Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schallschutz für Leitungen durch abgehängte Decke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schallschutz für Leitungen durch abgehängte Decke

    Wie würdet ihr sowas „Schotten“? Mir geht es nur um den schallschutz, da in der Decke ein Lüftungsgerät sitzt. 83CA1DD7-2C44-42D1-8A8D-F4B2BE0E74C3.jpg

    #2
    Ich habe bei mir geplant, meinen Steigschacht mit den ganzen Leerrohren jeweils auf Deckenhöhe mit Stopfwolle auszustopfen.
    Z.B.
    https://www.hornbach.de/p/isover-uni...-60-l/5154589/

    Kommentar


      #3
      An MiWo habe ich auch erst gedacht. Der Bereich wird dann zwar noch verkleidet (Schrank oder Ähnliches), aber ich habe vor kurzem Steinwolle verarbeitet und das ist dermaßen unangenehm in Lunge und auf der Haut, dass ich da selbst mit Schutzmaßnahmen lieber etwas anderes verwenden würde.

      Kommentar


        #4
        Dann geht ja nur voll Ausschäumen.

        Oder erst mit Steinwolle ausstopfen und dann dünn drüber schäumen.

        Voll ausbetonieren ist nur schwer wartungsfreundlich.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Also würdest du auch MiWo nehmen? Vielleicht bleibe ich dabei, aber selbst wenn, der Deckendurchbruch hat nur die Stärke der GK Platte. Statt 12,5mm bräuchte man zum ausstopfen doch eher dann eine Box, müsste also da noch einen Rahmen drumherum bauen?

          Kommentar


            #6
            Also ist dein "Deckendurchbruch" eigentlich nur eine Öffnung in die abgehängte Decke? Puhhh, da hab ich dann auch keine Idee. Da die Stopfwolle reinmachen, würde nur Sinn machen, wenn du es dann bis zur "echten" Decke stopfst.

            Edit:
            Habe gerade nochmal aufmerksam deinen Eingangspost gelesen. Dann bleibt ja wirklich nur Stopfwolle richtig rein packen, sodass da ein wenig in der abgehängten Decke steckt. Sonst wirste deinen Schall eher schlecht los.

            Kommentar


              #7
              Ja genau, das ist eine 12,5 GK Platte, darüber 25cm Luft. Die aber nicht benötigt wird, also da kann ich gerne viel ausstopfen. Seht ihr bei so offen verwendeter MiWo das Risiko, dass einige Fasern durch die Luft fliegen? (Mir ist bewusst, dass neue MiWo nicht mehr allzu schädlich ist, aber ich will trotzdem nichts dauerhaft rumfliegen haben)

              Kommentar


                #8
                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                offen verwendeter MiWo das Risiko, dass einige Fasern durch die Luft fliegen?
                selbst wenn sie umherfliegt, wo soll sie denn hin? sie verteilt sich dann maximal in den 25cm über die gesamte Decke.

                Was sind das für Gerätschaften die da in den 25cm sitzen und solchen Lärm Dir durch das Loch bringen?

                ggf da eher nochmal rings um diese Gerätschaften die Decke aufmachen und die Dinger ordentlich einhausen statt diesen Durchbruch, den ggf nur mit Bürstenöffnungen optisch verschließen.

                Aber den gesamten Hohlraum einfach so zu stpfen wäre mir auch zu viel. am Ende hast da reichlich material irgendwo in die Zwischendecke gestopft.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  selbst wenn sie umherfliegt, wo soll sie denn hin?
                  sie kann doch durch die Leitungsdurchführung nach unten?

                  Da sitzt die KWL. Die ist nicht allzu laut, aber alles was ich nicht höre, ist mir noch lieber.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    sie kann doch durch die Leitungsdurchführung nach unten?
                    egal was du da reinstopfst das gehört dann immer irgendwie zu gemacht. Folie Kleben oder Schäumen und abschneiden. Das würde ich da nicht offen lose sichtbar lassen. Nicht wegen Staublungengefahr, einfach weil es blöd ausschaut und unpraktisch ist wenn Du doch mal mit nem Mopp gegen Spinnweben usw. in den Ecken vorbei kommst.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Ich wollte den ganzen Unterverteiler in einen Schrank setzen. Wobei … eigentlich eine simple Lösung. Kleiner Holzkasten um die Leitungen, den ausstopfen, dann sollte das auch erledigt sein.

                      Kommentar


                        #12
                        Erst mal Leitungen sauber sortieren 230v Abstand zu Netzwerk. KNX und Kleinspannung.
                        An der Wand Kabelfangschiene zur Zugentlastung.
                        Schämen nur bedingt da dieser ggf eine feste Verbindung zur Wand erzeugt --> Schallubertragung zur Decke.
                        Und wenn Schaum dauerhaften OberflächemKontakt zur Raumluft dann möglichst einen emissionsarmen PU Schaum.
                        Ich würde eher eine 5cm Steinwollplatte nehmen und mit einer GK Platte hoher Dichte an die Wandgeführten Leitungen Verkleiden ohne harten Kontakt zur Wand.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Schiene gibt es schon IMG_8245.jpg
                          dort ist dann auch nach Nieder- und Kleinspannung sortiert. Weiter oben war das unmöglich, war so schon einige Stunden Arbeit. Wobei die Leitungen auch nebeneinander geführt werden dürfen.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn du das Loch etwas vergrößern kannst, sodass vor den Kabeln etwas Luft ist, wäre Klemmfilz eine Option.
                            Das ist ein wenig Formstabil und es fliegt auch deutlich weniger durch die Gegend als bei loser Stopfwolle.

                            Kommentar


                              #15
                              Man muss ja nicht zwingend Stopfwolle für das großes Loch links nehmen. Da könnte man auch eine Platte schneiden und reindrücken. Aber bei den Kabeln haste halt keine andere Wahl, wenn du das irgendwie halbwegs "dicht" kriegen willst.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X