Einbau in die Verteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Sehr cooles Projekt!

    Lass' mal hören, wie gut (oder es schlecht) es mit der Kühlung klappt - zumindest mein PoE-Hat (ohne SSD - dafür habe ich einen weiteren neben den Raspi gebaut, die kombinierten PoE/M.2 Hats gab's leider vor einem Jahr noch nicht) wird gut warm. Ich habe den in einem 1 HE 19" Einbaurahmen und das funktioniert im Serverschrank erst richtig sinnvoll, seit ich darüber eine HE frei gelassen habe - damit läuft der Raspi stabil bei 40-45° (hat mit HA auch nicht so viel zu tun 😉).

    Mein Serverschrank ist allerdings mit ca. 30°C "Umgebungstemperatur" deutlich wärmer als meine VT (unterhalb der Dimmaktoren 😉).

    Kommentar


      #17
      Zitat von sewi Beitrag anzeigen
      Von welchen Kosten reden wir da?
      Variante 4TE aus aktueller Umsetzung:
      - Raspberry Pi 5
      - Waveshare PoE-M.2 HAT
      - Waveshare 1.69" Touch LCD
      - NVMe SSD nach Belieben (aktuell nutze ich zum Test eine 256GB Maker-Disk), habe aber eine WD RED 256 GB schon für den fertigen RasPi hier liegen
      - Waveshare DIN Gehäuse
      - IDE 40pin Klick Buchse
      - Schrauben, Abstandshalter
      - 3D-Druck Gehäusedeckel

      Du kannst gerne selbst nach den Preisen bei dem Händler Deines Vertrauens schauen - meine Quellen in der Schweiz haben sicherlich andere Preise als bei Dir. Darüber hinaus habe ich den möglichen Preis vorher nicht kalkuliert, sondern einfach die Komponenten beschafft, die notwendig sind.
      Zuletzt geändert von araeubig; 02.12.2024, 11:07.

      Kommentar


        #18
        Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
        es mit der Kühlung klappt
        Das mache ich gerne - werde auch die unterschiedlichen Varianten dokumentieren:

        Variante 1 im 4 TE-Gehäuse mit Waveshare PoE-M.2 HAT und enthaltenem Lüfter
        Variante 2 im 4 TE-Gehäuse mit kurzem 52Pi Poe-M.2 HAT und Original Raspberry Lüfter
        Variante 3 im 4 TE-Gehäuse mit langem 52Pi Poe-M.2 HAT und Original Raspberry Lüfter
        Variante 4 im 4 TE-Gehäuse mit kurzem 52Pi Poe-M.2 HAT und Argon Lüfter
        Variante 5 im 4 TE-Gehäuse mit langem 52Pi Poe-M.2 HAT und Argon Lüfter

        Kommentar


          #19
          Schönes Projekt! Was ist Deine Zieltemperatur für das Display? Ich habe schlechte Erfahrungen in engen Gehäusen, insbesondere mit Display des chinesischen Herstellers mit W. Immer wenn dauerhaft die Temperatur des Displays über 35°C war, ist nach ca. einem Jahr Schluss (trotz Abschaltung durch Screensafer in 99% der Zeit), es vielen Pixelzeilen aus oder die Hintergrundbeleuchtung gab den Geist auf. Du solltest sehen, dass im Hutschienengehäuse keine weitere Scheibe vor dem Display ist, das bringt die Temperatur der Displayfläche runter .... und bei mir war es nur ein Pi 2 bzw. 4 mit geringerem Energiebedarf. WLAN ausschalten (ganz in der config) ist ebenfalls angesagt, hilft und mein Elektriker war sowieso (zu recht) glücklicher ohne im Metallschrank ...

          Ralf.
          Zuletzt geändert von ralf9000; 01.12.2024, 18:10.

          Kommentar


            #20
            In Beitrag #2 habe ich den GitHub-Link eingefügt. Das Repository wird in den nächsten Tagen/Wochen mit weiterem Inhalt gefüllt werden.

            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...02#post1998902

            Kommentar


              #21
              Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
              WLAN ausschalten
              Herzlichen Dank.

              Das ist beim finalen "Produktiv"-RasPi selbstverständlich schon erfolgt, der Arbeits-Programmier-RasPi liegt mit WLAN auf dem Tisch vor mir. WLAN im Verteiler möchte ich auch nicht haben und ausserdem spart es Strom und reduziert eben die Temperatur. Aktuell spüre ich beim Display absolut keine Temperatur (weder hinten, noch vorne). Nächste Woche werde ich das grössere Display von Phoenix Contact testen, bin gespannt wie dort das Temperaturverhalten ist (aber das ist ja genau für diesen Einsatz gemacht).

              Kommentar


                #22
                Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
                Es sollte doch einfacher sein, im Schrank die 5V bereitzustellen
                Zum Thema Stromversorgung noch ergänzt: Der Raspberry kann im 4TE-Gehäuse auch über USB mit Strom versorgt werden. Dazu bedarf es allerdings noch eines Netzteils, das mindestens 3TE breit ist und der Raspberry muss irgendwo "links" sitzen, um an die USB-C-Buchse frei zu halten.

                Die Lösung über PoE reduziert den gesamt notwendigen Platz und ist in meinen Augen die elegantere Lösung,

                Kommentar


                  #23
                  ... und man kann ihn darüber falls notwendig kaltstarten, ohne die VT aufzumachen...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                    VT aufzumachen
                    Das würde bedeuten das Kabel ist oberhalb der Verkleidung und geht dann irgendwie nach hinten? Wäre für mich ein NoGo. Aber mit PoE geht das auch durch das Ausschalten des Ports im Notfall :-)

                    Kommentar


                      #25
                      Äh, ja, genau das war mein Kommentar...?! 😉

                      Kommentar


                        #26
                        Sehr schönes Projekt! Find ich klasse

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X