Um meinem Wunsch nach Wertaufzeichnung gerecht zu werden und diese Daten auch sinnvoll visualisieren zu können, habe ich mich für eine Umsetzung auf Basis eines Raspberry Pi 5 entschieden.
Der kleine Headless-Server wird in ein DIN-Gehäuse montiert und über PoE mit dem notwendigen Strom versorgt werden. Die leidigen Unzulänglichkeiten der SD-Karte werden durch den Einsatz einer NVMe-SSD zunichte gemacht.
Die ersten Tests sind abgeschlossen und ich werde das Projekt zum Nachbauen auf GitHub dokumentieren (Hardware, Software, 3D-Dateien, Dokumentation). Vorab aber mal ein Bild des kleinen Touch-Displays, welches die wichtigsten Status-Informationen im Betrieb liefert (Geht nach einstellbarer Zeit in den Standby-Betrieb, über Touch-Gesten wird der Raspberry auch heruntergefahren oder neu gestartet werden können). Basis war ein bestehendes Repository, welches ich mehr oder weniger neu gebaut habe.
Aber nun vorab mal die ersten Bilder:
IMG_9255.jpg
IMG_9125.jpg IMG_9124.jpg
Gruss und schönes Wochenende an alle, André
Der kleine Headless-Server wird in ein DIN-Gehäuse montiert und über PoE mit dem notwendigen Strom versorgt werden. Die leidigen Unzulänglichkeiten der SD-Karte werden durch den Einsatz einer NVMe-SSD zunichte gemacht.
Die ersten Tests sind abgeschlossen und ich werde das Projekt zum Nachbauen auf GitHub dokumentieren (Hardware, Software, 3D-Dateien, Dokumentation). Vorab aber mal ein Bild des kleinen Touch-Displays, welches die wichtigsten Status-Informationen im Betrieb liefert (Geht nach einstellbarer Zeit in den Standby-Betrieb, über Touch-Gesten wird der Raspberry auch heruntergefahren oder neu gestartet werden können). Basis war ein bestehendes Repository, welches ich mehr oder weniger neu gebaut habe.
Aber nun vorab mal die ersten Bilder:
IMG_9255.jpg
IMG_9125.jpg IMG_9124.jpg
Gruss und schönes Wochenende an alle, André
Kommentar